Diebstahl-Drama mit Happy End

Mann schaut aus dem Autofenster raus

Diebstahl-Drama mit Happy End

Dank autoSense hat Zurich-Mitarbeiter Stefan Rettenmund sein gestohlenes Fahrzeug blitzschnell zurückerhalten. Eine Horror-Nacht mit gutem Ausgang.
Ein Dorf bei Bern, morgens um 2: Geräusche aus dem Erdgeschoss wecken Stefan Rettenmund aus dem Tiefschlaf. Ausserdem riecht es nach Zigarettenrauch. Der 35-jährige Zurich-Fahrzeugexperte weiss sofort – da ist jemand im Haus. Auch seine Frau ist mittlerweile erwacht. Die beiden sehen sich an. 

Messer gegriffen

Kurz überlegt Stefan Rettenmund, die Eindringlinge zu stellen. Stattdessen tritt er mehrfach laut auf den Schlaf­zimmerboden und macht sich so bemerkbar. Eine kluge Entscheidung, wie sich später herausstellt. Denn einer der Täter hat sich ein Messer aus der Küche gegriffen. Derweil wartet das Ehepaar Rettenmund voller Sorge, ob jemand hochkommt. Stattdessen ist die Tür zu hören – die nächtlichen Besucher sind gegangen. 

Auto gestohlen

Bewaffnet mit einer grossen Parfümflasche, schleicht Stefan Rettenmund vorsichtig die Treppe herunter und sieht, dass im Büro Licht brennt. Sein Porte­monnaie liegt geöffnet auf dem Boden, das Bargeld fehlt. In diesem Moment merkt er noch nicht, dass auch die Autoschlüssel verschwunden sind. Doch als er durch die Garage nach draussen geht, stellt er fest: Sein vier Jahre alter VW Golf steht nicht mehr auf dem Vorplatz. Kurz darauf muss er mit ansehen, wie die Diebe in seinem Auto am Haus vorbeifahren. 

High-Tech-Kriminelle

Später wird Stefan Rettenmund gemeinsam mit der Polizei überlegen, dass die Kriminellen vermutlich das Signal des Autoschlüssels abgefangen, den Garagensensor aus dem Auto genommen und dann über die Garage ins Haus gekommen sind. «Einbruchspuren gab es nicht, sondern sie haben uns beobachtet und sich dann wohl per High-Tech Zutritt verschafft», kommentiert Stefan Rettenmund. «Das hat es irgendwie noch unheimlicher gemacht.» 

Fahrzeug per App getrackt

Nun wäre die Geschichte eigentlich schon zu Ende und die Täter über alle Berge. Doch dieser Fall ist anders, denn Stefan Rettenmund hat einen autoSense-Adapter im Fahrzeug. Mit diesem digitalen Assistenten lassen sich unter anderem Fahrten nachverfolgen. So kann der Zurich-Mitarbeiter der Polizei berichten, dass sein gestohlenes Auto zwei Kilometer entfernt im Nachbardorf steht. Vermutlich wollen die Kriminellen dort gerade das nächste Fahrzeug entwenden. 

Verfolgungsjagd mit Spürhund

Schon vier Minuten später hat die Polizei den Golf erreicht. Er ist unauffällig parkiert und der Motor läuft. Im Fahrzeug finden sie unter anderem Zigaretten, ein Handy­ladegerät, Diebesgut, eine Wodka­flasche, jede Menge Fingerabdrücke – und Stefan Rettenmunds Küchen­messer. Die Täter sind bereits zu Fuss geflohen. Ein Polizei­hund nimmt die Spur auf und verfolgt diese noch anderthalb Kilometer weit. Auch wenn die Kriminellen knapp entkommen: «In dieser Nacht haben wir sicherlich verhindert, dass weitere Autos gestohlen wurden», ist Stefan Rettenmund überzeugt.

Dank autoSense Auto zurückerhalten

Im Nachhinein stellt er fest, dass ihn der Manipulations­alarm der autoSense-App bereits 40 Minuten vor dem Diebstahl gewarnt hat. «Offensichtlich haben sich die Täter da schon am Auto zu schaffen gemacht», berichtet Stefan Rettenmund. Leider liegt in dieser Nacht das Handy ausser Hörweite, sonst hätte er den Diebstahl im Keim ersticken können. «Aber auch so hat mir autoSense extrem genutzt. Nur deshalb habe ich mein Auto so schnell zurückerhalten.» 

Ein mulmiges Gefühl bleibt

Auch wenn für Stefan Rettenmund die Geschichte gut ausgegangen ist – ein mulmiges Gefühl bleibt: «Wir planen, eine Alarmanlage einzubauen. Denn wenn mitten in der Nacht ein Fremder in deinem Haus steht, das vergisst du nicht so schnell.» 

autoSense: der digitale Assistent mit Service rund ums Auto

Das innovative Startup autoSense bietet einen digitalen Assistenten für zahlreiche Services rund ums Auto: 

  • AutoSense-Nutzer können ihr Auto orten und werden gewarnt, falls es beschädigt oder aufgebrochen wird.  
  • Dank dem Online-Fahrtenbuch lassen sich Geschäftsfahrten nachweisen – von den Steuerbehörden anerkannt. 
  • Die Nutzer profitieren von einem digitalen Tankservice mit Bezahlfunktion. 
  • Sie können direkt über die App online einen Schaden melden.
  • Und in rechtlichen Zweifelsfällen profitieren die autoSense-Nutzer von einer kostenlosen telefonischen Verkehrsrechtschutzberatung. 

Der autoSense-Adapter ist für Zurich-Kunden gratis. Das gilt auch für die Serviceleistungen, sobald ein Minimum an Partnerleistungen aktiviert ist. AutoSense ist eine Tochter von Swisscom, AMAG und Zurich. 

Weitere Artikel

Switch to electric car

Ein Elektroauto: Lohnt sich das?

Elektro­motoren gelten als Antriebs­form der Zukunft – doch lohnt sich er Umstieg? Die wichtigsten Argumente.
Feuerwehr im Einsatz

«Elektroautos brennen nicht häufiger»

Die Brandgefahr von Elektrofahrzeugen wird überschätzt, so der Experte im Interview. Was man dennoch beachten muss.
Mann schaut auf sein Smartphone und lehnt an einem Auto

autosense – der schlaue Fahrzeugassistent

Adapter einstecken, App herunterladen und Fahrzeugdaten clever nutzen. autoSense bietet den Nutzern zahlreiche Funktionalitäten für mehr Komfort und Sicherheit rund ums Autofahren.