Zurich Innovation Championship: Kreative Start-ups bringen ihre Ideen ein

Protagonisten der Zurich Innovation Championship in der Schweiz

Zurich Innovation Championship: Kreative Start-ups bringen ihre Ideen ein

Bei der Zurich Innovation Championship entwickeln Start-ups wegweisende Lösungen für die Zukunft der Versicherungswelt. Davon profitieren beide Seiten.
Die Versicherungs­welt wandelt sich rasant: Die Digitalisierung verändert Arbeits­prozesse und Kommunikations­wege, Prävention und Nach­haltigkeit gewinnen immer stärker an Bedeutung. Die Kundinnen und Kunden erwarten, dass sie Services schneller, einfacher und passgenauer erhalten. Gleichzeitig wächst in einer zunehmend unübersichtlichen Welt der Wunsch nach Orientierung.

Der Blick von aussen hilft

Das bietet neue Chancen, aber auch neue Heraus­forderungen für etablierte Versicherungen wie Zurich. Wer auch in Zukunft erfolgreich sein will, muss sich flexibel an die veränderten Kunden­bedürfnisse anpassen – mit seinen Angeboten, aber auch mit seinen Prozessen. Dabei kann oft der Blick von aussen helfen, Antworten zu finden, die unseren Kundinnen und Kunden einen echten Mehrwert bringen. 

370 Start-ups – 370 Ideen

Deshalb hat die Zurich-Gruppe weltweit nun zum vierten Mal Start-ups dazu aufgerufen, ihre Ideen einzubringen – im Rahmen der Zurich Innovation Championship. Gesucht wurden Lösungen zu den Themenfeldern «Versicherung neu interpretiert/Versicherung neu gedacht, Simpli­fizierung, Prävention und Schaden­begrenzung sowie Nach­haltigkeit. Auch bei Zurich Schweiz haben sich bis Ende 2021 rund 370 Start-ups beworben. Etwa 100 Konzepte wurden an 40 Zurich-Experten aus diversen Bereichen weitergeleitet, welche die Ideen gesichtet, bewertet und mit den Start-ups diskutiert haben. 16 Konzepte wurden für die «Rumble Days» ausgewählt und durften sich vor der Jury präsentieren. Die sechs Start-ups mit den vielver­sprechendsten Ideen nahmen am «Super Day» teil und daraus wurde das Schweizer Siegerprojekt gekürt.

PRECURE hat das Rennen gemacht

Das Rennen gemacht hat ein Start-up aus dem Bereich der Gesund­heits­prävention, dessen Idee optimal zur strategischen Ausrichtung von Zurich Schweiz passt. Es ist das dänische Jungunternehmen PRECURE. Es hat einen elastischen Strumpf entwickelt, den Menschen mit Tennisellen­bogen über den Arm ziehen können. Mit einem Klick wird ein Sensor auf den Strumpf montiert, der die Arm­bewegungen auf eine zuvor personalisierte App überträgt. Sobald der oder die Betroffene eine schädliche Last­bewegung macht, vibriert das Gerät und sensibilisiert so dafür, das Verhalten nachhaltig zu verändern. Zu den weiteren Produkten von PRECURE gehören eine Weste zur Analyse und Prävention von Rücken­beschwerden sowie eine Vorrichtung zur Vorbeugung von chronischen Schmerzen an der Schulter.

Inspiration über das Event hinaus

Aus Sicht von Zurich Schweiz war die Zurich Innovation Championship eine wertvolle Erfahrung, so das Urteil von Ece Tuchschmid, Head Claims Business Development bei Zurich Schweiz: «Die Start-ups sind viel agiler und schneller unterwegs als ein Gross­unternehmen. Von diesem frischen Wind können wir nur profitieren, auch über die Zurich Innovation Championship hinaus.» Innovations-Manager Sergio Beer fasst zusammen: «Die Innovation Championship hat auch uns geholfen, kreativer und agiler zu werden, unter anderem durch die inter­disziplinäre Zusammen­arbeit ganz verschiedener Bereiche.» Er ist überzeugt, dass auch die teil­nehmenden Start-ups profitiert haben: «Sie hatten die Chance, ihre Ideen in einem Gross­unternehmen zu präsentieren, haben wertvolles Feedback erhalten und konnten sich so weiterentwickeln.»

Weitere Artikel

Kundenstory Planted: Fleisch neu gedacht

Das Start-up Planted sorgt mit innovativen Lebensmitteln aus Pflanzen für Furore.
Weibliche Mitarbeiter diskutieren über die Arbeit im Büro

Der Weg in die Selbständigkeit

12AHEAD ist buchstäblich im Keller entstanden. Die drei jungen Gründer berichten von ihrer Vision.

Eine Foodbloggerin richtet gross an

Anastasia Lammer nimmt uns mit ihren Videos auf kulinarische Reisen mit. Seit 2019 hat sie eine eigene GmbH.