David als «Wetterfroscher»
David, der Frosch, ist längst aus dem Schulalter raus. Er ist 37 und im normalen Leben als Physiker tätig. Doch an diesem Morgen ist er in die Rolle des «Wetterfroschers» geschlüpft, dem Maskottchen des gleichnamigen Unterrichtsprogramms. Während knapp vier Stunden führt er zusammen mit einem Wetterexperten von Meteotest die Kinder der Klasse 5a des Schulhauses Vogtrain in Zürich ins Thema Wetter ein, macht mit ihnen Experimente und steht Rede und Antwort.
Unterricht zum Thema «Naturgefahren»
International ausgezeichnet
100 Klassen pro Jahr
Aus 4a wurde 5a
Beobachten, experimentieren und erfahren
Freiwillige im Einsatz
Wetterphänomene verstehen
Bau dir deine Wolke
Schüler verblüffen Experten
Wie entsteht ein Blitz?
Von Lava und Radioaktivität
Es gibt Schülerinnen und Schüler, die den Besuch des «Wetterfroschers» nutzen, um ihn mit Fragen einzudecken. Da kann es schon mal vorkommen, dass Jamin Hoerni um eine Antwort verlegen ist. «Neulich wollte ein Schüler von mir wissen, welchen Einfluss Radioaktivität auf das Wetter hat? Ich konnte ihm die Antwort nicht geben. Ich wusste es schlicht nicht», gesteht er. In einer anderen Klasse wurde er gefragt, ob man das vulkanische Glas Obsidian produzieren könne, wenn man Lava in einen Wasserkübel schüttet? In diesem Fall konnte sich Jamin Hoerni dank einer Onlinerecherche in der Pause aus der Affäre ziehen. Die Antwort: Obsidian entsteht nicht einfach, wenn Lava ins Wasser fliesst. Dafür müssen ganz bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Schulkinder sind manchmal wie das Wetter: einfach unberechenbar.
Weitere Informationen zum Wetterfroscher gibt es auf: wetterfroscher.ch