Sorgen Sie vor – mit einer Todesfallversicherung
Am besten besprechen Sie Ihre Situation mit einem Spezialisten. So stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Personen absichern und den angemessenen Versicherungsschutz wählen, damit für Ihre Angehörigen zum Beispiel Lebenshaltungskosten, laufende Ausbildungskosten, Abzahlung von Hypotheken oder Bestattungskosten finanzierbar bleiben.
TIPP
Invalidität durch Krankheit: nach zwei Jahren deutlich weniger Einkommen
Wussten Sie, dass bei neun von zehn Invaliditätsfällen eine Krankheit die Ursache war? Und gerade bei Invalidität durch Krankheit fallen die finanziellen Einbussen massiv aus – bei Unfällen ist man besser geschützt. Eine Versicherung für eine Rente bei Erwerbsunfähigkeit kann das finanzielle Gleichgewicht sichern.
TIPP
Kein Kind, keine (Vor)sorge? Falsch gedacht!
Sie haben noch keine Kinder, sind noch mitten in Ihrer Ausbildung oder planen gerade Ihre Weltreise oder Hochzeit? Wenn Sie sich kurz auf Ihr Leben besinnen, merken Sie schnell, dass sich in Ihrem Leben immer wieder etwas verändert. Diese Veränderungen nehmen auch Einfluss auf Ihre Versicherungsbedürfnisse und Vorsorgemassnahmen. Deshalb ist es wichtig, in jeder Lebenssituation seine eigene Vorsorgesituation gut zu kennen und zu wissen, wie man richtig darauf Einfluss nehmen kann. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Personen, die keinen Lohn über die berufliche Vorsorge versichert haben, bei voller Invalidität Anspruch auf eine IV-Rente von nur 14‘000 Schweizer Franken haben? Man muss kein Mathematiker sein, um sich auszurechen, dass von dieser Summe in der Schweiz niemand leben kann.