Die richtige Vorsorge – damit die Familie geschützt ist

Die richtige Vorsorge – damit die Familie geschützt ist

Seit die Kinder auf der Welt sind, haben sich die Prioritäten von Simona verändert. Als Mutter weiss sie: Es ist das Wichtigste, dass es den Kindern gut geht und sie Sicherheit haben. Deshalb ist es wichtig, die Vorsorgesituation der Familie zu kennen und sich richtig zu schützen.
Damit die Familie geschützt ist
Wer eine Familie gründet, ist nicht länger nur für sich selbst verantwortlich, sondern auch für andere. Kinder brauchen Halt und Liebe, gleichzeitig ist finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Selbstverständlich tragen Sie diese Verantwortung. Aber wer tut es, wenn Sie plötzlich nicht mehr da sind und Ihr Lohn von heute auf morgen wegfällt?

Sorgen Sie vor – mit einer Todesfallversicherung

Ein fehlendes Einkommen hinterlässt eine grosse Lücke im Haushaltsbudget, gleichzeitig bleiben die finanziellen Verpflichtungen dieselben. Mit einer Todesfallversicherung lässt sich wenigstens für das Finanzielle gut vorsorgen. 

Am besten besprechen Sie Ihre Situation mit einem Spezialisten. So stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Personen absichern und den angemessenen Versicherungsschutz wählen, damit für Ihre Angehörigen zum Beispiel Lebenshaltungskosten, laufende Ausbildungskosten, Abzahlung von Hypotheken oder Bestattungskosten finanzierbar bleiben.

TIPP

Für den Abschluss einer Lebensversicherung ist eine Gesundheitsprüfung nötig. Je jünger Sie sind, wenn Sie diese durchführen, desto besser – die meisten werden ja im Alter nicht gesünder.

Invalidität durch Krankheit: nach zwei Jahren deutlich weniger Einkommen

Auch eine Invalidität kann für das Familienbudget bedrohlich sein. Selbstverständlich greifen – nach einer Wartefrist – die staatliche und die berufliche Vorsorge Betroffenen unter die Arme. Aber vergessen wir nicht: Spätestens nach zwei Jahren laufen im Krankheitsfall die Lohnfortzahlungen des Arbeitgebers aus und das verfügbare Einkommen wird geringer.     
Wussten Sie, dass bei neun von zehn Invaliditätsfällen eine Krankheit die Ursache war? Und gerade bei Invalidität durch Krankheit fallen die finanziellen Einbussen massiv aus – bei Unfällen ist man besser geschützt. Eine Versicherung für eine Rente bei Erwerbsunfähigkeit kann das finanzielle Gleichgewicht sichern.

TIPP

Schliessen Sie auch Ihre Risikoversicherungen nach Möglichkeit in der Säule 3a ab. Dann können die Prämien vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

Kein Kind, keine (Vor)sorge? Falsch gedacht!

Sie haben noch keine Kinder, sind noch mitten in Ihrer Ausbildung oder planen gerade Ihre Weltreise oder Hochzeit? Wenn Sie sich kurz auf Ihr Leben besinnen, merken Sie schnell, dass sich in Ihrem Leben immer wieder etwas verändert. Diese Veränderungen nehmen auch Einfluss auf Ihre Versicherungsbedürfnisse und Vorsorgemassnahmen. Deshalb ist es wichtig, in jeder Lebenssituation seine eigene Vorsorgesituation gut zu kennen und zu wissen, wie man richtig darauf Einfluss nehmen kann. Haben Sie zum Beispiel gewusst, dass Personen, die keinen Lohn über die berufliche Vorsorge versichert haben, bei voller Invalidität Anspruch auf eine IV-Rente von nur 14‘000 Schweizer Franken haben? Man muss kein Mathematiker sein, um sich auszurechen, dass von dieser Summe in der Schweiz niemand leben kann.

 

schweine klein

E-BOOK

Alles Wichtige zum Thema Vorsorge

Wer sein Einkommen auf Dauer sichern möchte oder die finanzielle Verantwortung für seine Familie trägt, kommt um ein paar wichtige Grundlagen zum Thema Vorsorge nicht herum. Mit unserem E-Book erklären wir Ihnen das Wichtigste in Kürze.

Weitere Artikel

reves

Mit der richtigen Vorsorge in der Pension neue Träume verwirklichen

Leonardo hat mit der «Gelateria Leonardo» ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Jetzt ist er 56 – und fragt sich, was er sich sonst noch vom Leben wünscht.
Ehe oder Konkubinat

Ehe oder Konkubinat: Wer zieht das bessere Los?

Sobald zwei Menschen Tisch und Bett teilen, leben sie in einem Konkubinat. Allerdings geniesst ein Konkubinatspaar nicht den gleichen gesetzlichen Schutz wie ein Ehepaar. Wir erklären Ihnen, weshalb.
Fröhliche Familie am Strand

5 Gründe für eine Todesfall­versicherung

Ein Todesfall – und plötzlich ist alles anders, weil der Vater, die Schwester oder der Ehemann nicht mehr da sind. Wie gut, wenn zum emotionalen Schmerz nicht auch noch Geldsorgen kommen.
Mutter und Tochter machen Yoga auf dem Sofa

Plötzlich erwerbsunfähig – wie weiter?

Bei Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit kann es zu finanziellen Einbussen von 30 - 40 % kommen. Dies muss nicht sein.