Page 4 - kmu-magazin-no-2-2025-de
P. 4

EDITORIAL
Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer
Sind Sie von künstlicher Intelligenz (KI) begeistert, weil Sie das Meer an Möglichkeiten für Ihr Unternehmen sehen? Oder bereitet Ihnen das Thema eher Sorgen, weil Ihnen auch mögliche Schattenseiten bewusst sind? Vielleicht haben Sie sich noch keine abschliessende Meinung gebildet, weil schwer abzuschätzen ist, wo diese Reise hingeht. Mir geht es
auch so. Deshalb darf der Verwendungszweck einer KI nie dem Zufall überlassen werden.
Bei Zurich Schweiz haben wir längst begonnen, KI dort einzusetzen, wo es wirklich Sinn macht. Und nur dort. Das heisst, die Fähigkeiten einer KI müssen zuverlässig einen deutlichen Mehrwert gegenüber herkömmlichen Ansätzen bieten. Dieser Mehrwert muss für unsere Kundinnen und Kunden, aber auch für unsere Mitarbeitenden spürbar sein. Bei der Anwendung stellen wir sicher, dass wir klar definierte Sicherheits- und Quali- tätsstandards einhalten. Zurich hat ein fundiertes Regelwerk erarbeitet, mit dem wir alle KI-Anwendungsfälle in Bezug auf Kundennutzen, Ethik und Datenschutz prüfen.
Unsere etablierten und bewährten Datenschutzstandards wenden wir auch für KI an. Durch den Einsatz neuer KI- Modelle ergeben sich teilweise zusätz- liche Fragen zur Datensicherheit. Zurich klärt diese vorgängig in einem strengen Prüfungsprozess ab und schafft die Grundlagen, die eine sichere und ver-
trauensvolle Datenverarbeitung gewähr- leisten.
Meine persönliche Erwartung: Kundin- nen und Kunden von Zurich können sich darauf verlassen, dass ihnen der Einsatz von KI tatsächlich Vorteile bringt und Zurich alles Nötige veranlasst, um ihre Daten zu schützen. Wir setzen auf echten Mehrwert und relevante Oppor- tunitäten, im Wissen um Risiken und Grenzen.
Ein gutes Beispiel dafür ist der neue Pensionskassen-Scan von Zurich Schweiz. Bisher musste eine mass- geschneiderte Vorsorgeanalyse durch die Kundenberaterin oder den Kunden- berater über einen aufwendigen und zeitintensiven Prozess erstellt werden. Jetzt funktioniert alles in Echtzeit: Mit der Schnellanalyse-Funktion kann der individuelle Pensionskassenausweis beim Beratungsgespräch ganz einfach mit dem iPad gescannt werden. Mithilfe
von KI sind wir damit in der Lage, die finanzielle Situation per gewünschte Pensionierungsalter zu simulieren, all- fällige Vorsorgelücken zu identifizieren, mögliche Finanzierungsoptionen auf- zuzeigen und mit der Kundschaft direkt zu besprechen.
Ein weiteres positives Beispiel ist unsere Anti-Betrugs-KI. Eingebettet in unsere Prozesse zur Missbrauchs- bekämpfung verhindert diese, dass Gel- der unrechtmässig ausbezahlt werden, was das überwiegend ehrliche Kollektiv der Kundinnen und Kunden vor über- höhten Kosten schützt.
Ebenfalls ist Zurich seit vielen Jahren eine verlässliche Partnerin für Schweizer Spitäler. Wir analysieren grosse Daten- mengen von über 120 Spitälern. Die Re- sultate leisten einen grossen Mehrwert zur laufenden Verbesserung im Bereich Risikomanagement. Das wirkt sich direkt auf die Sicherheit der Patientinnen
4






















































































   2   3   4   5   6