Page 9 - kmu-magazin-no-2-2025-de
P. 9

geschmeidige Erscheinungsbild gibt. Beim Dach des neuen Werks handelt
es sich um ein klassisches Scheddach – ein Sägezahndach, wie es seit Jahr- zehnten beim Bau von Fabriken typisch ist. Die Konstruktion hat den Vorteil, dass sie ohne Stützen sehr viel Gewicht tragen kann. Neben sehr viel Innovation bietet die neue Anlage auch Tradition.
Haben die Bestandteile den Hochofen passiert, sind die Backöfen bereit für
die finale Montage in der Fertigungs- strasse. Dort arbeiten sechs bis zehn Personen und statten die Backöfen unter anderem mit den notwendigen Kabeln aus. Danach sind sie fast bereit für den
Wir entwickeln uns von einer Geräteherstellerin zu einem Unternehmen mit Verantwortung für den Rückbau.
Einsatz in einer Küche. Was noch aus- steht, ist die Kontrolle in der Prüfstelle. Dort erhalten die Geräte die aktuelle Software. Weiter prüft eine Maschine, dass es keine Lecks an den Geräten gibt. Bestehen die Geräte die Qualitäts- kontrolle, sind sie bereit für den welt- weiten Versand.
Aus Waschmaschinentrommeln werden Design-Hocker
Zur Nachhaltigkeit gehört bei V-ZUG nicht nur der effiziente Einsatz von Energie und Rohstoffen, sondern auch die Wiederverwertung alter Bestandteile. «Wir entwickeln uns von einer Herstel- lerin von Haushaltsgeräten zu einem Unternehmen, das auch den Rückbau der Geräte verantwortet», sagt Adrian Theiler. «Dies hat nicht nur einen grossen Einfluss auf das Design, sondern auch auf den Umgang mit den Materialien über den ersten Lebenszyklus eines Geräts hinaus.» V-ZUG will die Ressour- cen so lange wie möglich in höchster Qualität im Kreislauf halten.
In der Pilot-Kreislauffabrik öffnen Expertinnen und Experten ausrangierte Maschinen, die ihren Weg zurück zum
Standort gefunden haben, und ent- nehmen ihnen, was noch brauchbar ist. Dies können Teile sein, die sich schlicht nicht abnützen, wie die Gewichte in Wäschetrocknern, die zur Stabilisierung der Geräte dienen. Diese baut V-ZUG in neuen Geräten wieder ein. Andere Teile rezyklieren die Mitarbeitenden oder verwerten sie auf eine neue Weise wieder. Beispielsweise die Trommeln von ausrangierten Waschmaschinen, die als Herzstück von neuen Hockern dienen. Im typisch schlichten, aber sehr stilvollen Design gehalten, stehen die Hocker und Tische nun neben brand- neuen Weinschränken, Geschirrspülern oder Kochfeldern in den Ausstellungs- räumen der Firma.
Zurich versichert den Weg
zu den Kundinnen und Kunden Ist der Steamer, der Kühlschrank oder die Waschmaschine fertig produziert, muss das neue Gerät noch sicher zur Kundin oder zum Kunden gelangen. V-ZUG liefert ihre Haushaltsgeräte vor- wiegend in die Schweiz, aber auch in viele andere Länder der Welt.
Zum Unternehmen gehört eine eigene Flotte an Lastwagen, die die Geräte ausliefern. Zurich Schweiz versichert die Flotte aus E-Lastwagen und herkömm- lichen Transportfahrzeugen. Damit
hilft Zurich, dass die wertvollen Güter pünktlich und schadlos ausgeliefert werden können. «Wir schätzen die unkomplizierte und effiziente Art und Weise, wie Zurich uns bei Schadenfällen zur Seite steht», sagt Adrian Theiler.
KUNDENSTORY
   Adrian Theiler
Chief Operations Officer V-ZUG
vzug.com
9
















































































   7   8   9   10   11