Page 13 - kmu-magazin-no-1-2025-de
P. 13
NACHHALTIGKEIT «Ideales Werkzeug» Für Schweizer Firmen, die weltweit meh- rere Standorte betreiben, bietet Zurich mit «Climate Spotlight Core» ein neues Self-Service-Produkt an. «Es ermög- licht ihnen, ihre Exponierung gegenüber Klimarisiken genau zu beobachten», so Urs Lüthy, Head of Commercial Insuran- ce und Mitglied der Geschäftsleitung von Zurich Schweiz. «Das Tool umfasst ein interaktives Risiko-Dashboard, auf dem Kundinnen und Kunden in wenigen Schritten bis zu 100 weltweite Standorte darstellen können, und generiert einen leicht verständlichen Risikobericht.» Das Produkt basiert auf Zurich-eigenen Klimadaten, die einer rigorosen Prüfung unterliegen. «Ein ideales Werkzeug für kleine und mittlere Unternehmen, um ihre aktuellen und zukünftigen Exposi- tionen bezüglich physischer Risiken zu bestimmen», sagt Urs Lüthy. «Firmen müssen die geforderten Daten selbstständig eingeben, danach wird automatisch ein Rating-Report erstellt, der die Stärken und Schwächen des Unternehmens in den verschiedenen Schlüsselbereichen aufzeigt», sagt Franziska Tirziu. «KMU brauchen schnelle, kostengünstige und unkomplizierte Mö- glichkeiten, um das Thema Nachhaltig- keit professionell anzugehen. Hier kann esg2go mit seinen Funktionalitäten, die auch künstliche Intelligenz einsetzen, eine wichtige Lücke im Bereich Reporting schliessen.» Die Angaben der Unter- nehmen können auf Wunsch der KMU von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS) überprüft werden. Das von ihr ver- liehene esg2go-Label ist der Garant für die Korrektheit der erfassten Daten und ermöglicht so eine glaubwürdige Kom- munikation des Ratings sowie des darauf aufbauenden Reportings. Kunden von Zurich profitieren im ersten Jahr von einem esg2go-Spezialpreis von nur 150 Schweizer Franken inkl. CO2-Rechner. Rabattcodes können via sustainability@zurich.ch angefordert werden. Blick in Klimazukunft mit Zurich Resilience Solutions Zurich Resilience Solutions, eine spezialisierte Einheit der Zurich Versicherung für Prävention und Risikoberatung, hat kürzlich «Climate Spotlight» eingeführt. Diese innovative und interaktive digitale Lösung nutzt selbst entwickelte weltweite Szenarien zur Klimaentwicklung, um es Unternehmen, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen zu ermöglichen, ihre Klimarisiken vorauszusehen und ihre Resilienz zu stärken. Das neue Produkt umfasst zwei verschiedene Dienstleistungen: «Climate Spot- light Core» bietet Zugang zu einem Live-Self-Service-Dashboard und ermöglicht es, Klimarisiken für bis zu 100 Standorte weltweit einfach, schnell und flexibel zu identifizieren. Das ist besonders geeignet für KMU, denn diese können ihre Standortdaten in einer sicheren Umgebung hochladen und anschliessend mit aktuellen Expositionsdaten und zukünftigen Gefährdungsdaten abgleichen. Die zugrunde liegenden Daten decken vier verschiedene Klimawandelszenarien bis zum Jahr 2100 ab und ermöglichen eine Analyse, die die Identifizierung und Wesentlichkeit von Risiken umfasst sowie die potenzielle Entwicklung von Gefahren. Sämtliche Angaben stimmen mit den Anforderungen der EU-Richtlinie für die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) überein und können direkt in das Reporting-Framework übernommen werden. Die Anwendung «Climate Spotlight Expert» bietet erweiterte Anpassungsmöglich- keiten im Vergleich zum «Climate Spotlight Core». So können Organisationen das Dashboard um kundenspezifische Variablen ergänzen, wie beispielsweise die Anzahl der Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten. Treten bei der Bedienung des Services Fragen auf, profitieren Kundinnen und Kunden von der kontinuierlichen Beratung durch Klima-Expertinnen und -Experten von Zurich Resilience Solutions. «Für viele Organisationen ist es entscheidend, zu verstehen, wie sie in den kommenden Jahrzehnten von Klimarisiken betroffen sind und wie sie effektive Anpassungsstrategien entwickeln können», erklärt Urs Lüthy, Head of Commercial Insurance und Mitglied der Geschäftsleitung von Zurich Schweiz. «Je nach Bedarf können Organisationen nicht nur die eigenen Standorte berücksichtigen, sondern auch jene ihrer wichtigsten Zulieferer. Denn häufig führt ein Natur- gefahrenereignis, das bei einem Zulieferer zu einem Betriebsstillstand führt, auch zu einer Betriebsunterbrechung am eigenen Standort.» Mehr Informationen erhalten Sie bei sustainability@zurich.ch 13