Wir bearbeiten je nach Anlass und Zweck unterschiedliche Daten aus unterschiedlichen Quellen. Angaben zu den Zwecken dieser Bearbeitung finden Sie in Ziff. 4.
Wir erheben diese Daten in erster Linie direkt von Ihnen, z.B. wenn Sie uns einen Antrag für einen Vertrag übermitteln, wenn Sie mit uns kommunizieren oder wenn Sie mit uns direkt oder über einen Vertriebspartner in Kontakt treten. Wir können Daten aber auch aus anderen Quellen beziehen (von sog. «Dritten»). Sie finden nachfolgend weitere Angaben dazu.
Wir bearbeiten vor allem die im folgenden beschriebenen Kategorien von Daten, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend ist. Wenn sich Daten im Lauf der Zeit ändern (z.B. bei einer Adressänderung oder einer anderen Mutation), können wir neben dem aktuellen auch den früheren Stand aufbewahren.
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder ggf. für Marketing- und Werbezwecke benötigen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie z.B. Vertragspartner oder eine Kontaktperson eines Vertragspartners von uns oder ein Mitarbeiter eines Lieferanten sind, oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wollen (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung, mit Einladungen an Anlässe, mit Gutscheinen, mit Newslettern etc.; dazu finden Sie in Ziff. 4 weitere Angaben).
Zu den Stammdaten gehören in erster Linie Angaben wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort, Alter, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Heimatort, weitere Angaben aus Identifikationsdokumenten (z.B. aus Ihrem Pass oder Ihrer ID) oder Ihre Kundennummer.
Auch Angaben über Beziehungen zu Drittpersonen, die von der Datenbearbeitung mitbetroffen sind, gehören zu diesen Daten, z.B. Angaben über Korrespondenzempfänger und weitere am Vertrag beteiligte Personen oder über Familienangehörige.
Bei Kunden und weiteren Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir Daten über unsere Kontaktpersonen, z.B. Name und Adresse, Angaben zu Titeln, zur Funktion im Unternehmen, Qualifikationen und ggf. Angaben über Vorgesetzte und Mitarbeitende. Je nach Tätigkeitsbereich sind wir auch gehalten, das betreffende Unternehmen und seine Mitarbeiter näher zu prüfen, z.B. durch eine Sicherheitsprüfung. In diesem Fall erheben und bearbeiten wir weitere Angaben ggf. auch von Drittanbietern. Wir erhalten Stammdaten häufig von Ihnen, z.B. im Rahmen eines Vertragsschlusses, ziehen u.U. aber auch Daten Dritter bei, z.B. von Adressaktualisierungsanbietern oder dem Handelsregister.
Vertragsdaten: Das sind Angaben, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss (auch z.B. der Beratung) oder der Vertragsabwicklung anfallen. Auch Angaben über Dritte können dazu gehören. Solche Daten können wir auch von anderen Stellen wie z.B. Vertriebspartnern, Behörden und Ämtern, Arbeitgebern, Versicherern oder Banken beziehen, ggf. auf Grundlage einer entsprechenden Vollmacht.
Zu diesen Daten gehören Angaben im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und über Verträge (z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses und weitere Angaben über den betreffenden Vertrag) sowie Angaben aus der Verwaltung, Abwicklung und Durchsetzung von Verträgen (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung, der Beratung und dem Kundendienst und zu Zahlungen, zu Mahnungen, zum Inkasso und zur Vollstreckung von Forderungen). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben über Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können.
Verhaltens- und Präferenzdaten: Wir sind bestrebt, Sie trotz der grossen Anzahl von Kunden besser kennenzulernen und unsere Beratung und Angebote optimal auf Sie auszurichten. Wir können deshalb bestimmte Daten über Sie und Ihr Verhalten bearbeiten. Mit Verhaltensdaten meinen wir Daten über Ihr Verhalten im Rahmen mit Ihren Interaktionen mit uns. Diese Angaben können wir auch mit weiteren Angaben – auch von Dritten – verbinden und daraus ermitteln, ob Sie ein Interesse oder Bedarf an gewissen Produkten oder Dienstleistungen von Zurich haben könnten (Präferenzdaten).
Verhaltensdaten sind Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. über Zahlungen, über Ihre Nutzung elektronischer Mitteilungen (z.B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben), über Ihre Nutzung unserer Apps und Webseiten (z.B. Ihren Standort und andere Angaben, wenn Sie eine Webseite von uns verwenden; beachten Sie hierzu die entsprechenden, separaten Datenschutzhinweise), über den Bezug von Produkten und Dienstleistungen von uns, über Ihre Interaktion mit unseren Social-Media-Profilen, über Ihre Kontakte mit Vertriebspartnern und über Ihre Teilnahme an Events, Gewinnspielen, Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen. Weitere Angaben zur Bearbeitung von Verhaltensdaten im Zusammenhang mit unserer Website finden Sie unter www.zurich.ch/datenschutz.
Präferenzdaten geben uns z.B. Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie wahrscheinlich haben, welche Produkte oder Leistungen auf Ihr Interesse stossen könnten oder wann und wie Sie voraussichtlich auf Nachrichten von uns reagieren, damit wir Sie besser kennenlernen, unsere Beratung und Angebote genauer auf Sie ausrichten und unsere Angebote generell verbessern können. Wir gewinnen diese Angaben aus der Analyse bestehender Daten wie z.B. Verhaltensdaten. Um die Qualität unserer Analysen zu verbessern, können wir diese Daten mit weiteren anonymen oder personenbezogenen Daten verknüpfen, die wir auch von Dritten wie etwa der Post, Auskunfteien, Internetseiten und Ämtern beziehen können.
Kommunikationsdaten: Das sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen. Wenn Sie mit uns über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, bearbeiten wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, Ihre Stammdaten (z.B. auch Dauer einer etwaigen Vertragsbeziehung, Kundennummer usw.) und weitere Angaben über die Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche aufzeichnen, weisen wir Sie besonders darauf hin. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, z.B. bei einem Auskunftsbegehren, einem Antrag für Medienzugang etc., erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises).
Kommunikationsdaten umfassen Ihren Namen und Ihre Kontaktangaben, die Art und Weise und den Ort und die Zeit der Kommunikation und ihren Inhalt, z.B. Angaben in E-Mails oder Briefen von Ihnen oder an Sie oder von Dritten oder an Dritte, soweit letztere sich auch auf Sie beziehen. Wir erfassen Kommunikationsdaten z.B., wenn Sie uns über den Kundendienst oder den Kundenberater oder über eine Webseite oder eine App, in einem Chatbot im Internet oder einer App Kontakt haben.
Weitere Daten je nach Produkt oder Dienstleistung: Im Zusammenhang mit der Bereitstellung und dem Betrieb der Z Volt App bearbeiten wir weitere im Rahmen der Registrierung erhobene Vertragsdaten. Dazu gehören z.B. Angaben zum Kontrollschild oder über eine bestehende Kundenbeziehung zur ZIC oder zu unseren Partnern, z.B. zur Prüfung einer Rabattberechtigung. Wir bearbeiten ferner Daten zum Stromverbrauch, Zahlungsinformationen und Daten im Zusammenhang mit der Installation und Verwendung der Z Volt App, z.B. Angaben zum verwendeten Browser und Gerät, Angaben über die ungefähre Region des Zugriffs oder näherungsweise Angaben zur Alterskategorie. Diese Daten verwenden wir nicht personenbezogen und ziehen dazu Dienstleister bei, u.a. Google für Google Analytics oder Tealium. Im Zusammenhang mit der Bereitstellung und dem Betrieb der Z Volt App können wir Personendaten im erforderlichen Umfang auch an unseren Partner autoSense AG, Badenerstrasse 141, 8004 Zürich, bekanntgeben.
Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen, die wir in dieser Datenschutzerklärung nicht abschliessend umschreiben können.
Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie z.B. Akten oder Beweismittel), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.), wer wann an Anlässen oder Aktionen (z.B. Wettbewerben) teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet.
Wir beziehen die oben genannten Daten von Ihnen, u.U. aber auch von anderen Stellen.
Solche Stellen sind z.B. andere Unternehmen der Zurich-Gruppe und Vertriebspartner, Wirtschaftsauskunfteien, Medienbeobachtungsunternehmen, Finanzdienstleister und Banken, von denen Sie Vermögenswerte an uns übertragen oder Überweisungen an uns tätigen, Adresshändler, Internet-Analysedienste, Behörden, Versicherer, Parteien in Verfahren und öffentlich zugängliche Quellen wie z.B. das Handelsregister, Medien und Quellen im Internet, öffentliche Register, Medien usw.
Die Daten, die wir gemäss dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, beziehen sich nicht nur auf unsere Kunden, sondern teilweise auch auf Dritte (dazu finden Sie einen Hinweis in Ziff. 1). Wenn Sie uns Daten über Dritte übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte informieren Sie diese Dritten deshalb über die Bearbeitung ihrer Daten durch uns und übergeben Sie ihnen eine Kopie dieser Datenschutzerklärung. Wenn wir Sie auf eine neue Fassung dieser Dokumente hinweisen, übergeben Sie bitte jeweils auch diese neuen Fassungen.
Sie sind nicht verpflichtet, uns Daten bekanntzugeben, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wir müssen aus rechtlichen und operativen Gründen für die Begründung und Abwicklung von Vertragsverhältnisses u.U. aber Daten bearbeiten. Wenn Sie uns diese Daten (insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und allgemein Verhaltensdaten) nicht bereitstellen wollen, sind wir deshalb nicht in der Lage, ein Vertragsverhältnis zu prüfen, einzugehen oder fortzusetzen. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder
Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben.
Die Nutzung bestimmter Angebote setzt u.U. eine Registrierung voraus, z.B. wenn Sie einer Einladung zu einem Anlass folgen oder wenn Sie sich bei uns einloggen. Wenn Sie oder eine Person, die Sie vertreten (z.B. Ihr Arbeitgeber), mit uns einen Vertrag schliessen oder erfüllen wollen, müssen wir entsprechende Stamm-, Vertrags- und Kommunikationsdaten von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische Daten, wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden. Geben Sie uns die für den Abschluss und die Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten nicht an, müssen Sie damit rechnen, dass wir den Vertragsabschluss ablehnen, Sie einen Vertrag verletzen oder wir einen Vertrag nicht erfüllen können. Genauso können wir Ihnen nur eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen senden, wenn wir die entsprechenden Kommunikationsdaten und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – auch technische Daten bearbeiten. Die Verwendung unserer Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische Daten erhalten. Und wenn Sie mit uns oder wir mit Ihnen interagieren, fallen Verhaltensdaten an.