Frau am Computer

Datenschutz

Zurich legt grossen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und einen vertrauenswürdigen Umgang. In unseren Datenschutzerklärungen erfahren Sie, wie Zurich persönliche Daten erhebt und bearbeitet. Die Zurich Gruppe bekennt sich in ihrem umfassenden Datenversprechen zu vier Grundwerten. Besonders wichtig: Zurich verkauft niemals Ihre Personendaten. 
 
Finden Sie in der Auswahl die Datenschutzerklärung, die zu Ihrem Informationsbedürfnis passt.
Online-Daten­schutz­erklärung

Sie suchen nach Informationen auf zurich.ch, nutzen das Kundenportal Zurich One oder andere Online-Angebote.

Datenschutzerklärung herunterladen

Zur Datenschutzerklärung
Versicherungs­produkte

Sie haben eine Versicherung bei Zurich abgeschlossen oder einen Schaden gemeldet.

Datenschutzerklärung herunterladen

Zur Datenschutzerklärung
Investition und Vorsorge

Sie haben über Zurich (ZIAG) investiert oder eine Vorsorgelösung gewählt.

Datenschutzerklärung herunterladen

Zur Datenschutzerklärung
Services

Sie haben eine Finanzplanung bei Zurich erstellt oder nutzen weitere Services von uns.

Zur Datenschutzerklärung
Hypotheken

Sie haben eine Hypothek bei Zurich abgeschlossen.

Zur Datenschutzerklärung
«ZUSAG» Services

Sie nutzen Zurich Z Volt, die Zurich Cyber Security App oder den Batterie-Check Service.

Zur Datenschutzerklärung

Datenschutz bei Zurich Pension

Wenn Sie einen Datenschutzberater der Pensionskasse der Zurich Versicherungs-Gruppe kontaktieren möchten, folgen Sie diesem Link:

Das Data Commitment bei Zurich

Die wichtigsten Informationen zur Online-Datenschutzerklärung

Rechte

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere für Zwecke des Direktmarketings, dem für Direktwerbung betriebenen Profiling und weitere berechtigte Interessen.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung im Rahmen des anwendbaren Rechts verschiedene Rechte: 

  • das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten; 
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, unserer Bearbeitung zu bestimmten Zwecken zu widersprechen und die Einschränkung oder Löschung von Daten zu verlangen, sofern wir nicht zur weiteren Bearbeitung verpflichtet oder berechtigt sind;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht. 

Wenn wir Sie über eine automatisierte Entscheidung informieren (Ziff. 5), haben Sie das Recht, ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird. 

Beachten Sie bitte, dass für die Ausübung dieser Rechte bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen und dass Ausnahmen oder Einschränkungen gelten können (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (vgl. Ziff. 2). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist). Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Stellen, die mit uns eigenverantwortlich zusammenarbeiten – wenden Sie sich bitte direkt an diese, wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit deren Bearbeitung wahrnehmen wollen. 

Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns bitte unter der unter Ziff. 2 genannten Stelle mit. Die Schweizer Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier: www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html, und die Liechtensteinische Aufsichtsbehörde unter www.datenschutzstelle.li.

Personenbezogene Online-Daten

Sie können unser Online-Angebot in der Regel auch verwenden, ohne uns Personendaten wie z.B. Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse bekanntzugeben (unter Vorbehalt bestimmter Funktionen oder Inhalte, z.B. bei der Kommunikation mit uns). In diesem Fall können wir die im Zusammenhang mit der Verwendung unseres Online-Angebots erhobenen Daten (dazu finden Sie anschliessend weitere Angaben; z.B. eine IP-Adresse und Angaben über aufgerufene Inhalte; zusammen «Online-Daten») zwar eindeutig bestimmten Besuchern, aber nicht namentlich bekannten Personen zuordnen. In diesem Sinne sind Online-Daten grundsätzlich nicht personenbezogen. 

Wenn Sie uns aber über ein Online-Angebot Ihren Namen, eine E-Mail-Adresse oder sonstige personenbezogene Daten bekanntgegeben (dazu unten), bearbeiten wir diese Daten. Zusätzlich zu dieser Bearbeitung können wir dadurch auch eine Verbindung zwischen Ihnen und ansonsten nicht personenbezogenen Online-Daten herstellen. In diesem Fall können wir Online-Daten im Zusammenhang mit Ihrer weiteren Verwendung des Online-Angebots personenbezogen erfassen, und wir führen Online-Daten mit den weiteren Daten über Sie in unseren Systemen zusammen und bearbeiten sie personenbezogen für zusätzliche Zwecke. Dazu finden Sie in dieser Ziff. 3 und in Ziff. 4 weitere Angaben.

Online-Marketing

Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur Personen anzuzeigen, die wir mit der Werbung ansprechen wollen.

Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen. Falls Sie in die Verwendung dieser Cookies einwilligen, wird Ihnen entsprechende Werbung angezeigt. Falls Sie nicht in diese Cookies einwilligen, sehen Sie nicht weniger Werbung, sondern einfach irgendwelche andere Werbung.

Damit kann Werbung ausgespielt werden, die auf Sie zugeschnitten ist – in unserem Online-Angebot und auf Seiten Dritter.

Social Media

Wir betreiben auf sozialen Netzwerken und anderen Plattformen eigene Auftritte (z.B. auf Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, Snapchat, Pinterest und YouTube). Wenn Sie dort mit uns kommunizieren oder Inhalte kommentieren oder weiterverbreiten, erheben wir dazu Angaben, die wir vor allem zur Kommunikation mit Ihnen, für Marketingzwecke und für statistische Auswertungen verwenden (dazu Ziff. 3). Die Plattformen können weitere Online-Daten erheben, z.B. Log-Daten (Ziff. 3.2) und weitere Angaben. Auf dieser Grundlage können diese Plattformen auswerten, wie Sie unser Online-Angebot verwenden (z.B. welche Inhalte Sie anzeigen, was Sie kommentieren, «liken» oder weiterverbreiten etc.), und sie können diese Verhaltensdaten mit weiteren Angaben über Sie verbinden (z.B. Angaben zum Alter oder Geschlecht) und dadurch Profile über Sie und Statistiken zur Verwendung der Auftritte erstellen. Die Plattformen verwenden diese Angaben, um Werbung und Inhalte zu personalisieren, für Markt- und Nutzerforschung und um uns und Dritten statistische Nutzerangaben bereitzustellen. Die jeweiligen Anbieter erheben und verwenden Online-Daten auch für eigene Zwecke, ggf. zusammen mit anderen ihnen bekannten Daten, z.B. für Marketingzwecke oder zur Personalisierung der Inhalte. Soweit wir mit dem Anbieter gemeinsam verantwortlich sind, treffen wir eine entsprechende Vereinbarung, über die Sie sich beim jeweiligen Anbieter informieren können (s. unten für Facebook). 

Die Daten, die wir von den Plattformen erhalten, bearbeiten wir zu den in Ziff. 4 beschriebenen Zwecken, besonders zur Kommunikation, für Marketingzwecke und zur Marktforschung. Von Ihnen veröffentlichte Inhalte (z.B. Kommentare auf öffentlichen Profilen und Beiträgen) können wir weiterverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform oder anderswo), und wir und der Anbieter können Inhalte entsprechend der Nutzungsrichtlinien löschen.

Newsletter

Wir versenden an unsere Kunden in der Schweiz elektronische Newsletter, die auch Werbung für unsere Angebote und für Angebote von Gruppengesellschaften in der Schweiz enthalten, aber auch für Angebote von anderen Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wir fragen vorher nach Ihrer Einwilligung, ausser wenn wir bestimmte Angebote gegenüber bestehenden Kunden bewerben. 

Wir bearbeiten in diesen Zusammenhang neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch Online-Daten und weitere Angaben über Sie, damit wir die Inhalte unserer Newsletter personalisieren können, auch z.B. Angaben, ob und wann Sie einen Newsletter öffnen und welche Links Sie wann anklicken. Dazu stellt unser E-Mail-Versanddienstleister eine Funktion bereit, die im Wesentlichen mit unsichtbaren Bilddaten funktioniert, die über einen kodierten Link von einem Server geladen werden und dadurch die entsprechenden Angaben übermitteln. Das ist ein verbreitetes Verfahren, das uns hilft, den Effekt von Newslettern einzuschätzen und unsere Newsletter zu optimieren. Sie können diese Messung vermeiden, indem Sie Ihr E-Mail-Programm entsprechend einstellen (z.B. indem Sie das automatische Laden von Bilddateien ausschalten).

Apps

Wir können als Teil des Online-Angebots auch Applikationen zur Installation auf mobilen Endgeräten («Apps») anbieten. Bei der Installation bearbeitet der Betreiber des jeweiligen App-Stores (z.B. Apple oder Google) bestimmte Daten in eigener Verantwortung und nach seinen eigenen Datenschutzbestimmungen. 

Bei der Verwendung der App bearbeiten wir Daten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen (je nachdem auch direkt personenbezogene Daten wie z.B. Name oder E-Mail-Adresse), und weitere Online-Daten wie z.B. eine eindeutige Kenn-Nummer des Mobilgeräts, Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen z.B. über das Betriebssystem und Verhaltensdaten (z.B. Suchanfragen, aufgerufene Seiten und Sitzungsdauer) für die in Ziff. 4 genannten Zwecke.

Cookies

Wir erheben weitere Daten über Ihr Verhalten im Zusammenhang mit der Verwendung unseres Online-Angebots. Dazu setzen wir auch Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die im Browser bzw. im Endgerät abgelegt werden und die bei weiteren Zugriffen auf das Online-Angebot ausgelesen werden. Cookies enthalten i.d.R. eine anonyme Kenn-Nummer, damit wir wiederkehrende Besucher als solche erkennen können, und weitere Angaben über das Verhalten der Besucher oder Einstellungen im Online-Angebot. Je nach dem Einsatzweck (dazu Ziff. 4) können notwendige Cookies, Performance-Cookies und Marketing-Cookies unterschieden werden.

Wenn Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass er generell keine Cookies oder keine Cookies von uns akzeptiert oder dass Sie informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt wird. Sie können bestehende Cookies auch löschen. Angaben dazu finden Sie im Hilfe-Menu Ihres Browsers. Unser Online-Angebot bleibt weiter verwendbar, aber bestimmte Funktionen stehen u.U. nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können auch ein Browser Plugin installieren, das Ihnen sagt, ob und wann Dritte auf Ihren Browser zugreifen.

Andere Technologien haben ein ähnliches Ziel wie Cookies und können ebenfalls das Verhalten innerhalb des Online-Angebots aufzeichnen.

Beachten Sie bitte, dass wir bei Besuchen unseres Online-Angebots von ausserhalb der Schweiz nur die für die Funktion des Online-Angebots notwendigen Online-Daten erheben. Auf eine Erhebung weiterer Online-Daten durch Cookies oder andere Technologien verzichten wir dabei, soweit wir die geographische Herkunft der Zugriffe erkennen können. Damit wir diese Unterscheidung treffen können, erheben wir auch Daten über Ihren ungefähren Standort.

Kontaktieren Sie uns bei Datenschutzanliegen