Eine junge Frau an ihrem Laptop

Versicherungscheck: Welche Versicherungen braucht man?

Entdecken Sie mit dem Versicherungscheck schnell, unverbindlich und kostenlos, welche Versicherung Sie benötigen. Er hilft Ihnen, die wichtigsten Risiken zu identifizieren und herauszufinden, welche Versicherungen zu Ihnen passen.

Versicherungscheck starten In 5 Minuten zu Ihrem Ergebnis

Häufige Fragen zum Versicherungscheck

Welche Versicherungen braucht man in der Schweiz?

In der Schweiz sind die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung  Autoversicherung, die Krankenversicherung und die Unfallversicherung obligatorisch.

  • Autoversicherung: Die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung deckt Schäden an fremden Fahrzeugen, Personen oder Sachen, die Sie mit Ihrem Auto verursachen. Ohne diese Versicherung wird Ihr Fahrzeug nicht zugelassen. Lesen Sie im Ratgeber-Artikel "Autoimport in die Schweiz", wie Sie Ihr Fahrzeug richtig in die Schweiz importieren. 
  • Krankenversicherung: Jede Person, die in der Schweiz lebt, muss bei einer Schweizer Krankenversicherung grundversichert sein. Die Leistungen in der Grundversicherung sind bei jeder Krankenkasse gleich. Zusatzversicherungen wie zum Beispiel eine Zahnversicherung können Sie freiwillig abschliessen. 
  • Unfallversicherung: Sofern Sie über acht Stunden pro Woche für die gleiche Arbeitgeberin arbeiten, sind Sie über diese versichert. Wenn nicht, dann müssen Sie die Unfallversicherung über Ihre Krankenversicherung abschliessen.

Tipp: Vergleichen lohnt sich: Sowohl bei der Auto- als auch bei der Krankenversicherung

Sind Sie sich unsicher, welche Versicherungen Sie wirklich benötigen und welche nicht? Dann kann unser Versicherungscheck helfen.

Welche Versicherungen sind empfehlenswert in der Schweiz?

Wir empfehlen Ihnen sehr stark, folgende Versicherungen abzuschliessen:

  • Privathaftpflicht-Versicherung: Eine Privathaftpflicht-Versicherung zahlt, wenn Sie Personen oder deren Eigentum Schaden zufügen. Eine zerbrochene Vase, ein Riss im Lavabo: Missgeschicke sind schnell passiert. Einige Vermieterinnen und Vermieter verlangen, dass ihre Mieterinnen und Mieter eine Privathaftpflicht-Versicherung abschliessen. Und in einigen Gemeinden in der Schweiz müssen auch Hundehalterinnen und Hundehalter eine Privathaftpflicht-Versicherung abschliessen. Erfahren Sie in unserem Ratgeber-Artikel "Gründe für die Privathaftpflicht", ob sich eine Privathaftpflicht-Versicherung für Sie lohnt. 
  • Hausratversicherung: Eine Hausratversicherung schützt Ihr Eigentum bei Hausbränden, Wasserschäden oder Naturgefahren sowie bei Diebstahl. 

Bei Zurich können Sie die Privathaftpflicht-Versicherung und die Hausratversicherung zusammen als Haushaltversicherung abschliessen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Ratgeber "Haushaltversicherung – daheim rundum geschützt."

Wir empfehlen Ihnen ebenso, eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abzuschliessen. Denn vor einer Krankheit ist niemand gefeilt. In der Schweiz kostet der Lebensunterhalt sehr viel. Könnten Sie im Krankheitsfall mit nur 60 Prozent Ihres jetzigen Gehalts auskommen?

Darüber hinaus können sich auch folgende Versicherungen für Sie lohnen:

  • Wertsachenversicherung: Die Wertsachenversicherung mit All-Risk-Deckung kommt für Sie auf, wenn Ihre Lieblingsgegenstände verloren gehen, beschädigt oder gar zerstört werden. Möchten Sie Ihren wertvollen Ehering versichern oder Ihr geschätztes Musikinstrument? Erfahren Sie in unserem Ratgeber-Artikel, ob die Wertsachenversicherung sinnvoll für Sie ist.
  • Veloversicherung: Mit der Zurich Veloversicherung ist Ihr geliebtes Velo oder E-Bike umfassend geschützt: Bei Diebstahl, Beschädigung und Zerstörung.

Sind Sie weiterhin unsicher, welche Versicherungen Sie wirklich benötigen und welche nicht? Dann kann unser Versicherungscheck helfen.

Wie aussagekräftig sind die Ergebnisse vom Versicherungscheck?

Die Analyse basiert in erster Linie auf Ihre persönlichen Angaben und ihrer Auswahl. Die Ergebnisse dienen als oberflächliche Einschätzung und eine erste Orientierung. Insbesondere zu Vorsorgethemen empfehlen wir, dass Sie im Anschluss an die Analyse unsere kostenlose Beratung nutzen. Dort können wir ganz individuell auf das eingehen, was Ihnen am wichtigsten ist.



Werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre Daten gemäss unserer Datenschutzerklärung lediglich anonymisiert und zu Analysezwecken. Kontaktiert werden Sie von uns nur dann, wenn Sie über das Kontaktformular explizit diesen Wunsch äussern. In diesem Fall wird Ihre Beraterin oder Ihr Berater Ihre Daten einsehen können, um sich optimal vorzubereiten.

Ratgeber zu Versicherungen

Familie am Wandern
Das 3-Säulen-Prinzip – die Übersicht
Was bedeuten die drei Säulen? Wer zahlt wie viel ein? Worum müssen Sie sich kümmern? Das Drei- Säulen-Prinzip kann verwirrend sein. In diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zum Schweizer Vorsorgesystem.
Mehr erfahren
2 Jungen spielen Jenga
Die Säulen 3a und 3b – eine Übersicht
Wieso lohnt es sich, in die Säule 3a einzuzahlen? Wann sollten Sie beginnen, zu sparen? Und was ist der Unterschied zwischen einer Spar- und Versicherungslösung? Die 3. Säule ist ein wichtiger Pfeiler der Altersvorsorge. Hier finden Sie die wichtigsten Information zum Thema.
Mehr erfahren
Mutter und Tochter machen Yoga auf dem Sofa
Gut geschützt auch bei Erwerbsunfähigkeit
Bei Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit können Sie nur noch mit rund 60% Ihres bisherigen Einkommens rechnen. Schützen Sie sich und schliessen Sie diese Lücke.
Mehr erfahren
Junge Frau spielt mit einem Border Collie Hund im Park
Anlegen für deine Zukunft – auch in der Säule 3a
Gute Gründe, seine Säule 3a in Wertschriften anzulegen.
Mehr erfahren
Paar tanzt in der Küche
Frühpensionierung – so wird der Traum wahr
Träumen Sie davon, ein paar Jahre früher in Rente zu gehen? Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein. Doch eine Frühpensionierung ist teuer. Finden Sie heraus, ob Sie sich das leisten können – und was Sie tun müssen, damit der Traum Wirklichkeit wird.
Mehr erfahren
Paar geht im Herbst spazieren
Praktische Tipps für die Altersvorsorge
Mit einer soliden Vorsorge profitieren Sie jetzt und in der Zukunft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Hebel bei allen drei Säulen ansetzen können. Je früher Sie mit der Altersvorsorge beginnen, desto mehr holen Sie für später heraus!
Mehr erfahren
Bank oder Versicherung
Säule 3a: Bank oder Versicherung?
Sie sind unschlüssig, ob Sie Ihre Säule 3a bei einer Bank oder Versicherung eröffnen sollen? Wir haben die Gemeinsam­keiten und Unterschiede für Sie aufgelistet. Finden Sie heraus, welche Vorsorge-Lösung besser zu Ihren Bedürfnissen passt.
Mehr erfahren
Auszahlung 3a Steuern
Säule 3a: Steuern sparen bei Auszahlung
Indem Sie Ihre Vorsorgegelder aus der Säule 3a und der Pensionskasse gestaffelt beziehen, können Sie die Steuer-Belastung minimieren.
Mehr erfahren
Ehe oder Konkubinat
Ehe oder Konkubinat: Wer zieht das bessere Los?
Sobald zwei Menschen Tisch und Bett teilen, leben sie in einem Konkubinat. Allerdings geniesst ein Konkubinatspaar nicht den gleichen gesetzlichen Schutz wie ein Ehepaar. Wir erklären Ihnen, weshalb.
Mehr erfahren
Frau und Mann
Frau und Vorsorge: So holen Sie mehr aus Ihren Ersparnissen heraus
Frauen haben häufiger Lücken in der Vorsorge als Männer und damit ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe im Alter, wie eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt.
Mehr erfahren
Schachspiel Entscheidung 3a/3b
Vergleich Säule 3a und 3b
Die dritte Säule wird unterteilt in die Säule 3a und 3b. In diesem Beitrag erfahren Sie, welches die wichtigsten Merkmale der beiden Säulen sind, wie sie sich unterscheiden und in welche Sie zuerst investieren sollten. Zudem finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema.
Mehr erfahren
Mann mit Kind auf einem Feld vor Windrädern
Clever vorsorgen mit grünen Anlagen
Nachhaltig Vorsorgen leicht gemacht. Mit den zwei neuen Anlagegefässen, dem «ZIF Green Bond Global» und dem «Zurich Carbon Neutral World Equity Fund» sorgen Sie nicht nur clever, sondern auch mit gutem Gewissen vor.
Mehr erfahren
Neue Studie: folgenreiche Wissenslücken in der beruflichen Vorsorge
Fairplay-Studie 2021: folgenreiche Wissenslücken in der beruflichen Vorsorge
Den Menschen in der Schweiz ist nicht bewusst, dass ihr Pensionskassenkapital zum eigenen Vermögen gehört. Das hat weitreichende Folgen.
Mehr erfahren
Paar geht zum Yoga
Langlebigkeit und die Altersrente
Wir alle leben mit hoher Wahrscheinlichkeit immer länger, doch unsere Vorsorgesysteme sind nur teilweise darauf ausgerichtet. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie tun können, damit Sie genügend Altersrente erhalten und Ihr Leben lang finanziell abgesichert sind.
Mehr erfahren