Elektrisch, modular, autonom: Die Mobilität der Zukunft

MetroSnap das Konzeptfahrzeug

Elektrisch, modular, autonom: Die Mobilität der Zukunft

Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Die Antwort von Rinspeed lautet: «Elektrisch, modular, autonom.» Der Konzeptfahrzeug-Entwickler hat ein selbstfahrendes Auto projektiert, das sicher und bequem Waren und Menschen transportieren kann. Zurich ist einer der Partner für diesen Showcase.
Der MetroSnap ist das neueste Konzeptfahrzeug der Rinspeed AG aus Zumikon. Frank M. Rinderknecht ist der Gründer und CEO von Rinspeed. Er hat den MetroSnap im Januar 2020 an der CES in Las Vegas der Welt vorgestellt. Nun wurde die Idee auch an den Schweizer Digitaltagen in einem Live-Showcase präsentiert – gemeinsam mit Sandra Hauser, Chief Technology Officer von Zurich Schweiz. Denn Zurich unterstützt das Projekt und hat ein Versicherungskonzept für die Nutzung des MetroSnaps entwickelt.

Einen Blick in die Zukunft werfen

Rinspeed entwickelt und baut Konzeptfahrzeuge der Zukunft und wirkt damit als Inspirations­quelle der Automobil­industrie. Ob am Autolenkrad das Radio verstellen oder Anrufe entgegen­nehmen – dies ist nur eine der Visionen, die Rinspeed in den vergangenen Jahrzehnten ersonnen hat und die mittlerweile in vielen Automodellen umgesetzt ist. «Wir wollen einen Blick in die Zukunft werfen und so die Welt bewegen, und dies im wahrsten Sinne des Wortes», erläutert Frank M. Rinderknecht seine Mission.

Taxi, Kurierfahrzeug oder mobiler Supermarkt

Das Besondere am MetroSnap: Auf einer Plattform kann wahlweise eine Passagierkabine oder ein Waren­container eingesetzt werden. So kann sich der  MetroSnap je nach Bedarf in ein luxuriöses Taxi, ein Kurier­fahrzeug oder eine mobile Abholstation verwandeln. Dank Solarpanel und Elektromotor bewegt sich das Fahrzeug umwelt­freundlich und nachhaltig. Einen Fahrer gibt es in der Studie nicht, der MetroSnap wird per App angefordert und bewegt Fahrgäste oder Güter komplett autonom.

Auf dem Weg zur autonomen Mobilität

Noch ist der MetroSnap nur eine spannende Vision, es wird noch etwas dauern, bis solche Fahrzeuge die Schweizer Strassen bevölkern. «Der autonomen Mobilität werden wir uns schrittweise annähern», sagt Frank M. Rinderknecht. «Zunächst wird es an bestimmten Orten oder für bestimmte Situationen autonome Fahrzeuge geben. Dann wird sich die Automatisierung Schritt für Schritt ausbreiten.» In der Zwischenzeit gilt es, mögliche Gefahren des autonomen Fahrens zu erkennen und abzufedern.

Die übermittelten Datenströme schützen

Damit ein Fahrzeug ohne Fahrer seinen Weg findet, müssen grosse Datenströme in Echtzeit bewegt werden. «Und da kommen wir als Versicherung ins Spiel», erläutert Sandra Hauser. «Cybersecurity ist ein riesiges Thema bei der autonomen Mobilität. Der Rinspeed ist hierfür ein spannender Testcase. Hier können wir auch Erfahrungen zu situativen, nutzungsbasierten Versicherungen sammeln.» 

Die Kunden in der digitalisierten Welt begleiten

Die Digitalisierung betrifft nicht nur das autonome Fahren, sondern verändert alle Lebensbereiche, ist Sandra Hauser überzeugt: «Doch je stärker wir uns digitalisieren und vernetzen, desto verletzlicher werden wir gegenüber Cyberrisiken. Deshalb werden wir neue Services entwickeln: Wir möchten die Daten unserer Kunden bereits schützen, bevor ein Cyberangriff überhaupt stattfinden kann.»
Porträt von Sandra Hauser Chief Technology Officer von Zurich Schweiz

Sandra Hauser,
CTO und Mitglied der Geschäftsleitung Zurich Schweiz

Sandra Hauser leitet seit August 2019 den Bereich Transformation & Technology bei Zurich Schweiz. Ihr Auftrag ist es, den Themen digitale Transformation und moderne Technologien ein stärkeres Gewicht zu verleihen und die Organisation auf neue Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Versicherungsmarkt auszurichten. Sandra Hauser ist diplomierte Informatikingenieurin der ETH Zurich und diplomierte Finanzanalystin und Vermögensverwalterin.

Porträt von Frank M. Rinderknecht CEO Rinspeed

Frank M. Rinderknecht, 
Gründer & CEO Rinspeed AG

Frank M. Rinderknecht ist Gründer und CEO der Rinspeed AG aus Zumikon im Kanton Zürich. Seit 1995 entwickelt das Unternehmen eigene Konzeptfahrzeuge und versteht sich heute als Think Tank für die Automobilindustrie. Ausserdem entwickelt Rinspeed innovative Technologien, Materialien und Transportmittel von morgen. Das autonome Konzeptfahrzeug Rinspeed MetroSnap ist das jüngste Projekt von Rinspeed.

Weitere Artikel

Hackerangriffe aufs Auto

Was kaum jemand weiss: Nicht nur Computer, sondern auch Autos können zum Angriffsziel von Hackern werden.
cyber attack

Acht Tipps für mehr IT-Sicherheit

Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit von Cyber-Angriffen reduzieren oder zumindest die Folgen abfedern?

Cybersicherheit: «Ein Restrisiko bleibt immer»

Schweizer KMU gelten als attraktives Ziel für Hacker. Umso wichtiger ist es, sich der Cyberrisiken bewusst zu sein – und sich so gut wie möglich abzusichern.