Naturereignisse

Unwetter-Warnservice per SMS: Schützen Sie sich

Profitieren Sie von unserem kostenlosen Unwetter-Warnservice per SMS: Wir warnen Sie vor Gewitter, Sturm und Hagel. Das hilft Ihnen, Ihr Gebäude und Ihr Hausrat wirksam zu schützen.

Unwetter-Warnservice: So funktioniert's

Mit unserem SMS-Warndienst sind Sie vorbereitet, wenn Unwetter drohen. Wir erklären Ihnen, wie der Service funktioniert.

In dieser Situation erhalten Sie eine Warnung

Wir informieren Sie über gefährliche Wetterereignisse wie Hagel, Gewitter und Sturm in Ihrer Wohnregion. Sie benötigen weder W-LAN noch eine App.

Zu diesem Zeitpunkt informieren wir Sie

Wir warnen Sie bei grossen Ereignissen in der Regel mindestens 12 Stunden vor dem erwarteten Ereignis, bei plötzlichen Unwettern 15-45 Minuten vorher – und zwar dort, wo wirklich Gefahr besteht.

So funktioniert die SMS-Unwetterwarnung

Auf Basis aktueller Wetterdaten informieren wir Sie per SMS über Unwettergefahren in Ihrer Wohnregion, basierend auf zwei Warnstufen. Weiter unten finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie Schäden minimieren können.

Unwetterwarnung erhalten? Das können Sie jetzt tun

So können Sie sich schützen und Unwetterschäden an Ihrem Gebäude und Hausrat minimieren.

12-24 Stunden vor dem Unwetter

  • Ziehen Sie bei Gewitter und Sturm die Sonnenstoren hoch und schliessen Sie Ihre Fenster.
  • Befestigen Sie Topfpflanzen, Sonnenschirme und bewegliche Gegenstände im Freien oder räumen Sie diese weg. 
  • Halten Sie die Wasserabläufe frei.
  • Droht Überschwemmung, können Sie eventuell mechanische Sperren anbringen oder empfindliche Gegenstände in die Höhe stellen, z.B. im Keller.

15-45 Minuten vor dem Unwetter

  • Alarmieren Sie gefährdete Personen und helfen Sie, bis diese evakuiert sind. 
  • Schalten Sie umgehend elektrische Geräte aus und nehmen Sie die Sicherungen raus.
  • Schalten Sie den Aufzug ab und benützen Sie ihn keinesfalls mehr.
  • Meiden Sie bei Überschwemmungsgefahr Keller oder Tiefgaragen.
Mein Hausrat oder Gebäude wurde beschädigt - was tun?

 

Schaden festhalten & aufräumen

Beginnen Sie mit den Aufräumarbeiten und bringen Sie alles in Sicherheit, was noch nicht beschädigt ist. Fotografieren Sie Ihren Schaden, wenn möglich.

Schäden dokumentieren

Erstellen Sie eine Liste mit den beschädigten Gegenständen und halten Sie allfällige Belege bereit.

Arbeitsaufwand festhalten

Halten Sie Ihren Aufwand für Aufräumarbeiten fest, wenn Sie beispielweise mit dem Auto zur Entsorgungsstelle fahren müssen.

Schaden melden

Melden Sie uns Ihren Schadenfall. Folgend finden Sie weitere Informationen zur Schadenmeldung.

Schäden am Hausrat oder Gebäuden melden

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir sind für Sie da!
Couch

Melden Sie uns Ihren Schadenfall

Melden Sie uns Schäden an Ihrem Hausrat oder an beweglichen Sachen durch Unwetterereignisse am besten mit dem folgenden Online-Formular oder rufen Sie uns an.

So erhalten Sie Hilfe bei Gebäudeschäden

Melden Sie uns Elementarschäden an Ihrem Gebäude, wenn es in einem der folgenden Kantone steht: AI, GE, OW, SZ, TI, UR, VS oder Liechtenstein und Sie bei uns versichert sind. Bei Schäden an Gebäuden in anderen Kantonen wenden Sie sich bitte an die kantonale Gebäudeversicherung.

Haben Sie Fragen?

Wann erhalte ich die Warnungen und wie genau sind sie?

Sie werden nur dann eine Unwetterwarnung erhalten, wenn es tatsächlich gefährlich werden kann bzw. ein Schaden an Ihrem Gebäude resp. Ihrem Hausrat droht. Wir informieren Sie per SMS frühzeitig, aktuell und zielgerichtet für Ihre registrierte Adresse. Bei grossen Ereignissen warnen wir Sie 12-24 Stunden vorher, bei plötzlichen Gewittern, Hagel oder Starkregen 15-45 Minuten im Voraus.

Basiert der Unwetter-Warnservice auf meinem tatsächlichen Standort?

Nein, wir tracken Ihren Standort nicht. Der Unwetter-Warnservice wird vielmehr für Ihre registrierte Adresse erbracht. Wir informieren Sie per SMS über gefährliche Wettersituationen. Sie benötigen keine mobilen Daten, keine Freischaltung der GPS-Lokalisierung, keine App. Sie können sich ganz bequem per Anmeldeformular für den Unwetterservice registrieren.

Wie werden meine persönlichen Informationen und Standortdaten verwendet und geschützt?

Wir legen grossen Wert auf Datenschutz. Ihre persönlichen Informationen und Standortdaten werden ausschliesslich zum Versenden der Warn-SMS verwendet. Zu diesem Zweck übermittelt Zurich Ihre Telefonnummer und Ihre Wohnadresse an unseren externen Wetterdienst. Basierend auf diesen Angaben kann dieser eine Wettervorhersage für Ihre registrierte Adresse erstellen und zielgerichtete Warnungen an Sie schicken.

Wie nutzt der Service-Provider meine Daten?

Die Unwetterwarnungen werden über die Unwetterzentrale unseres Partners UBIMET GmbH ausgegeben. Die UBIMET-Gruppe ist Anbieter von meteorologischen Prognosesystemen. Meteorologen überwachen rund um die Uhr das Wettergeschehen und erstellen Unwetterwarnungen. Der Partner erhält von uns Ihre Telefonnummer und Ihre Adresse. Diese werden dafür verwendet, um Unwetterwarnungen für Ihre registrierten Adressen zu erstellen und an Sie zu versenden.

Was bedeuteten die Warnstufen in der SMS?

Unwetterwarnungen werden nach dem aktuellen Schaden- und Gefahrenpotenzial ausgegeben. Unser Warnsystem basiert auf auf zwei Stufen: Rot und Violett. Bei Unwetterereignissen ab Stufe Rot handelt es sich bereits um gefährliche Wettersituationen mit erheblichem Gefahrenpotenzial. Wird sogar die Stufe Violett erreicht, besteht grosse Gefahr und es kann zu grösseren Schaden kommen. In beiden Fällen ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten und Sie sollten sich, Ihr Gebäude und Hausrat schützen.

Welche Schäden sind durch die Gebäude- und Hausratversicherung gedeckt?

Zurich übernimmt je nach gewählter Versicherungsdeckung unter anderem Kosten im Zusammenhang mit:

  • Elementarschäden z.B. aufgrund von Überschwemmung, Hagel und Sturm
  • Schäden durch Regen-, Schnee- und Schmelzwasser, das von aussen ins Gebäude eindringt, sowie Schäden im Gebäudeinnern durch Rückstau aus der Kanalisation
  • Mietzinsverlust, Lebenshaltung, Räumung und Entsorgung bis 10% der Gebäudeversicherungssumme