Elektroauto: mit Z Volt Ihr Fahrzeug bequem laden

Z Volt LadeApp Ladestationen

Elektroauto: mit Z Volt Ihr Fahrzeug bequem laden

Das Elektroauto boomt. Doch zu viele Ladestationsanbieter und verschiedene Preise erschweren den Umstieg. Die LadeApp Z Volt zeigt, dass es auch einfacher geht.

Auf den Weiten des Asphalts unterwegs – nur das Fahrzeug und ich. Kein Objekt symbolisiert Freiheit und Unabhängigkeit so wie das Auto. Doch das herkömmliche Auto belastet die Umwelt. Fahrzeuge mit Verbrennungs­motoren stossen das Treibhausgas CO2 aus und produzieren rund 40% aller CO2-Emmissionen in der Schweiz.

Im Gegensatz zu Verbrennern gelten Elektro­autos als umweltfreundlich und vereinen die Vorteile eines herkömmlichen Autos. Das leise Gefährt mit dem starken Antrieb boomt. Die Zahlen des Bundesamts für Statistik sprechen für sich: 2021 sind 108’337 Hybrid- und Elektro­autos auf Schweizer Strassen zugelassen worden. Fast jeder zweite neu zugelassene Personen­wagen ist ein Hybrid- oder Elektroauto.

Irrungen und Wirrungen im Anbieternetz

Die Nachfrage nach Elektroautos ist hoch, Anbieter liefern die Produkte, doch die Infra­struktur hinkt dem Erfolg hinterher. Insbesondere im Bereich der Lade­möglichkeiten herrscht Verbesserungs­potential.

Das grösste Problem von Elektroautos ist gleichzeitig ihre Stärke – sie werden durch eine Hochvolt-Batterie betrieben. Der Strom kann zwar vom Hausnetz abgezapft werden, wer aber unterwegs die Batterie laden muss, benötigt eine designierte Ladestation.

Eine solche öffentliche Ladestation im Anbieter-Wirrwarr zu finden, ist eine echte Heraus­forderung. Das Angebot im Ladenetz ist uneinheitlich und unübersichtlich – auch im Bereich der Preise. Zu viele Anbieter schränken die Flexibilität von Lenkerinnen und Lenkern ein und erschweren den Umstieg.

Eine Ladung reicht für 200 bis 600 Kilometer

Auf der Autobahn steht alle paar Kilometer eine Tankstelle. Elektro­autobesitzer hingegen müssen stets wissen, wo bei Bedarf eine Lade­station zur Verfügung steht. Eine unbekannte Strecke erfordert ein wenig Vorbereitung. Für konservative Auto­fahrer scheint das aufwendig und ungewohnt.

Die Reichweite von Elektro­autos variiert stark. Je nach Modell kann ein Elektro­auto mit einer vollen Ladung eine Strecke zwischen 200 und 600 Kilometer zurücklegen. Im Alltags­verkehr fahren Schweizer Auto­fahrer eine Durchschnitts­strecke von 30 bis 40 Kilometer – also machbar für jede Batterie.

Was viele noch vom Umstieg abhält, ist die geringere Reichweite als bei einem Verbrenner sowie die längere Ladedauer. Diese hängt von der Art der Ladestation ab. An einer gewöhnlichen Steckdose dauert das Laden länger als an einer öffentlichen Ladesäule. An einer Schnell­ladestation können Sie je nach Aufnahme­kapazität der Batterie innerhalb von zehn Minuten 200 Kilometer an Reich­weite laden.

Auch der Ladestand der Batterie spielt eine Rolle. Wenn dieser bei 10% oder 20% liegt, lädt die Batterie deutlich schneller als bei 60%.

Ihr Elektroauto einfach laden und dies an über 2’500 Ladepunkten

Zurich Schweiz lanciert mit der LadeApp Z Volt eine einfache und zugängliche Lösung und bringt Licht ins Dunkeln der Ladestationen.

Fahrerinnen und Fahrer können ihr Elektroauto bei Z Volt an den Partner­ladestationen von Zurich zum Einheits­preis laden. Und das an über 2’500 Ladepunkten – eine der grössten Lade­netz­abdeckungen der Schweiz. Der Einstieg in die Elektromobilität war nie bequemer.

Z Volt funktioniert ganz einfach: LadeApp aus den Apple oder Android Stores runterladen und ein kosten­loses Konto eröffnen, Kredit­karte hinterlegen und sofort laden. Keine Abo­gebühren oder versteckte Kosten. Sie bezahlen nur das, was Sie für’s Laden benötigen. Auf Wunsch kann eine Z Volt Ladekarte als Ergänzung zur App bestellt werden.

An allen Ladepunkten der Zurich-Partner GOFAST und greenmotion laden Sie Strom zum Einheits­preis. Kundinnen und Kunden mit einer Auto­versicherung von Zurich bezahlen zudem sechs Rappen weniger pro geladene Kilowattstunde. Hier geht es zum Download über iOS oder Google Play Store. Das Elektroauto ist ein Puzzleteil der Mobilitäts­wende. Mit innovativen Erweiterungen wie der LadeApp von Z Volt lassen sich immer mehr Personen für E-Mobilität begeistern.

Warum sich die Z Volt LadeApp lohnt

  • Schweizweit zum Einheitspreis bei allen Lade­stationen der Zurich Partner
  • Sie bezahlen keine Abo- oder Grundgebühren 
  • Eine der grössten Ladenetz­abdeckung der  Schweiz
  • Zurich Kunden mit einer Autoversicherung profitieren von Sonderkonditionen

Zum Podcast

Weitere Artikel

Switch to electric car

Ein Elektroauto: Lohnt sich das?

Elektro­motoren gelten als Antriebs­form der Zukunft – doch lohnt sich er Umstieg? Die wichtigsten Argumente.
Feuerwehr im Einsatz

«Elektroautos brennen nicht häufiger»

Die Brandgefahr von Elektrofahrzeugen wird überschätzt, so der Experte im Interview. Was man dennoch beachten muss.
Mann schaut auf sein Smartphone und lehnt an einem Auto

autosense – der schlaue Fahrzeugassistent

Adapter einstecken, App herunterladen und Fahrzeugdaten clever nutzen. autoSense bietet den Nutzern zahlreiche Funktionalitäten für mehr Komfort und Sicherheit rund ums Autofahren.