Elektroautos: Lohnt sich der Umstieg?

Elektroauto

Elektroautos: Lohnt sich der Umstieg?

Elektromotoren gelten als Antriebsform der Zukunft – bereits jetzt ist bald jeder dritte neue Personenwagen ein «Steckerfahrzeug». Ist das die Wende? Die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente.
Elektroautos sind auf dem Vormarsch: Im Jahr 2021 wurden erstmals 30’000 rein elektrisch betriebene Fahr­zeuge neu zugelassen, das sind über 60% mehr als im Vorjahr. 2020 waren 28,1% aller neuen Fahr­zeuge «Stecker­fahrzeuge», also Elektro- und Hybridautos. Und 8,3%  der Neuwagen waren reine Elektoautos.

Welches Auto hat die Nase vorn?

Ist das die Trend­wende, die Fach­leute seit Langem erwarten? Lohnt sich der Umstieg nun für breitere Be­völkerungs­schichten? Welche Argumente sprechen für die Elektro­autos und in welchen Situationen haben die Benziner oder Diesel­wagen die Nase vorn? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten im Wettstreit zwischen konventionellen Autos und Elektro­fahrzeugen.

1. Stichwort Umweltbilanz

Der Verkehr verursacht in der Schweiz ein Drittel des jährlichen Energie­verbrauchs. 96% der CO2-­Emissionen entstehen dabei laut Bundes­amt für Strassen ASTRA durch fossile Treib­stoffe, die von Nutz­fahr­zeugen und Personen­wagen verbraucht werden. Elektro­autos hingegen stossen kein CO2 aus. Sind sie also generell umwelt­freundlicher?

Vorteile bei der Betriebsphase
An dieser Frage scheiden sich die Geister: Unbe­stritten ist, dass Elektro­autos während der Betriebs­phase das Klima weniger belasten. Dies gilt insbesondere, wenn sie mit Öko­strom betrieben werden. Ohnehin ist der Strommix in der Schweiz relativ umwelt­freundlich. Laut Bundes­amt für Energie stammen aktuell 62% des Stroms aus erneuerbarer Energie, zumeist Wasserkraft. Ausserdem ist der Wirkungs­grad bei Elektro­fahrzeugen massiv höher als bei Autos, die mit Benzin oder Diesel fahren.

Nachteile bei Produktion und Entsorgung
Allerdings ist die Herstellung der Auto­batterien energie­aufwändig und oft auch umwelt­belastend. Für Skeptiker ist dies ein gewichtiges Gegen­argument. Ein Vergleich der Auto-­Umwelt­liste berück­sichtigt deshalb neben der Betriebs­phase auch Umwelt­schäden, welche bei der Produktion der Elektro­batterien anfallen (https://eco-auto.info). Das vom VCS betriebene Portal kommt zu dem Schluss, dass sich die Energie­bilanz zwischen den Modellen deutlich unterscheiden kann. Gleichwohl nehmen die Elektroautos meistens die vorderen Ränge in ihrer jeweiligen Fahrzeug­klasse ein. Die Hersteller arbeiten an verbesserten Konzepten für eine weniger umwelt­belastende Entsorgung der Autobatterien. In vielen Fällen kann einer funktions­tüchtigen Batterie ein zweites Leben geschenkt werden, etwa als Aggregator zur Beleuchtung von Fussball­plätzen. Entsprechend lässt sich die Umweltbilanz noch nicht abschliessend beurteilen.

Fazit: Da noch nicht ausreichend Informationen vorliegen, steht es im Wettkampf 0:0 – noch. Denn für Hersteller und Kunden ist die Umwelt­bilanz das dominierende Thema. Hier sind bei beiden Antriebs­formen grosse Anstrengungen zu erwarten, um die Umwelt­belastung bei Produktion und Ent­sorgung zu reduzieren.

2. Stichwort Lärm

Elektro­autos verursachen keine Abgase, das weiss jeder. Sie werden sogar teils künstlich mit Geräuschen versehen, um andere Verkehrs­teilnehmer zu warnen. In einer Welt der Elektro­mobilität könnten Menschen an vielbe­fahrenen Strassen besser schlafen, die Lebensqualität in den Städten würde dadurch steigen. Aber: Leise Fahrzeuge bergen auch ein Risik­opotenzial, weil sich viele Menschen im Strassen­verkehr auch auf ihre Ohren verlassen.

Fazit: Dieser Punkt geht an die Elektroautos: 1:0.

3. Stichwort Flexibilität

Schon mehr als 7‘200 Elektrotankstellen gibt es in der Schweiz. Und es kommen ständig neue dazu. Z Volt, die neue LadeApp von Zurich, bietet Zugang zu allen Lade­stationen in der Schweiz und in Europa. An allen Stationen unserer Partnern Green Motion (evpass) und GOFAST, gibt es sogar einen Einheits­preis ohne versteckte Kosten. Dieses Angebot gilt für insgesamt ca. 2‘300 Lade­stationen in der Schweiz. An den Schnell­ladestationen dauert das Strom­tanken nicht viel länger als einen Espresso zu trinken.  Die Benziner hingegen können auf ein seit Jahrzehnten bewährtes Tankstellennetz zurückgreifen. Deshalb geht dieser Punkt an beide Antriebsformen: Der Spielstand ist 2:1

4. Stichwort Reichweite

Mit einer Tank­füllung von Zürich nach Köln, von Genf nach Paris, von Lugano nach Florenz – mit benzin- oder diesel­betriebenen Autos ist das normaler­weise kein Problem, sie haben in der Regel auf Fern­strecken Reich­weiten ab 500 Kilometer. Für Elektro­autos hingegen wurde der Begriff der «Reich­weite­nangst» geprägt. Wie weit man mit einem Elektro­fahrzeug kommt, hängt unter anderem von Fahr­weise, Beladung und Aussen­temperatur ab. Die bei Auto­tests erzielten Reich­weiten sind dabei oft deutlich niedriger als die vom Hersteller angegebenen Werte unter Ideal­bedingungen. Wer haupt­sächlich im Stadt­verkehr unterwegs ist, dem können diese Fragen relativ egal sein. Doch es tut sich einiges punkto Reichweite, das immer dichtere Netz an Schnell­ladestationen und die stark verbesserte Ladege­schwindigkeit entschärfen die Problematik. Voraussichtlich werden sich die Ladezeiten weiter verkürzen.

Gleichwohl: Noch geht dieser Punkt an Benziner und Diesel­fahrzeuge – 2:2.

5. Stichwort Kosten

Der Anschaffungs­preis für Elektro­fahrzeuge ist aktuell noch höher als derjenige eines klassischen Benziners oder Diesels. Dafür sind die Tank­kosten günstiger, was sich über die Lebens­dauer des Fahrzeugs vor allem für Vielfahrer bezahlt machen dürfte. Wie lang­lebig Elektro­autos sind und mit welchen Reparatur­kosten über den Lebens­zyklus zu rechnen ist, dafür gibt es noch nicht ausreichend Daten. Zu vermuten ist, dass für das Nischen­produkt bei Reparaturen, beim Abschleppen oder bei Bränden zumindest in den kommenden Jahren noch mit höheren Kosten zu rechnen sein wird.

Fazit: Dieser Punkt geht wieder an die konven­tionellen Autos: Spielstand 2:3.

6. Stichwort Innovation und Coolness

Welches Auto ist am coolsten? Diese Frage muss jede und jeder für sich selbst beantworten. Doch die Erfolgs­story Tesla beweist, dass Elektroautos als innovativ, trendig und umwelt­bewusst gelten – und ihre Fahrerinnen und Fahrer gleich mit. Wer seine Nachbarn neidisch machen will, hat also aktuell mit einem Elektro­auto die besseren Chancen. Deshalb geht der Punkt klar an die Elektrofahrzeuge.

Endergebnis: Gleichstand im Wettstreit der Argumente mit 3:3. Doch schon in zwei, drei Jahren werden voraus­sichtlich die Elektro­autos den Sieg davontragen. Schliesslich lancieren alle grossen Hersteller neue Elektromodelle, viele weitere sind in Planung.

Prognose: Die Wende ist nah – oder schon da

Die klein­räumige Schweiz ist prädestiniert für Elektro­mobilität. Spätestens, wenn die Anschaffungspreise fallen und die Reich­weite keine «Angst» mehr auslöst, sind Elektroautos auch für den Durch­schnittslenker eine gute Alternative. Gleichwohl wird es noch etwas dauern, bis Elektro­autos einen grösseren Anteil im Strassen­verkehr erreicht haben – denn im Schnitt dauert es 20 Jahre, bis sich der gesamte Bestand einmal erneuert hat.

Weitere Artikel

Maedchen kuschelt einen Hund im Auto

Haustiere im Auto

Die wichtigsten Tipps und Tricks, damit Mensch und Tier unterwegs entspannt bleiben.