Vollkasko oder Teilkasko – was lohnt sich?

Kind mit Handy im Auto

Vollkasko oder Teilkasko – was lohnt sich?

Schäden am Auto können so richtig teuer werden: Reicht eine Teilkasko als Absicherung – oder lohnt sich die Vollkasko? Fünf Fragen und fünf Antworten zum Thema.

Brauche ich eine Teilkasko – und was ist das überhaupt?

Die Teilkasko­versicherung kommt im Allgemeinen für schicksal­hafte, oft überraschende Schäden am eigenen Fahr­zeug auf. Folgende Risiken sind versichert: Diebstahl, Feuer- und Elementar­schäden, Hagel­schäden und Glasbruch, Vandalismus­schäden, Kollision mit Tieren und Schäden durch Marder oder Nagetiere. Kollisions­schäden sind bei der Teilkasko nicht enthalten, diese deckt die Vollkasko ab. Klassisches Beispiel eines Teilkasko-Falls ist ein Stein­schlag in der Windschutz­scheibe. 

Was ist eine Vollkaskoversicherung?

Von Vollkasko spricht man, wenn zusätzlich zur Teilkasko auch die Deckung Kollision gewählt wird. In der Kollision sind Unfall­schäden am eigenen Fahrzeug versichert. Ein typischer Vollkasko-Fall ist ein selbst­verschuldetes Zusammen­stossen mit einem Pfosten oder anderen Fahrzeug. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich die Kollision mit einem Gegen­stand wie Baum oder Mauer oder einem anderen Fahrzeug ereignet und selbst verschuldet ist. Mit­versichert sind auch mutwillige Handlungen Dritter. Schäden, die mit dem Motor­fahrzeug anderen Personen, Sachen oder Tieren zugefügt werden, sind über die obligatorische Motor­fahrzeug-Haftpflicht versichert. 

Was ist der Unterschied zwischen einer Vollkasko und Parkschadendeckung?

Ereignet sich ein Park­schaden am eigenen Fahrzeug, dann gilt es abzuklären wie sich der Schaden zugetragen hat. Selbst­verschuldete Parkunfälle sind durch die Vollkasko abgesichert. Schäden am parkierten Fahrzeug, die durch unbekannte Personen oder Fahr­zeuge verursacht werden, sind über die Zusatzdeckung Parkschaden oder über die Kollisions­deckung (Vollkasko) versichert. Bei Kollision muss der Versicherte einen allfälligen Selbstbehalt und Bonus­verlust hinnehmen. Ein klassischer Fall eines Park­schadens ist das Antreffen einer Beule am eigenen Fahr­zeug nach dem Einkaufen und es fehlt jede Spur vom Verursacher.

Wann lohnt sich eine Teilkasko? Wann lohnt sich eine Vollkasko?

Neben der obligatorischen Haftpflicht­versicherung ist mindestens die Teilkasko jedem empfohlen, denn beispielsweise vor einem Bruch­schaden der Scheiben am Auto kann man sich fast nicht schützen. Die Vollkasko lohnt sich vor allem für neuere Fahrzeuge. Sie kommt bei einem Kollisions­schaden für die Reparatur­kosten auf. Bei einem Total­schaden erfolgt die Leistung aufgrund der vereinbarten Entschädigungs­variante. Bei Zurich wird die Vollkasko meist bis zum siebten Betriebsjahr empfohlen, aber es kommt ganz auf die persönliche Situation an. Den Umfang ihrer Absicherung können die Kundinnen und Kunden von Zurich weitgehend selbst nach ihren Bedürfnissen wählen. Beispiels­weise können Besitzer von Elektroautos mit der Zusatzversicherung «E-Mobility Protect» einen Rund-um-Schutz abschliessen.

Welchen Service bietet Zurich bei der Autoversicherung im Schadenfall?

Zurich bietet einen hervorragenden Service, auch im Schadenfall, dank unserem Netzwerk von rund 30 Zurich Help Points und zahlreichen Partner­garagen. Auf Wunsch organisieren wir über unsere Zurich Help Points Ihre Reparatur, stellen Ihre Mobilität sicher und gewähren Ihnen bei allen Reparaturen unserer Partner­garagen eine lebenslange Garantie. 

Sie haben sich für ein Elektrofahrzeug entschieden?

Dann profitieren Sie mit dem Ökobonus von bis zu 20% Vorteils­konditionen für Elektrofahrzeuge. Zudem haben Sie die Möglichkeit dank der Zusatz­versicherung «E-Mobility Protect» die Hochvolt-Batterie, die Ladestation und das Zubehör sowie die LadeApp und -Karte umfassend abzusichern.

Weitere Artikel

Hackerangriffe aufs Auto

Was kaum jemand weiss: Nicht nur Computer, sondern auch Autos können zum Angriffsziel von Hackern werden.
used car purchase

Fünf Tipps zum Auto Occasionskauf

Hier finden Sie nützliche Hinweise, damit Sie mit Ihrer ersten Wahl aus zweiter Hand nicht auf der Strecke bleiben.
Switch to electric car

Ein Elektroauto: Lohnt sich das?

Elektro­motoren gelten als Antriebs­form der Zukunft – doch lohnt sich er Umstieg? Die wichtigsten Argumente.