Mitarbeitergesundheit als Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Gerade für KMU ist die Gesundheit der Mitarbeitenden ein wichtiger Erfolgsfaktor. Nur wenn alle leistungsfähig sind und an einem Strang ziehen, ist das tägliche Pensum zu schaffen. Es braucht die vereinten Kräfte, um alle Aufträge termingerecht zu erledigen und die Kunden zufriedenzustellen.

Gesundheitsrisiko in der Schreinerei

Ein Abend im Sommer: Schreinereiunternehmer Walter und sein Mitarbeiter Jürg bearbeiten an der CNC-Maschine die letzten Holzteile für einen Grossauftrag. Schon an der Sägemaschine greift Jürg sich immer wieder ins Kreuz. «Irgendwas stimmt da nicht», verrät er seinem Chef und Freund. Als die Männer die langen Holzelemente in den Lieferwagen laden, lässt Jürg beinahe ein Holzteil fallen. «Pass doch auf, Mann», fährt ihn Walter an. Doch dann merkt er, dass seinem Mitarbeiter Schweissperlen auf der Stirn stehen und er schwer atmet. «Schaffst du es ins Auto? Ich fahre dich ins Spital», entscheidet er.

Wenn alles zu viel wird: Der Bandscheibenvorfall

Noch im Laufe des Abends stellt sich heraus, dass Jürg einen schweren Bandscheibenvorfall hat und für viele Wochen ausfallen wird. Ob eine Operation nötig ist, ob er je wieder seine Arbeit als Schreiner ausüben kann – all das ist noch unklar. Walter bleibt für mehrere Stunden im Spital. Es ist bald Mitternacht, als er das Holz auflädt. Wen seiner übrigen fünf Mitarbeitenden kann er für den Grossauftrag abziehen? Walters Gedanken kreisen. Der Termindruck im Baugewerbe und die zunehmende ausländische Konkurrenz machen ihm schon länger zu schaffen. Eigentlich müsste er mehr Hilfe im Büro haben, denn seine Frau kann mit den drei kleinen Kindern nur stundenweise arbeiten. Schon mehrfach hat er Rechnungen verspätet gestellt – und dann entsprechend auf das Geld gewartet. Walter weiss: So kann es nicht weitergehen.

Absenzen: Belastung für das gesamte Team

Dieses Beispiel zeigt eindrücklich: Absenzen wirken sich bei KMU auf das gesamte Unternehmen aus. Es drohen Verzögerungen, Qualitätseinbussen, und die Zufriedenheit der Kunden ist ebenfalls gefährdet. Das belastet alle Mitarbeitenden, denn sie geraten nun zusätzlich unter Druck. Wird der Druck zu hoch, kann dies durchaus weitere Absenzen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es nun zu handeln. Walter erkennt dies und weiss, dass er etwas unternehmen muss. Allerdings fragt er sich, wie er das alles alleine bewältigen soll.

Care Management unterstützt ganzheitlich bei Gesundheitsproblemen

Das Care Management eines guten Versicherers kann in dieser schwierigen Situation wirksam unterstützen: Es vermittelt den richtigen Spezialisten für den Bandscheibenvorfall und empfiehlt dem betroffenen Mitarbeitenden eine Fachklinik. Ein Case Manager kommt ins Unternehmen und steht nicht nur dem erkrankten Mitarbeitenden bei, sondern betrachtet die Situation ganzheitlich. Im konkreten Fall wäre beispielsweise denkbar, dass dem Inhaber ein Coaching vermittelt wird. Dort lernt er, besser mit Druck und Stress umzugehen. Ausserdem gibt es ein Gespräch mit der Ehefrau: Sie kann ihre Mutter für die Kinderbetreuung mobilisieren und einen Tag mehr im Geschäft mitarbeiten. Auch das entlastet Walter.

Eine neue Perspektive: Präventionsmassnahmen und Umschulung

In einem nächsten Schritt lädt die Präventionsspezialistin der Versicherung das ganze Team zu einem Workshop ein. Alle überlegen gemeinsam, wie sie die Arbeit während der Absenz umverteilen können und wie sie ihre Arbeit künftig organisieren wollen. Im Nachgang kommt vielleicht ein Physiotherapeut vorbei und zeigt den Schreinern einige Tricks für rückenschonendes Arbeiten. In der Zwischenzeit gibt es immer wieder Gespräche mit dem erkrankten Jürg. Bald ist klar: Seinen Beruf als Schreiner wird er so nicht weiter ausüben können. Unterstützt vom Case Manager und in Absprache mit Chef und Invaliditätsversicherung entscheidet er sich für eine Umschulung im kaufmännischen Bereich. So kann er Walter künftig viel Arbeit im Büro abnehmen.

Beratungsgespräch

Case Management: Zurück ins Arbeitsleben
Absenzen von Mitarbeitenden verursachen hohe Kosten. Berechnen Sie die mögliche finanzielle Einbusse für Ihr Unternehmen – mit nur vier Angaben.

 

In Kontakt bleiben: Langfristige Gesundheitsförderung im Unternehmen

Ein halbes Jahr später kommen die Versicherungsspezialisten wieder in den Betrieb: Jürg geht sichtlich in seiner neuen Aufgabe auf. Walter wirkt entspannter und ausgeschlafener. Stolz erzählt er, dass alle Mitarbeitenden freitags im Fitness-Studio einen Rückenkurs besuchen. «Stressig haben wir es aber immer noch», räumt er ein. «Können Sie nochmals zu uns kommen, damit wir das Thema in einem Mitarbeitenden-Workshop gemeinsam anschauen?»

Umfassende Unterstützung durch Case Management und betriebliches Gesundheitsmanagement

Vergleichen Sie bei der Wahl einer Personenversicherung und des BVG nicht nur die Prämien, sondern auch die Leistungen: Was bietet Ihr Versicherer, wenn ein Mitarbeiter verunfallt oder erkrankt? Steht Ihr Versicherungspartner Ihnen zur Seite, um Absenzen zu vermeiden? Zurich bietet beides: Im Schadenfall betreuen wir Sie mit engagiertem Case Management, das den ausgefallenen Mitarbeitenden unterstützt. Gleichzeitig steht Ihnen unser Präventionsteam im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Seite, um Ihre Mitarbeitenden fit und gesund zu halten.

Möchten Sie mehr wissen? Nehmen Sie Kontakt auf – unter corporate.health.consulting@zurich.ch oder unter 044 628 34 00.

Weitere Artikel

Logistiker mit Ellbogen Smart Wearable scannt ein Paket
Ein ergonomischer Arbeitsplatz hält gesund und steigert die Produktivität
Ergonomie am Arbeitsplatz reduziert Belastungen, senkt Ausfälle und steigert die Produktivität. Mehr zu effektiven und innovativen Lösungen.
Mehr erfahren
 Frau sitzt im Park und macht Yoga
Stress vorbeugen – Burnout verhindern
Stress ist ein weitverbreitetes Phänomen in der heutigen Arbeitswelt, daran haben wir uns gewöhnt. Doch Stress kann krank machen.
Mehr erfahren
Drei Mitarbeitende kneten in der Backstube Teig.
Prävention Mitarbeitergesundheit
John Baker legt Wert auf ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld. Zurich als Versicherung unterstützt dabei.
Mehr erfahren
Drei Personen laufen mit einer Checkliste durch ein Warenlager
Vermögensversicherung für Unternehmen
Schützen Sie das Vermögen Ihrer Firma im Fall von Schadenersatzforderungen und anderen Risiken.
Mehr erfahren
Frau am Laptop im Wohnzimmer
Krankentaggeld: Lohnfortzahlung bei Krankheit
Fallen Mitarbeitende infolge Krankheit oder Schwangerschaft längere Zeit aus, haben sie Anspruch auf Lohnfortzahlung. Hier erfahren Sie alles was Sie wissen müssen.
Mehr erfahren
Gut abgesichert bei einem Unfall
Arbeitnehmende, die verunfallen und nicht arbeiten können, haben weiterhin Anspruch auf Einkommen. Das Gesetz sieht Lohnfortzahlung und UVG-Leistungen vor. Was bedeutet das konkret?
Mehr erfahren
Unfall oder Krankheit – Unterschiede einfach erklärt
Ein Unfall oder eine Krankheit können jeden treffen doch wie sieht es mit der Lohnfortzahlung aus? Wir erklären die versicherungsrechtlichen Konsequenzen.
Mehr erfahren
Frau trainiert auf dem Zurich vitaparcours
Freizeitunfällen vorbeugen
Bei der Prävention stehen oft Berufsunfälle im Fokus. Doch auch Freizeitunfällen lässt sich vorbeugen – mit regelmässigem Training, zum Beispiel auf dem Zurich Vitaparcours.
Mehr erfahren
Ein Arzt sitzt am Tisch und betrachtet ein Röntgenbild
Das UVG einfach und kompakt erklärt
Wie funktioniert eigentlich die obligatorische Unfallversicherung – und wer ist abgesichert? Unser kompakter Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen rund ums Thema.
Mehr erfahren
Inhaber der Firma Weibel vor ihrer Autogarage
Dank Betriebshaftpflicht gut geschützt
Die Betriebshaftpflicht von Zurich hilft, falls einmal ein Fehler passiert. So auch bei der autoweibel AG aus Aarberg.
Mehr erfahren
Mann in der Backstube
Aus Liebe zur Handwerkskunst
Täglich frisch und charmant verkauft: Die Leckereien von John Baker sorgen für Genussmomente.
Mehr erfahren