zurück zur Übersicht

Zertifikate als spezielle Form der Schuldverschreibung – Chancen auch in unruhigen Zeiten

Das aktuelle Marktumfeld sorgt bei vielen Privatanlegerinnen und Privatanlegern für Unsicherheit: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment? Gerade in bewegten Zeiten sind Anlageformen mit Sicherheitskomponente besonders gefragt. Die Zertifikatslösungen von Zurich bieten dafür eine interessante Option.
Bergsteigerin klettert an einem Fels

Was sind Schuldverschreibungen und Zertifikate?

Schuldverschreibungen sind Wertpapiere, mit denen Anlegerinnen und Anleger einem Emittenten – wie einer Bank, Versicherung oder dem Staat – für eine bestimmte Zeit Geld leihen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Emittent zur Rückzahlung und je nach Ausgestaltung zu Zins- oder anderen Ertragszahlungen. Bekannte Formen sind Anleihen (Obligationen) und Zertifikate.

Zertifikate sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen: Hier hängt die Rendite von der Entwicklung eines bestimmten Basiswerts ab, etwa Aktien, Indizes oder Rohstoffen. Häufig bieten Zertifikate zusätzliche Auszahlungsprofile wie Kapitalschutz, Bonus oder Extrarendite.

Anlageentscheidungen in turbulenten Zeiten: Zertifikatslösungen als Alternative

Gerade das aktuelle Marktumfeld macht vielen Anlegerinnen und Anlegern bewusst: Investitionen in Wertpapiere sind immer mit Risiken verbunden. Wenn die Börsenkurse fallen, entstehen schnell Unsicherheiten. Die Erfahrung zeigt zwar, dass Märkte sich langfristig meist erholen – und ein niedriger Kursniveau oft ein guter Einstiegszeitpunkt sein kann. Aber was passiert, wenn die Kurse weiter sinken?

In solchen Situationen gilt es, Renditechancen und Sicherheit sorgfältig abzuwägen. Besonders gefragt sind dann Anlagealternativen, die beide Aspekte miteinander verbinden. Zertifikate – als spezielle Form der Schuldverschreibung – bieten genau diese Mischung aus Renditechance und verschiedenen Schutzmechanismen. Die Zertifikatslösungen von Zurich sind darauf ausgelegt, auch in bewegten Zeiten attraktive Möglichkeiten für Ihr Geld zu schaffen.

An Wertentwicklung partizipieren

Im Unterschied zu Aktien und Fonds, aber auch zu klassischen Schuld­ver­schreibungen wie Anleihen, ist ein Zertifikat ein Wertpapier neueren Datums. Erstmals im Markt angeboten wurde es in den frühen 1990er Jahren. Seither hat es sich rasch weiterentwickelt und ist heute in zahllosen Varianten verfügbar. Dennoch kommt es unter Privatanlegerinnen und Privatanlegern eher selten zur Anwendung – zu Unrecht, wie ein Blick in die Details zeigt.

Bei Zertifikaten hängt die Wertentwicklung vom sogenannten Basiswert ab, zum Beispiel:

  • einzelne Aktien oder Aktienkörbe
  • Indizes
  • Rohstoffe oder Währungen

Wichtige Merkmale von Zertifikaten:

  • Keine Eigentumsrechte wie bei Aktien
  • Sie leihen dem Emittenten Geld (meist eine Bank)
  • Keine festen Zinsen wie bei Anleihen, sondern Beteiligung an der Wertentwicklung

Ein Korb mit starken Schweizer Aktien

Wie bei anderen Anlage­produkten sind auch Investitionen in Zertifikate mit Risiken verbunden. Zurich hat daher bei der Ausgestaltung ihrer beiden Produkte «CapitalCertificate» und «Zurich Invest Certificate» den Risiken und ihrer Minimierung ein besonderes Augenmerk geschenkt. Beide Zertifikate haben als Basiswert einen Index, der ausschliesslich Schweizer Bluechips (Aktien mit besonders hohem Wert) aus verschiedenen Branchen mit gleich­mässiger Gewichtung enthält. Das garantiert eine gut diversifizierte Geldanlage und schliesst das Währungsrisiko aus. Die gleiche Sorgfalt leitete Zurich bei der Wahl des Emittenten (Herausgeber der Zertifikate).

Gut gekleideter, älterer Mann mit Schachbrett

CapitalCertificate: Bessere Renditechancen mit Zertifikaten
Eine gute Alternative zu Investitionen in Aktien und klassische Fonds: Die Lebens­versicherung CapitalCertificate verbindet Sicher­heit und Rendite beim Geld­anlegen in optimaler Weise.

Die Vorteile von Zertifikaten als Schuldverschreibung: Extrarendite und starker Schutz vor Verlust

Bei anderen Anlageprodukten wie etwa Fonds und Aktien profitieren Privatanleger nur, wenn sich die Wert­papiere positiv entwickeln, sich also in der Gewinnzone bewegen. Die beiden Zurich-Produkte schützen die Investoren dagegen auch ein gutes Stück weit vor Verlusten, wenn sich der Index negativ entwickelt. Dafür sorgen raffinierte Mechanismen, die attraktive Rendite­chancen mit einem cleveren Schutzkonzept und einer Gewinnabsicherung kombinieren:

  • Auf die Performance des Index gibt es eine Extrarendite.
  • Ein weitgehender Kapitalschutz sichert die Anlage auch bei einer Negativ­performance bis zu einer definierten Schwelle.
  • Die Gewinn­absicherung garantiert bei beiden Zertifikaten einen Mindestgewinn, sobald die Performance des Index gegen Ende der Laufzeit eine bestimmte Schwelle erreicht.

Diese Mechanismen bieten Anlegern nicht nur zusätzliche Renditechancen, sondern schützen ihre Investition in die Zurich-Produkte auch bei einer suboptimalen Performance vor grösserem Verlust. Insofern sind Zertifikate gegenüber den bei Schweizer Anlegerinnen und Anlegern beliebten Fonds deutlich im Vorteil. Wer in Fonds investiert, profitiert von der positiven Kursent­wicklung der Fonds, partizipiert jedoch auch an der negativen Performance. Eine Investition in die Zurich-Produkte dagegen erhöht die Renditechancen und minimiert gleichzeitig das Verlustrisiko. Wenn es während der Laufzeit zu einer Kurskorrektur kommt, müssen Anlegerinnen und Anleger bis zur Kapitalschutz­grenze keinen Verlust in Kauf nehmen und können bei einem Gewinn partizipieren.

Anlageprodukt mit und ohne Lebensversicherung

Zurich Invest Certificate mit einer Laufzeit von fünf Jahren richtet sich an ein breites Publikum. Es eignet sich als innovatives Einstiegs­produkt für junge Leute ab 18 Jahren, wirft deren Bankkonto doch derzeit praktisch null Prozent Zins ab. Für «Best Agers» ab 50 eignet sich das Zertifikat als Zwischen­lösung in der Finanz- und Pensionsplanung oder als Reinvestition bei auslaufenden Anlagen. Angesprochen sind auch alle, die ihr Versicherungs- und Anlage­portfolio ergänzen oder diversifizieren wollen. Der Mindesteinlage beträgt CHF 10’000.

CapitalCertificate mit einer Laufzeit von 10 Jahren richtet sich an Anlegerinnen und Anleger zwischen 50 und 65 Jahre. Sie profitieren von den Vorteilen einer Lebens­versicherung (einkommens­steuerfreie Auszahlung, Todesfallschutz, Konkursprivileg und Erbprivileg), gekoppelt mit den Vorteilen der Zertifikats­anlage. Stirbt die versicherte Person während der Laufzeit, erhalten die Begünstigten den Marktwert des Zertifikats, mindestens aber 101% der Einlage. Die Mindest­einlage beträgt CHF 20’000. Die Stempelsteuer von 2,5%, die bei einer Lebens­versicherung auf die Einmal­einlage zu entrichten ist, übernimmt Zurich.

Heissluftballoone

Invest Certificate: Anlage mit geringem Risiko
Die Zertifikatslösungen von Zurich erhöhen die Renditechancen und minimieren gleichzeitig das Verlustrisiko.

Was Sie über Zertifikate wissen sollten

Zertifikate sind Wertpapiere, bei denen Sie dem Emittenten – meist einer Bank oder Versicherung – für eine festgelegte Zeit Geld leihen. Sie sind damit Gläubiger und erhalten am Ende der Laufzeit den investierten Betrag zurück, sofern keine anderen Produktbedingungen greifen. Im Unterschied zu klassischen Anleihen hängt die Rendite bei Zertifikaten in der Regel von der Entwicklung eines Basiswerts ab.

Wichtige Formen von Schuldverschreibungen:

  • Anleihen (auch Obligation oder Bond genannt) gibt es in zahlreichen Ausprägungen.
  • Bundesanleihen; diese sind auch als Staatsobligationen oder öffentliche Anleihen bekannt.
  • Zertifikate; diese gibt es in unzähligen Varianten und Ausprägungen.