1. Gelegenheit macht Diebe: Schliessen Sie Ihre Fenster
Diebe kommen nur in der Nacht? Falsch gedacht! Die meisten Einbrüche geschehen tagsüber.
2. Achten Sie auf Ihre Sachen

3. Diebe gibts auch unterwegs: Seien Sie aufmerksam
Entspannen Sie sich gerne im Zug? Schliessen Sie dabei auch mal die Augen nach einem strengen Arbeitstag? Das ist gut, dann kommen Sie zumindest etwas erholt zu Hause an. Gerne jedoch auch mit Brieftasche und Smartphone, richtig? Seien Sie immer achtsam, lassen Sie Ihre Wertsachen nie öffentlich und unbeobachtet herumliegen. Da kann sogar ein Dieb mit den besten Absichten nicht widerstehen. Ausserdem klauen Diebe auch häufig, wenn Sie abgelenkt sind, z.B. im Gedränge am Bahnhof.
Tragen Sie oft wertvolle Gegenstände bei sich, wenn Sie unterwegs sind? Dann benötigen Sie die Zusatzversicherung für den Diebstahl ausserhalb. Diebstähle, die unterwegs passieren, sind nicht in der Grunddeckung der Hausratversicherung eingeschlossen.
4. Um 02.00 Uhr zurück: Sagen Sie es Ihrem Nachbarn, nicht dem Dieb
Schliessen Sie immer alle Fenster und Türen vollständig, wenn Sie Ihr Zuhause verlassen? Lassen Sie das Licht brennen oder täuschen Sie mit Zeitschaltuhren eine ständige Anwesenheit vor? Das ist ideal. Diese Massnahmen greifen jedoch nicht, wenn Sie gleichzeitig den Schlüssel unter die Fussmatte oder in den Briefkasten oder Blumentopf legen oder eine liebevolle Nachricht auf die Tür kleben: «Bin um 02.00 Uhr wieder da.»
Sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn über das Thema Sicherheit: Wie und wann können Sie sich gegenseitig helfen?
5. Rollläden, Schockbeleuchtung und Alarmanlage: Lassen Sie sich beraten
Neben bewusst einbrecherunfreundlichem Verhalten gibt es selbstverständlich auch bauliche und elektronische Massnahmen, die Diebe abhalten: Türen mit Mehrpunktverschlüssen, einbruchsichere Rollläden, Zusatzschlösser, Fenster- und Lichtschachtgitter, Schockbeleuchtungen und Alarmanlagen. Allerdings braucht es viel Fachwissen und Erfahrung für diese Massnahmen. Am besten lassen Sie sich von Experten beraten.
6. Dieb im Haus – nicht im Tresor
Machen Sie Fotos von Ihren wertvollsten Schmuckstücken oder Uhren und bewahren Sie Kaufquittungen auf.
7. Auf frischer Tat ertappt: Spielen Sie nicht den Helden
Obwohl Einbrecher in der Regel weder bewaffnet noch gewalttätig sind, sollten Sie kein Risiko eingehen: Lassen Sie ihnen die Möglichkeit zu fliehen und überlassen Sie die Fahndung nach den Tätern und dem gestohlenen Gut der Polizei. Auch wenn Sie den Diebstahl erst nach der Tat bemerken, lassen Sie alles so, wie Sie es vorgefunden haben. Berühren Sie so wenig wie möglich, Sie erleichtern damit der Polizei die Spurensicherung. Stehen Sie aber nicht tatenlos herum: Sperren Sie sofort bei der Bank den Zugang zu Ihrem E-Banking und ändern Sie die Passwörter auf Ihren Computern.
Tipps
- Profitieren Sie von kostenlosen Sicherheitsberatungen der Polizei oder anderer Sicherheitsspezialisten.
- Bringen Sie Ihre Wertsachen zu Freunden oder zu einer Bank, wenn Sie für länger verreisen.
- Übertragen Sie Fotos so schnell wie möglich von der Kamera auf einen anderen Datenträger.
- Überprüfen Sie Ihre Versicherungssumme regelmässig. Der Wert Ihres Hausrates steigt mit jedem neuen Möbelstück, Fernsehgerät oder Schmuckstück.
- Wenn es doch passiert: Rufen Sie die Polizei an und räumen Sie den Tatort nicht auf.