- Welche Arten von Solaranlagen gibt es?
- Ist mein Haus für eine Solaranlage geeignet?
- Wie stabil ist die Stromversorgung mit einer Solaranlage?
- Gibt es Vorschriften für die Installation einer Solaranlage?
- Eigennutzung oder einspeisen – was lohnt sich mehr?
- Wie viel muss ich in eine Solaranlage investieren?
- Finanzierung planen
- Solaranlage richtig versichern
- Fazit: Lohnt sich eine Solaranlage?
- Nützliche Links
Welche Arten von Solaranlagen gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Solaranlagen:
- Photovoltaikanlagen erzeugen Strom. Sie sind ideal, wenn Sie Ihren eigenen Strombedarf decken und Stromkosten senken möchten.
- Solarwärmeanlagen produzieren Warmwasser und unterstützen die Heizung. Das ist dann besonders interessant, wenn Sie nachhaltige Wärme für Ihr Zuhause wünschen.
Ist mein Haus für eine Solaranlage geeignet?
Ob sich eine Anschaffung lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab – besonders vom Standort. Die meisten Regionen in der Schweiz bieten gute Bedingungen für Solaranlagen. Trotzdem lohnt sich ein individueller Check. Für eine erste Einschätzung gibt es inzwischen Online-Rechner wie den Solardachrechner vom schweizerischen Branchenverband für Sonnenenergie oder den Rechner vom Bundesamt für Energie.
Wichtig ist neben dem Standort auch, ob Ihr Gebäude überhaupt für eine Solaranlage geeignet ist. Auch hier sind Online-Rechner für eine Ersteinschätzung sehr hilfreich. So können Sie z.B. schnell, kostenlos und unverbindlich prüfen, ob sich z.B. die verfügbaren Dach- und Fassadenoberflächen sowie die Ausrichtung Ihres Gebäudes für eine Solaranlage eignen.
Hinweis: Die Tragfähigkeit des Daches ist nicht im Solardachrechner ermittelbar.
Tipp
Eine Bewertung durch einen GEAK-Experten (Gebäudeenergieausweis der Kantone) kann wertvolle Hinweise zur Energieeffizienz Ihres Hauses und zu möglichen Verbesserungen liefern. Dazu gehört auch, dass er prüft, wie gut Ihr Haus für eine Solaranlage geeignet ist.
Wie stabil ist die Stromversorgung mit einer Solaranlage?
Die Stromproduktion von Solaranlagen schwankt je nach Wetter und Tageszeit. Mit Batteriespeichern können Sie überschüssige Energie speichern und Ihre Eigenversorgung und Versorgungssicherheit erhöhen. Wichtig zu wissen: Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern hängt u.a. von den Strompreisen und Förderungen ab. Ebenso von den Möglichkeiten durch einen Zusammenschluss in einer lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) oder einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Noch sind sich Experten aus ökologischen Gründen uneinig, ob und welche Batterien die richtige Art von Speicher sind. Hinzu kommt: Wenn die Kosten höher als die Strom- und Einspeisetarife sind, dann ist eine Batterie nicht mehr wirtschaftlich. Mehr Informationen zu Batteriespeichern und Eigenversorgung finden Sie im EnergieSchweiz-Ratgeber.
Übrigens gibt es in vielen Regionen Förderprogramme für Batteriespeicher. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde oder über das Bundesamt für Energie: Förderung und Subvention für Energieprojekte
Gibt es Vorschriften für die Installation einer Solaranlage?
Vor der Installation einer Solaranlage sollten Sie die lokalen Vorschriften und Anforderungen Ihrer Gemeinde kennen:
- Gibt es Bauvorschriften?
- Müssen Sie die Solaranlage bewilligen lassen oder anmelden? Welche Unterlagen brauchen Sie hierfür?
- Welche Brandschutzvorschriften gibt es?
- Können Sie in Ihrem Kanton bzw. Ihrer Gemeinde Förderbeiträge beantragen?
- Fragen Sie bei Ihrer kantonalen Gebäudeversicherung nach, ob die Anlage obligatorisch beim Kanton gegen Feuer und Elementarschäden versichert werden muss.
Tipp
Kontaktieren Sie das Bauamt oder die zuständigen Behörden frühzeitig. So sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf Ihres Solarprojekts. Zudem beraten und begleiten Sie professionelle Solarinstallateure zu diesem Thema.
Eigennutzung oder einspeisen – was lohnt sich mehr?
Ob sich eine Solaranlage wirtschaftlich rechnet, hängt vor allem von Ihrem Eigenverbrauch, den Möglichkeiten lokaler Speicherung und/oder Zusammenschlüssen sowie den aktuellen Einspeisevergütungen Ihres Netzbetreibers ab. Die Optionen und Zahlen können sich je nach Region deutlich unterscheiden – deshalb lohnt sich eine individuelle Abklärung. Der Wirtschaftlichkeitsrechner vom Branchenverband Swissolar kann helfen, zu klären, welche Option sich für Sie am meisten rechnet. Wichtig zu wissen: Der Rechner ist ein komplexes Profi-Tool und nur für Swissolar-Mitglieder kostenlos verfügbar.
Je nach Situation kann sich auch ein ZEV oder eine LEG lohnen. Weitere Informationen zu den verschiedenen Modellen für Energiegemeinschaften finden Sie auf www.lokalerstrom.ch.
Ebenso können der Einsatz eines Batteriespeichers und das entsprechende Energiemanagement einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Auch hier kann der Solardachrechner erste Hinweise geben.
Wie viel muss ich in eine Solaranlage investieren?
Die Investition in eine Solaranlage sollte gut geplant sein. Dabei gibt es verschiedene Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Diese Kosten fallen für die Anlage an:
- Anschaffungskosten: Die Höhe der Kosten für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage hängt von der Gebäudeart ab (z.B. Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus).
- Service & Garantie: Auch Instandhaltungskosten für Dinge wie regelmässige Wartung oder Reinigung sowie Hersteller- und Zusatzgarantien sollten berücksichtigt werden. Dabei gibt es Unterschiede bei Montage, Service und Garantieleistungen, die die Kosten für die Photovoltaikanlage beeinflussen.
Viele Anbieter von Photovoltaikanlagen bieten auf ihren Webseiten Rechenbeispiele oder Beratungsangebote.
Damit lassen sich die Kosten reduzieren:
- Staatliche Fördergelder: Bund und Kantone unterstützen die Installation, z.B. mit einmaligen Fördergeldern. Das ist jedoch von diversen Parametern abhängig. Erkundigen Sie sich hierzu am besten direkt über Förderprogramme in Ihrer Umgebung (Beispiel Stadt Zürich). Es gibt auch Möglichkeiten zur Online-Suche, um Förderprogramme für Energie in Ihrer Umgebung zu finden.
- Steuerabzug: Die Kosten können in der Steuererklärung abgezogen werden.
Nach Abzug von Fördergeldern und Steuerersparnissen bleiben die effektiven Investitionskosten.
Finanzierung planen
Nicht immer steht der gesamte Investitionsbetrag sofort zur Verfügung. Damit die Entscheidung für nachhaltige Energie nicht am Startkapital scheitert, gibt es flexible Finanzierungslösungen wie die von investerra.ch:
- Individuelle Finanzierung: Mit investerra.ch können Sie Ihre Solaranlage einfach und schnell finanzieren – ohne hohe Einmalzahlung.
- Planbare Raten: Die Kosten werden bequem auf monatliche Raten verteilt. So bleibt Ihre finanzielle Flexibilität erhalten.
- Integrierte Versicherung: Bei Investerra ist die passende Versicherung direkt in den monatlichen Raten integriert. Ihre Solaranlage ist umfassend gegen Schäden geschützt – bereits während der Montage, inkl. Ertragsausfall während der gesamten Betriebszeit.
- Absicherung besonderer Risiken: Zusätzlich können auch spezielle Risiken wie beispielsweise ein Todesfall abgedeckt werden: Sollte ein Ehepartner oder Kreditnehmer versterben, sorgt eine integrierte Absicherung dafür, dass Ihre Familie nicht auf den laufenden Kreditraten sitzen bleibt.
- Unabhängig und schnell: Sie wählen Ihren Installateur frei und reichen Ihre Offerte bei investerra.ch ein. Nach kurzer Prüfung erhalten Sie ein passendes Angebot und können direkt starten.
- Eigentum ist bei Ihnen: Im Gegensatz zu vielen Contracting- und Leasing-Modellen gehört die Anlage von Anfang an Ihnen.
Prüfen Sie ausserdem, ob Ihre Gemeinde oder Ihr Kanton Solaranlagen mit staatlichen Fördergeldern subventioniert. So können Sie Förderungen rechtzeitig beantragen.
Solaranlage richtig versichern
Eine Solaranlage ist eine wertvolle Investition, die langfristig Erträge erwirtschaften soll. Doch wie jedes technische System ist sie verschiedenen Risiken ausgesetzt – etwa durch Sturm, Hagel, Feuer, Diebstahl, Vandalismus oder technische Defekte.
Mit der Solaranlagenversicherung von Zurich sind Sie umfassend geschützt:
- Deckung für Schäden durch Naturereignisse, Feuer, Diebstahl und Vandalismus
- Schäden aufgrund innerer Ursachen, z.B. Material und Konstruktionsfehler
- Versicherung von Ertragsausfällen und Mehrkosten bei schadenbedingten Betriebsausfällen
- Vorsorgeschutz bei Erweiterungen oder Modernisierungen
- Im Schadenfall: Schnelle und unkomplizierte Unterstützung
- Feuerschäden, falls nicht obligatorisch über die kantonale Gebäudeversicherung abgedeckt (s.o. «Gibt es Vorschriften für die Installation einer Solaranlage?»)
So bleibt Ihre Investition sicher und Ihre Energieversorgung zuverlässig – vom ersten Tag an.
Mehr über die Solaranlagenversicherung von Zurich erfahren.
Vorteile und Nachteile zusammengefasst
Das sind die wichtigsten Vorteile von Solaranlagen:
- umweltfreundlich: keine CO₂-Emissionen und reduziert Treibhausgase
- bietet Unabhängigkeit vom Strommarkt und Preisschwankungen
- spart langfristig Stromkosten
- geringer Wartungsaufwand und lange Lebensdauer
- nachhaltig dank erneuerbarer Energiequellen und geringem Bedarf an fossilen Brennstoffen
- viele Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. über investerra.ch als flexible Finanzierungslösung mit integrierter Versicherung von Zurich
Diese Nachteile können sich ergeben:
- Anfangsinvestition trotz Förderungen und Steuerabzügen nötig
- schwankende Stromproduktion, je nach Wetter und Tageszeit
- ausreichend Dachfläche nötig
- je nach Standort können gesetzliche Auflagen die Planung und Installation erschweren
Tipps
- Achten Sie bei der Modulwahl auf den Hagelwiderstand.
- Lassen Sie mit dem Zurich Naturgefahren-Radar eine Standort- und Liegenschaftsanalyse für Ihr Objekt erstellen.
Insbesondere Sturm und Hagel sind für exponierte Solaranlagen relevante Naturgefahren. Ihre Anlage muss standortabhängig ausgelegt und erstellt sein, um gegen diese Naturgefahren zu bestehen und damit Versicherungsleistungen uneingeschränkt erbracht werden können.
Fazit: Lohnt sich eine Solaranlage?
Solaranlagen bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind nachhaltig, umweltfreundlich und helfen, Stromkosten zu reduzieren und unabhängiger zu sein. Herausforderungen wie Investitionskosten oder schwankende Produktion lassen sich heute oft durch gezielte Förderungen, Finanzierungslösungen und integrierte Versicherungen deutlich abfedern. Mit der richtigen Planung wird Solarenergie zur rentablen und sicheren Investition für die Zukunft.
Nützliche Links
- Lokaler Strom
- Förderprogramme für Energie und Mobilität – Energiefranken
- Förderung und Subvention für Energieprojekte
- Solardachrechner
- Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach produzieren?
- Solarstrom und Wärmeenergie im Haus speichern
- Wirtschaftlichkeitsrechner
- Solardachrechner
- Solaranlage finanzieren – Investerra
- Zurich Versicherung für erneuerbare Energien





