Eine Familie steht zusammen im Garten vor einem Backsteinhaus. Ein Kind sitzt auf den Schultern des Vaters, ein weiteres wird von der Mutter getragen.

Todesfallversicherung
Schützen Sie Ihre Familie oder Ihre Firma

Das Leben nimmt oft unerwartete Wendungen. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Familie abgesichert ist. Mit einer Todesfallversicherung können die laufenden Kosten für Wohnen, Lebensunterhalt oder Ausbildung weiter bezahlt werden - egal, was passiert. Schliessen Sie diese Versicherung bei Zurich ganz einfach online ab oder lassen Sie sich individuell beraten.

Beratung anfordern
Prämie berechnen Ihre Prämie in nur 4 Klicks!

Was ist eine Todesfallversicherung?

Eine Todesfallversicherung zahlt bei einem Schicksalsschlag eine vorher festgelegte Summe an Lebenspartner, Familie oder Geschäftspartner. So entstehen im Todesfall keine finanziellen Engpässe, laufende Verpflichtungen können weiterhin erfüllt werden.

Für wen eignet sich eine Todesfallversicherung?

Zwei Personen sitzen am Tisch und trinken Kaffee in einer modernen Wohnung.

Für Familien und Paare

  • Finanzielle Verpflichtungen von Ihnen oder Ihren Liebsten können sichergestellt werden.
  • Hinterbliebene können im gewohnten Zuhause bleiben, denn die Wohnkosten sind weiterhin bezahlbar.  
  • Die Zukunft der Kinder bleibt gesichert, denn es steht weiterhin Geld für die Ausbildung zur Verfügung.
Drei Personen sitzen gemeinsam auf einem Steg vor einem Haus am Wasser.

Für Wohneigentümer

  • Die Hypothekenkosten bleiben für die Familie weiterhin tragbar. 
  • Dank zusätzlichem Eigenkapital werden Bankgespräche einfacher. 
  • Der laufende Unterhalt und Reparaturen sind gedeckt. 
Zwei Personen mit Schürzen stehen in einem Eingang eines Geschäfts oder Cafés.

Für Geschäftspartner

  • Sie können Geschäftspartner finanziell schützen, z.B. als Selbständigerwerbender.
  • Sie können Ihre Geschäftskredite absichern.
  • Sie vermeiden, dass Ihr Unternehmen nach einem Todesfall zahlungsunfähig wird. 

Wie teuer ist eine Todesfallversicherung (online)?


Beispiel: weiblich, 1995, Nichtraucherin, Versicherungssumme CHF 200'000

Todesfallversicherung Online

Die Prämie beträgt CHF 126 im ersten Jahr*

Digital, günstig und sofort online abschliessbar

  • Versicherungssumme: CHF 50'000  bis CHF 500'0000
  • Leistungsart: konstante Todesfallleistung
  • Laufzeit: jährlich verlängerbar
  • Zahlungsweise: jährlich per Kreditkarte  
  • In der Säule 3b abschliessbar
  • Sofortiger Versicherungsschutz ab dem nächsten Tag
  • Attraktive Prämien für Nichtraucher
  • Automatisierte Risikoprüfung ohne ärztliche Untersuchung
Prämie berechnen *Ein verbindliches Angebot können Sie im Kaufprozess berechnen.

Die Prämie steigt jährlich risikogerecht an.

Ein Paar sitzt barfuß auf einer Holzterrasse vor einem modernen Holzhaus, umgeben von Pflanzen.

Wünschen Sie eine massgeschneiderte Todesfallversicherung mit persönlicher Beratung?

Sie wünschen eine persönliche Beratung und möchten eine Absicherung, die exakt auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist und Ihre Liebsten absichert? Kontaktieren Sie uns jetzt - wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Praxisbeispiele

Das Zuhause der Familie schützen

Die vierköpfige Familie Müller hat gerade ihr Traumhaus gekauft und ist dafür grosse finanzielle Verpflichtungen eingegangen. Das Einkommen hängt stark an Philipp Müllers Vollzeit-Lohn. Deshalb sichert er sich mit einer Todesfallversicherung ab. Als er zwei Jahre später bei einem Motorradunfall verstirbt, kann die Familie dank dem ausgezahlten Kapital im gewohnten Zuhause bleiben.

Konkubinatspartner absichern

Sophie und Max leben ohne Trauschein zusammen. Weil sie gesetzlich nur schlecht abgesichert sind, schützen sie sich gegenseitig durch eine private Todesfallversicherung. Als Sophie eine Krebsdiagnose erhält, gibt ihr die Versicherung Ruhe: Sollte die Krankheit tödlich verlaufen, ist Max zumindest gut abgesichert und kann die finanziellen Verpflichtungen alleine bewältigen.

Schlüsselpersonen in KMUs versichern

Markus Weber hat eine GmbH gegründet und ist deren Geschäftsführer. Als kreativer Kopf der Firma ist er eine unverzichtbare Schlüsselperson. Als er einen Herzinfarkt erleidet, denkt er intensiv über sein Leben nach. Er ist erleichtert, dass er bei der Gründung der GmbH eine Todesfallversicherung abgeschlossen hat. Dank dem vereinbarten Kapital hätte das Unternehmen auch ohne ihn eine Zukunftsperspektive.

Für die Liebsten vorsorgen

Maja und Jonas Eggenberger freuen sich riesig auf ihr erstes Kind. Doch bei der Geburt kommt es zu schweren Komplikationen und Maja verstirbt. Jonas bleibt mit dem Neugeborenen zurück. Wie kann er sich um das Baby kümmern und gleichzeitig den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaften? Dann erinnert er sich, dass Maja eine Todesfallversicherung abgeschlossen hat. Sie wird ihm finanziell in der ersten schweren Zeit helfen.

Zwei Personen arbeiten in einem modernen Büro mit viel Tageslicht.

Wie funktioniert der Online-Abschluss Ihrer Todesfallversicherung?

 

  1. Wählen Sie Ihren Schutz
    Wählen Sie die passende Todesfallsumme aus und erfassen Sie Ihre Daten.
  2. Kreditkarte hinterlegen
    Unkomplizierte Bezahlung per Kreditkarte.
  3. Ab morgen abgesichert
    Ihr Schutz beginnt bereits am nächsten Tag.

Informationen und häufige Fragen zur Todesfallversicherung


Angehörige und Geschäfts­partner schützen

  • Die Risikolebensversicherung gibt Ihrer Familie finanzielle Sicherheit
  • Konkubinatspartner/in: Lücken bei den Versicherungen im Rahmen der 1. und 2. Säule schliessen
  • Geschäftspartner/in und Fortbestand des Betriebs absichern
  • Tragbarkeit einer Hypothek auch über den Tod hinaus sicherstellen

Sie definieren die Leistung im Todesfall

  • Todesfallversicherung mit konstanter Leistung, um eine gleichbleibende finanzielle Verpflichtung zu gewährleisten
  • Mit dem Produkt «LebenRisiko» haben Sie auch die Option einer abnehmenden Leistung, um eine kleiner werdende Verpflichtung abzusichern (z.B. die Amortisation einer Hypothek)

Attraktive Vergünstigungen

  • Besonders günstige Prämien für Nichtraucher. Als Nichtraucher gilt eine Person dann, wenn sie in den jeweils vergangenen zwölf Monaten keine Zigaretten geraucht hat und wenn sie höchstens zwei Zigarren, Pfeifen oder sonstige nikotinhaltige Produkte pro Woche konsumiert oder benutzt. E-Zigaretten zählen im Rahmen dieser Bedingungen zu den sonstigen nikotinhaltigen Produkten.

Was ist eine Todesfallversicherung (auch Risikolebenversicherung gennant) ?

Die Todesfallversicherung zahlt eine vereinbarte Geldsumme an die Begünstigten aus, falls die versicherte Person stirbt. So lassen sich z.B. Konkubinatspartner absichern, die staatlich weniger geschützt sind als Ehepartner. Familien können finanzielle Engpässe verhindern und sicherstellen, dass sie selbst nach einem Schicksalsschlag auf jeden Fall im eigenen Heim bleiben können.

Wen kann ich mit einer Todesfallversicherung begünstigen?

Im Rahmen der freien Vorsorge (Säule 3b) können Sie jede Person begünstigen, die Sie absichern möchten, unabhängig von der gesetzlichen Erbfolge. Das kann auch ein Konkubinatspartner sein. Bei der gebundenen Vorsorge (Säule 3a) ist vieles gesetzlich festgelegt, Sie haben weniger Spielraum.

Wie kann ich meine Kinder/Familie/Partner mit einer Todesfallversicherung schützen?

Bei einer Todesfallversicherung legen Sie einen Geldbetrag  (Versicherungssumme) fest. Dieser wird ausgezahlt, falls Ihnen etwas zustossen sollte. So können Sie beispielsweise Ihre Familie und Ihre Kinder vor den finanziellen Folgen eines Schicksalsschlags schützen und zum Beispiel sicherstellen, dass die Familie in der gewohnten Umgebung bleiben kann.

Wie kann ich meinen Partner mit einer Todesfallversicherung absichern?

Ob es nach einem Todesfall Leistungen aus der ersten und / oder der zweiten Säule gibt, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Selbst wenn Leistungen aus beiden Säulen gezahlt werden, sind diese zusammen meist spürbar tiefer als das bisherige Einkommen. Mit einer Todesfallversicherung können Sie diese Lücke schliessen – damit im Falle des Falles zum emotionalen Schmerz nicht auch noch Geldsorgen dazukommen. Eine individuelle Beratung lohnt sich.

Wir leben im Konkubinat. Brauchen wir eine Todesfallversicherung, um uns gegenseitig abzusichern?

Ja, Sie benötigen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Todesfallversicherung. Im Konkubinat sind Sie weniger gut abgesichert als Verheiratete. Falls Ihnen etwas zustossen sollte, hat Ihr Konkubinatspartner keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Anteil an Ihrem Erbe. Ausserdem erhält er oder sie keine Leistungen aus der AHV. Auch die Pensionskasse zahlt nur unter bestimmten Voraussetzungen. Umso wichtiger ist eine private Absicherung über eine Todesfallversicherung.

Wann lohnt sich eine Todesfallversicherung?

Eine Todesfallversicherung kann sinnvoll sein, wenn Partner oder Familienmitglieder finanziell  von Ihnen abhängig sind. Falls Ihnen etwas zustossen sollte, wird das vereinbarte Todesfallkapital ausgezahlt. Dieses schützt vor finanziellen Engpässen und ermöglicht Ihren Hinterbliebenen, ihr Leben neu zu organisieren. Bei einem Wohneigentum können Sie so z.B. sicherstellen, dass die Familie in der gewohnten Umgebung leben kann, weil die Immobilie tragbar bleibt.

Wie lang läuft eine Todesfallversicherung?

Die Laufzeit einer Todesfallversicherung können Sie selbst bestimmen. Normalerweise wird sie bis zum Pensionszeitalter abgeschlossen, denn so können Vorsorgelücken optimal verhindert werden. Es gibt aber auch Fälle, in denen eine kürzere Laufzeit sinnvoll ist, zum Beispiel, bis die Kinder mit der Ausbildung fertig sind.

Kann ich meine Todesfallversicherung von den Steuern abziehen?

Das kommt darauf an: Wenn Sie die Versicherung in der Säule 3a abschliessen, können Sie die Prämien vollständig vom steuerbaren Einkommen abziehen, bis zum Maximalbetrag von 7258 Franken (Stand 2025). In der Säule 3b sind die Prämien normalerweise nicht abzugsfähig.

Soll ich die Todesfallversicherung in der Säule 3a oder 3b abschliessen?

3a: 

Die Säule 3a eignet sich, wenn Sie steuerliche Vorteile nutzen wollen. Beiträge können bis zum gesetzlichen Maximum vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

3b:

Die Säule 3b bietet grösstmögliche Flexibilität z.B. freie Wahl der Begünstigten (z. B. Konkubinatspartner oder Geschäftspartner) oder flexible Vertragslaufzeit. 
Es sind keine Steuerabzüge möglich, aber im Todesfall sind Auszahlungen in der Regel steuerfrei, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. 

Bleibt das Todesfallkapital über den ganzen Vertrag gleich oder wird es im Laufe der Jahre niedriger?

Es gibt beide Möglichkeiten: Sie können eine Summe wählen, die den ganzen Vertrag über gleich bleibt, z.B. 200'000 Franken. Oder Sie entscheiden, dass die Summe jedes Jahr etwas sinkt. Zum Beispiel starten Sie mit einem Todesfallkapital von 200'000 Franken und dieses sinkt jedes Jahr um 10'000 Franken. Wichtig ist, dass Sie eine Lösung wählen, die zu Ihren Bedürfnissen passt: Wenn Sie zum Beispiel eine Hypothek oder die Ausbildung Ihrer Kinder absichern möchten, kann eine sinkende Leistung im Todesfall richtig sein. Um einen Partner abzusichern, ist oft eine konstante Leistung die bessere Lösung.

Was ist eine Todesfallversicherung auf zwei Leben?

Mit einer Todesfallversicherung auf zwei Leben können sich zwei Personen in einem Vertrag gegenseitig absichern. Falls eine der beiden Personen innerhalb der Vertragsdauer stirbt, erhält die andere Person das vereinbarte Kapital ausgezahlt. Anschliessend erlischt der Vertrag.

Weitere Produkte & Services

Physiotherapie

Erwerbs­unfähigkeits­versicherung

Mit Zurich ErwerbsRisiko sichern Sie Ihr Einkommen für den Fall ab, dass Sie durch eine Krankheit oder einen Unfall erwerbsunfähig werden.

Frau und Mann mit Hund in Vorsorgeberatung

Kostenlose Vorsorgeberatung

In einem Gespräch beantworten unsere Beraterinnen und Berater Ihre persönlichen Vorsorge-Fragen. Am Ende der Beratung kennen Sie Ihre Vorsorge-Situation und wissen, wie Sie mögliche Lücken schliessen.

Vater und Tochter

Kin­der­ver­si­che­rung «Zurich Junior»

Für die sichere Zukunft Ihres Kindes.

Vater mit Kind

Lebensversicherung

Was ist eine Lebensversicherung und wann lohnt sie sich? Bei uns erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Lebensversicherung.

Ratgeber Vorsorgen und Anlegen

Fröhliche Familie am Strand

Was ist eine Risikolebensversicherung - und wer braucht sie?

Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall eine vereinbarte Geldsumme aus. So lassen sich Partner und Familie wirksam absichern.
Mehr erfahren
Mutter und Tochter machen Yoga auf dem Sofa

Gut geschützt auch bei Erwerbsunfähigkeit

Bei Erwerbsunfähigkeit durch Krankheit können Sie nur noch mit rund 60% Ihres bisherigen Einkommens rechnen. Schützen Sie sich und schliessen Sie diese Lücke.
Mehr erfahren
Frau und Mann

Frau und Vorsorge: So holen Sie mehr aus Ihren Ersparnissen heraus

Frauen haben häufiger Lücken in der Vorsorge als Männer und damit ein höheres Risiko für finanzielle Engpässe im Alter, wie eine neue Studie des Forschungsinstituts Sotomo zeigt.
Mehr erfahren
Familie mit Spardosen und Geld

Spartipps für Familien

Für Familien ist es besonders schwierig, Geld zur Seite zu legen. Der Umgang mit den Finanzen ist im hektischen Alltag oft eine echte Herausforderung. Mit unseren Tipps erreichen Sie Ihre Sparziele.
Mehr erfahren
Ehe oder Konkubinat

Ehe oder Konkubinat: Wer zieht das bessere Los?

Sobald zwei Menschen Tisch und Bett teilen, leben sie in einem Konkubinat. Allerdings geniesst ein Konkubinatspaar nicht den gleichen gesetzlichen Schutz wie ein Ehepaar. Wir erklären Ihnen, weshalb.
Mehr erfahren