
*Beispielrechnung auf Basis von: Zurich Hausratversicherung, Grunddeckung, Versicherungssumme von CHF 65'000 für 3 Personen, Jahresprämie
**Beispielrechnung auf Basis von: VW Up, Haftpflicht- und Teilkaskodeckung mit Selbstbehalt von CHF 500 (Alter 25 Jahre)
***Beispielrechnung mit einem Vorsorgekonto 3a: Wenn du jedes Jahr 5'000 Franken sparst, kannst du in 10 Jahren einen Betrag von 51'500 Franken gespart haben, unter Annahme einer jährlichen Rendite von 3%
Wir gewähren attraktive Jugendrabatte für alle unter 30 Jahren und zwar bis 18% bei Abschluss einer Hausratversicherung mit Privathaftplicht. Bist du unter 25, profitierst du sogar von bis zu 30% Rabatt.
Sobald du eine eigene Wohnung hast, benötigst du auch eine Hausratversicherung: Stell dir vor, dein Mitbewohner lässt eine Kerze brennen und in der Wohnküche entsteht ein Feuer. Nach einem Rohbruch steht deine Wohnung mitsamt Möbel knöcheltief unter Wasser. Oder ein Einbrecher schnappt sich deine wertvolle Comic-Sammlung. In solchen Fällen ist es gut, eine Hausratversicherung zu haben. Sie kostet dich monatlich nicht mehr als einmal Pizza essen- aber im Fall der Fälle lohnt sie sich. Übrigens können sich WG-Mitglieder auch eine gemeinsame Hausratversicherung teilen.
Die Versicherungssumme entspricht dem Gesamtwert deines Hausrats. Doch wer kann schon spontan sagen, welchen Wert sein Hausrat hat? Verlass dich nicht blind auf die Standardwerte des Online-Rechners. Denn das Tool weiss ja nicht, dass du fünf Snowboards, ein Mountain-Bike oder einen superteuren Gaming-PC besitzt. Achtung: Falls du deine Summe zu niedrig ansetzt, läufst du Gefahr, dass du im Versicherungsfall nur einen Teil des Schadens ersetzt bekommst. Wenn du unsicher bist, laufe mit einem Notizblock durch die Wohnung und rechne alles zusammen. Nimm dabei den Preis für die Neuanschaffung.
Die Privathaftpflichtversicherung ist unbedingt empfehlenswert: Sie kommt für Schäden auf, die du aus Versehen anderen zufügst und dafür geradestehen musst – weil du beispielsweise beim Wochenendbesuch deinen Eltern den Kaffee über das Designer-Sofa kippst oder im Teppich des Hotelzimmers einen Brandfleck verursachst. Wenn es sozusagen «dumm gelaufen» ist.
Tipp: Schliesse unbedingt den Grobfahrlässigkeitsschutz bei der Privathaft ein. Denn wer kann sich schon davon freisprechen, dass ihm einmal etwas richtig Blödes passiert? Die zusätzlichen paar Franken sind gut investiert und sorgen für den bestmöglichen Schutz – selbst wenn du mit den Gedanken mal ganz woanders warst.
Liebst du deinen Laptop? Hängst du an deinem Handy? Magst du deine Musikbox? Dann könnte sich eine Elektrokasko für dich lohnen. Dieser Zusatzbaustein zur Hausratversicherung zahlt zum Beispiel, wenn du über ein Kabel stolperst und dein Fernseher auf den Boden knallt. Oder wenn du dein Handy aus Versehen im Badewasser versenkst.
Bei Mietautos oder Sharingfahrzeugen können Zwischenfälle sehr teuer werden – insbesondere wegen der hohen Selbstbehalte. Mit der Versicherung «Miet- und Sharingfahrzeuge» bist du entspannter unterwegs. Wir übernehmen den Selbstbehalt sowie vertraglich geschuldete Reparatur- und Pannenkosten bis 5’000 Schweizer Franken bei Miet- und Sharingfahrzeugen. So kannst du dir teure Zusatzversicherungen zur Reduktion des Selbstbehalts sparen, denn dein Selbstbehalt ist immer Null. Dank fixer Prämie und weltweiter Deckung bist du und alle im Haushalt lebenden Personen mit einem gemieteten Fahrzeug sicher unterwegs.
Schnell das Wetter checken, online Schuhe bestellen oder einen Film streamen - das Internet macht uns das Leben leichter. Was im Alltag oft vergessen geht: Auch Privatpersonen können Hackern zum Opfer fallen, beim Onlineshopping betrogen oder virtuell ausgeraubt werden. Dafür haben wir zwei Lösungen:
In der Schweiz ist eine Haftpflichtversicherung Voraussetzung, damit du dein Auto überhaupt beim Strassenverkehrsamt einlösen kannst. Sie zahlt bei Schäden, die du mit deinem Fahrzeug anderen Personen oder Sachen zufügst.
Die Teilkaskoversicherung kommt für überraschend auftretende Schäden auf, für die du nichts kannst, zum Beispiel, wenn dein Auto nach einem Hagelzug voller Dellen ist, gestohlen wird oder ein vorausfahrendes Fahrzeug einen kleinen Stein aufwirbelt, der dann deine Windschutzscheibe beschädigt. Die Kollisionskasko, auch Vollkasko genannt, zahlt zusätzlich für selbstverschuldete Kollisionsschäden am eigenen Auto. Dabei spielt es keine Rolle, ob du mit einem anderen Auto, einem Gartenzaun, einer Säule im Parkhaus oder mit deinem eigenen Garagentor kollidiert bist.
Mit 1. und 2. Säule allein lässt sich in der Regel nur noch gut die Hälfte des bisherigen Erwerbseinkommens erreichen. Wer sich mehr finanzielle Freiheit im Alter wünscht, der sollte unbedingt auch privat vorsorgen – über die Säule 3a oder 3b. In der Säule 3a kann man entweder bei einer Bank sparen – zum Beispiel mit einem 3a-Konto oder mit Anlagefonds. Oder man wählt ein Versicherungsprodukt – zum Beispiel eine Sparversicherung mit Prämienbefreiung.
Die modernen Versicherungsprodukte bieten einen wesentlichen Vorteil: Falls der Versicherte infolge eines Unfalls oder einer Krankheit erwerbsunfähig wird, zahlt die Versicherungsgesellschaft während dieser Zeit die Sparprämien weiter. Bei der Säule 3b handelt es sich um die freie Vorsorge – man spart nach Belieben, oftmals mit Bankkonten, Lebensversicherungen, Vermögensanlagen oder Wohneigentum. Der Sparer ist weder an eine gesetzliche Vorgabe noch an eine bestimmte Laufzeit gebunden. Die freie Vorsorge kann jederzeit ausgezahlt werden. In unserem E-Book wird die Vorsorge genau erklärt und gibt wertvolle Tipps!
Erstelle ein Budget: Notiere alle Einnahmen und Ausgaben pro Monat/pro Jahr. Plane dabei bewusst auch Geld für Ferien, Hobbies oder Anschaffungen ein und rechne mit Reserven für Unerwartetes. So findest du heraus, wieviel Geld zum Sparen bei dir übrig ist.
Plane in die Zukunft: Welche Wünsche und Träume möchtest du dir noch erfüllen – und was würden diese kosten? Mit einem klaren Ziel vor Augen spart es sich leichter. Profitiere von einer Vorsorgeplanung: Unsere Experten beraten dich gerne kostenlos und unverbindlich.