So funktioniert das Auto-Leasing
Wenn Peter ein Auto least, bezahlt er für eine definierte Laufzeit und Kilometerleistung (zum Beispiel 10‘000 Kilometer im Jahr) eine Anzahlung und monatliche Leasingraten. Die Bedingungen regelt ein Leasingvertrag zwischen Peter, der Garage und der Leasinggesellschaft. Auto-Eigentümer bleibt die Leasinggesellschaft, Peter ist bloss Besitzer und bezahlt für den Gebrauch. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit hat er drei Optionen:
- Er gibt das Auto an die Leasinggesellschaft zurück.
- Er bezahlt den Restwert und übernimmt das Fahrzeug, falls der Leasingvertrag das zulässt.
- Er verlängert das Leasing zu neuen Bedingungen.
Mit der Leasingrate bezahlt Peter jeden Monat einen Teil des nach der Anzahlung noch offenen Betrags für das Fahrzeug zurück und einen Zins. Aktuell liegen die Leasingraten je nach Angebot bei 3,9% bis 5,9%, teilweise auch ohne Aktionen der Hersteller tiefer. Ausserdem brauchen Leasing-Fahrzeuge in der Regel eine Vollkaskoversicherung. Die Leasingraten sind für Unternehmen steuerlich abzugsfähig, wenn das Fahrzeug geschäftlich genutzt wird, für Privatpersonen wie Peter nicht.
So funktioniert ein Privatkredit
Leasing: Vor- und Nachteile
Für seinen Entscheidungsprozess hat Peter aufgeschrieben, was für und gegen Leasing spricht.
Vorteile
- Flexibel: 12, 24, 36, 48 oder 60 Monate Laufzeit
- Einfacher Wechsel auf ein aktuelles Modell nach Ablauf der Laufzeit (neuer Vertrag)
- In der Regel keine grösseren Reparaturen (Verschleiss) bei Neuwagen-Leasing
- Fester Rückkaufswert, unabhängig von der Wertentwicklung (kein Wertverlustrisiko)
Nachteile
- Autoleasing kann die Bonität und damit andere Finanzierungen beeinflussen
- Das Fahrzeug geht nach Ablauf des Leasings zurück (oder kann zum Rückkaufswert gekauft werden)
- Schäden werden nach der Rückgabe geregelt, der Kunde trägt nur den Selbstbehalt
- Die Kündigung des Leasingvertrages ist möglich, kostet aber Geld
Privatkredit: Vor- und Nachteile
Auch für die Kreditfinanzierung hat sich Peter die wichtigsten Pros und Contras überlegt und notiert.
Vorteile
- Flexible Laufzeiten von 12 bis 60 oder mehr Monaten
- Das Fahrzeug gehört dem Kreditnehmer, in unserem Beispiel Peter
- Je nach Vertrag kann Peter schneller zurückzahlen und die Vertragslaufzeit verkürzen
- Freie Werkstattwahl für Service oder Reparaturen
Nachteile
- Autofinanzierung kann die Bonität und damit andere Finanzierungen beeinflussen
- Die Zinsen sind höher als beim Leasing
- Teure Reparaturen (Verschleiss) sind nach ein paar Jahren wahrscheinlich
- Das Fahrzeug gehört dem Besitzer, damit trägt er auch das Wertverlustrisiko
- Fahrzeug muss selber verkauft werden
Kostenvergleich Leasing vs. Kredit
|
Kredit mit 3,9% | Leasing mit 3,9% |
Kaufpreis inklusive Sonderausstattung | 49‘000 | 49‘000 |
Anzahlung (1. Rate) | 9‘800 | |
Laufzeit | 48 Monate | 48 Monate |
Zinssatz | 3,9% | 3,9% |
Monatliche Rate | 1‘102.70 | 519.81 |
Gesamtkosten ohne Kauf | 34‘750.88 | |
Restwert | 19‘600 | |
Gesamtkosten mit Kauf |
52‘929.60 | 54‘350.88 |
Leasingfaktor* | 1,06 |
Zusätzliche Leasing- beziehungsweise Kreditkosten
- Steuern und Abgaben,
- allenfalls die Autobahn-Vignette,
- Service und Reparaturen, falls in den ersten Jahren nicht durch den Hersteller gedeckt,
- Reifen und Fahrzeugpflege,
- Abstell- und Parkkosten,
- Treibstoff und
- Bussen.
Wenn Peter das Auto kauft, braucht er die obligatorische Haftpflichtversicherung für Sach- oder Personenschäden, die er verursacht. Wenn er das Fahrzeug least, braucht er neben der Motorhaftpflicht- in der Regel auch eine obligatorische Vollkaskoversicherung für Schäden am eigenen Fahrzeug. So schreibt es der Leasingvertrag vor.