- Ursachen für Kratzer
- Welche Kratzer kann ich selbst entfernen?
- Wie entferne ich Kratzer selbst?
- Eignet sich Smart Repair für den Kratzer?
- Was geschieht, wenn ich den Kratzer nicht behandle?
- Kann ich den Schaden auch verschlimmern?
- Wann sollte ich einen Experten hinzuziehen?
- Was deckt die Versicherung?
Ursachen für Kratzer
Im Alltag entstehen Kratzer schneller, als man denkt: Z.B. durch das Hantieren mit Gepäck oder, wenn das Auto mit einem Schlüsselbund oder von Ästen gestreift wird.
Welche Kratzer kann ich selbst entfernen?
Moderne Autolacke bestehen aus mehreren Schichten – entscheidend ist die Tiefe des Kratzers:
- Oberflächliche Kratzer: Diese betreffen nur die Klarlackschicht. Das ist die Lackschicht, die für den Glanz sorgt und die darunterliegenden Schichten schützt. Wenn Sie mit dem Fingernagel über den Kratzer streichen und nicht hängen bleiben oder eine andere Farbe sehen, dann handelt es sich um einen oberflächlichen Kratzer, den Sie meist gut mit Politur entfernen können.
- Mittlere Kratzer: Diese Kratzer dringen fast bis zur Farbschicht durch, die dem Auto seine Farbe gibt. Hier können Sie eine spezielle Politur oder ein Reparaturset nutzen, die Sie z.B. im Baumarkt kaufen können.
- Tiefe Kratzer: Diese reichen bis zur Grundierung vor, die das Metall schützt oder sogar bis zum Metall direkt. Tiefe Kratzer sind deutlich sichtbar. Wenn Sie mit dem Fingernagel über einen solchen Kratzer streichen, bleibt der Nagel hängen. Ausserdem hat der Kratzer eine andere Farbe als die Autofarbe. Solche Kratzer erfordern professionelle Reparaturen, um Rost und weitere Schäden zu vermeiden.
Wie entferne ich Kratzer selbst?
- Oberflächliche Kratzer können Sie z.B. mit einer handelsüblichen Autopolitur oder einem Pflegeset behandeln. Reinigen Sie die betreffende Stelle zuerst und tragen Sie die Politur mit einem Lappen auf. Massieren Sie die Politur gut ein und lassen Sie sie danach trocken.
- Etwas tiefere Kratzer können Sie mit einem professionellen Polierset entfernen. Dieses Set besteht i.d.R. aus einer Schleifpaste und einer Politur. Tragen Sie die Komponenten gemäss Packungsangabe auf. Bei Bedarf können Sie anschliessend noch einen Lackstift verwenden. Da abrasive (schleifende) Pasten den Schaden auch verschlimmern können, empfehlen wir, den Umgang mit diesen Pasten im Zweifelsfall einer Fachperson zu überlassen.
Poliersets erhalten Sie z.B. in Autohäusern, Baumärkten oder in diversen Online-Shops. Bitte halten Sie sich an die Packungsbeilage. Zu starkes Polieren kann den Lack stumpf machen oder sogar die Farbschicht beschädigen.
Eignet sich Smart Repair für den Kratzer?
Smart Repair (Small to Medium Area Repair Techniques) ist eine professionelle Methode zur Beseitigung kleiner bis mittlerer Lackschäden. Diese Technik eignet sich besonders für Kratzer und kosmetische Schäden. Es ist ideal, wenn Sie kleine Kratzer schnell und kostengünstig reparieren lassen möchten, ohne dass ganze Fahrzeugteile neu lackiert werden müssen. Die Techniken werden bei Smart Repair angewendet:
- Spot-Lackierung: Bei dieser Technik wird nur die beschädigte Stelle lokal behandelt. Der restliche Bereich des Fahrzeugteils bleibt unberührt, was die Reparaturzeit verkürzt und die Kosten senkt. Die Spot-Lackierung ist besonders effektiv bei kleineren Kratzern und Abplatzungen und wird typischerweise an Stossstangen und seitlichen Carrosserieteilen genutzt.
- Beilackierung mit Airbrush-Pistole: Bei dieser Technik wird eine Airbrush-Pistole verwendet, um die Lackierung präzise auf den beschädigten Bereich aufzutragen. Dadurch wird eine nahtlose Farb- und Klarlackanpassung erreicht, die den Kratzer nahezu unsichtbar macht. Die Beilackierung ist ideal für feine Lackschäden und kleinere Bereiche.
Um sicherzugehen, ob Smart Repair für Ihren Kratzer geeignet ist, lassen Sie den Schaden von einer Fachperson in einer spezialisierten Werkstatt begutachten. Der Experte kann Ihnen genau sagen, ob diese Methode angewendet werden kann oder ob eine umfassendere Reparatur erforderlich ist.
Was geschieht, wenn ich den Kratzer nicht behandle?
Wenn tiefe Kratzer unbehandelt bleiben, können Feuchtigkeit und Schmutz leicht bis in die tiefsten Lackschichten eindringen. Dadurch kann sich schneller Rost bilden und ausbreiten, was auch die Fahrzeugkarosserie schwächen kann. Kommt es soweit, dann ist eine umfassende und meist teure Reparatur erforderlich. Gleichzeitig mindert eine verrostete Karosserie den Wiederverkaufswert Ihres Fahrzeugs erheblich.
Es lohnt sich, Kratzer rechtzeitig zu behandeln. Denn so erhalten Sie nicht nur den ästhetischen Wert Ihres Fahrzeugs, sondern vermeiden auch langfristige Schäden und daraus entstehende Reparaturkosten. Oberflächliche Kratzer lassen sich in der Regel gut selbst behandeln. Bei mittleren sollten Sie im Zweifelsfall eine Fachperson hinzuziehen, bei tiefen Kratzern in jedem Fall.
Kann ich den Schaden auch verschlimmern?
Ja. Wenn Sie Politur, Schleifmittel oder Lackstifte nicht richtig anwenden, kann der Lack davon stumpf werden oder die Farbschicht beschädigt werden. Es ist sogar möglich, dass der Kratzer noch grösser wird oder durch die falsche Behandlung Feuchtigkeit eindringen und Rostbildung fördern kann.
Eine falsche Behandlung von Autokratzern kann auch Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben. Falls Folgeschäden aus dem fehlerhaften Entfernen von Kratzern entstehen, dann kann sich dies auf den Leistungsumfang auswirken.
Wann sollte ich einen Experten hinzuziehen?
- Bei tiefen Kratzern, die bis zur Grundierung oder zum Metall reichen.
- Bei tiefen Kratzern, durch die eine andere Farbe durchschimmert.
- Wenn Sie unsicher sind, welche Reparaturmethode richtig ist oder wie sie korrekt angewendet wird.
- Bei Rostbildung an der zerkratzten Stelle.
- Bei grossflächigen Lackschäden oder mehreren Kratzern (z.B. Kratzer durch einen Unfall, Vandalismus oder chemische Substanzen).
Was deckt die Versicherung?
In der Regel sind Autokratzer je nach Versicherer wie folgt abgedeckt:
- Teilkaskoversicherung: Diese Versicherung deckt in der Regel keine Kratzer ab – es sei denn, sie sind durch Vandalismus, Naturereignisse oder Wildunfälle verursacht worden. Hier gelten jeweils die Bedingungen des Versicherers.
- Vollkaskoversicherung: Die Vollkaskoversicherung bietet einen weitergehenden Schutz und deckt regelmässig auch selbstverschuldete Schäden sowie Vandalismus ab. Hierunter fallen auch Kratzer, die durch Unfälle oder mutwillige Beschädigungen verursacht wurden.
- Parkschadendeckung: Einige Versicherungen bieten eine spezielle Parkschadendeckung an, die Schäden abdeckt, die beim Parkieren entstanden sind, wie zum Beispiel Kratzer durch andere Fahrzeuge.
So hilft Zurich Help Point
Falls Ihr Fahrzeug beschädigt wurde, sind wir bei Zurich für Sie da, um den gesamten Prozess für Sie zu koordinieren – von der Schadenmeldung bis zur Reparatur und zum Ersatzfahrzeug. Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen sollten:
- Schadenfall melden
Telefonisch: Sie können uns von 7.30-18.00 Uhr anrufen. In Notfällen sind wir rund um die Uhr erreichbar (Anrufe aus der Schweiz: 0800 80 80 80; Anrufe aus dem Ausland: +41 44 628 98 98)
Online: Melden Sie den Schadenfall in nur wenigen Minuten online und verfolgen Sie den Status der Bearbeitung.
Zur Online-Meldung
Vor Ort im Zurich Help Point: Unsere Experten übernehmen die Schadenmeldung für Sie und erledigen alles Nötige.
Termin buchen - Begutachtung und Lösung
Unsere Experten vor Ort kümmern sich um alles Notwendige – ohne Extrakosten für Sie. Sie übernehmen den gesamten Papierkram für Sie und kümmern sich um Folgendes:
Begutachtung: Einer unserer Fahrzeugexperten begutachtet den Schaden mit Ihnen vor Ort und bespricht die beste Lösung für Sie.
Reparatur: Wir kümmern uns um die Organisation der Reparatur durch unser zuverlässiges Partnernetzwerk oder bieten Ihnen eine Auszahlung an. Auf die Reparatur geben wir Ihnen eine lebenslange Garantie.
Mobil bleiben: Falls nötig, erhalten Sie ein kostenlos ein Ersatzfahrzeug, einen ÖV-Gutschein oder einen Taxi-Gutschein, damit Sie mobil bleiben
Sobald Ihr Fahrzeug repariert ist, benachrichtigen wir Sie.
Wird sich meine Versicherungsprämie durch den Autokratzer erhöhen?
Normalerweise erhöht sich Ihre Prämie aufgrund eines Schadenfalls nicht, es sei denn, Ihr Vertrag müsste nach überdurchschnittlich vielen Schäden angepasst werden. Sie haben aber immer die Möglichkeit, ihren Schaden selbst zu bezahlen, um eine Anpassung Ihres Vertrags zu vermeiden.
Sind Autokratzer durch meine Police gedeckt?
Ob der Schadenfall gedeckt ist oder nicht, hängt von Ihrer individuellen Police und dem Schadenereignis ab. Wir raten Ihnen, sich im Zweifelsfall lieber einmal zu viel als zu wenig bei uns zu melden, damit wir den Sachverhalt prüfen und Sie bei Bedarf unterstützen können.