Erste Schritte nach dem Todesfall
Wenn ein Mensch von uns geht – ob zu Hause, im Spital oder in einer Pflegeeinrichtung – brauchen Sie zunächst einen Moment, um durchzuatmen. Möglichst zeitnah muss ein Arzt den Tod feststellen und die Sterbeurkunde ausstellen. Diese enthält wichtige Informationen wie den Todeszeitpunkt und die Todesursache. Ist die Todesursache nicht eindeutig, ist die Verständigung der Polizei erforderlich.
Was in diesem Moment zählt:
- Nahestehende Menschen behutsam informieren
- Arbeitgeber über den Todesfall in Kenntnis setzen
- Spitex oder andere Betreuungspersonen benachrichtigen
- Für Haustiere sorgen
- Anstehende Termine absagen
Die Bestattung: ein persönlicher Abschied
In den Tagen nach dem Todesfall steht die Organisation der Bestattung im Mittelpunkt. Die Planung der Trauerfeier selbst kann ein wertvoller Moment des Abschiednehmens sein. Ein einfühlsames Bestattungsunternehmen kann Sie durch diesen Prozess begleiten und viele organisatorische Aufgaben übernehmen.
Was jetzt zu tun ist:
- Bestattungsunternehmen kontaktieren
- Bestattungsart (z. B. Erd-, Feuer- oder Seebestattung), Ort und Zeitpunkt der Trauerfeier festlegen – idealerweise gemäss Wunsch der verstorbenen Person
- Traueranzeige verfassen und veröffentlichen (Print/Online)
- Musik, persönliche Worte und Rituale auswählen, die an die verstorbene Person erinnern
- Blumenschmuck und Dekoration für die Feier organisieren
- Danksagungskarten vorbereiten
Nach einem Todesfall müssen verschiedene Dokumente und Unterlagen zusammengestellt werden, um die erforderlichen Formalitäten und Behördengänge erledigen zu können.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Dokumente:
- ID oder Pass des Verstorbenen: Zur Identifikation und für behördliche Formalitäten.
- Sterbeurkunde: Wird vom Arzt ausgestellt und ist für die weiteren Schritte unerlässlich.
- Familienbuch: Enthält zentrale Informationen über den Familienstand, Geburt, Heirat und Verwandtschaftsverhältnisse.
- Testament oder Erbvertrag: Falls vorhanden, zur Regelung der Erbangelegenheiten.
- Krankenversicherungskarte: Um die Krankenkasse über den Todesfall zu informieren.
- Versicherungspolicen: Lebensversicherung, Unfallversicherung und andere relevante Versicherungen.
- Rentenunterlagen: Dokumente über Rentenansprüche und Pensionszahlungen.
- Bankunterlagen: Vermögensausweise, Kontoauszüge und Kreditkarteninformationen, um die Konten zu verwalten oder zu sperren.
- Mietvertrag oder Eigentumsnachweise: Um die Wohnsituation des Verstorbenen zu klären.
- Arbeitsverträge und Gehaltsabrechnungen: Falls der Verstorbene noch berufstätig war.
- Fahrzeugpapiere: Zulassungsbescheinigung und Versicherungspolicen.
Nach der Bestattung: Behörden, Formalitäten und...
Nach der Trauerfeier beginnt ein weiterer, oft herausfordernder Teil: Die formellen Schritte rund um den Todesfall. Einige dieser Aufgaben können vom Bestattungsunternehmen übernommen werden, viele bleiben jedoch bei den Angehörigen. Auch wenn es schwerfällt – diese Erledigungen schaffen rechtliche Klarheit und geben Orientierung für die nächsten Wochen.
Diese Aufgaben fallen jetzt an:
- Todesfall beim Zivilstandsamt melden – mit Totenschein, Ausweis und Familienbüchlein
- Sterbeurkunde beantragen, als offizielle Bestätigung des Todes (benötigt für Behörden, Banken, Versicherungen etc.)
- Einwohnerkontrolle informieren, die verstorbene Person abmelden
- Familienbüchlein aktualisieren, Zivilstand erfassen lassen (z. B. bei verheirateten Personen)
- Ehepapiere anpassen, falls zutreffend (z. B. neuer Zivilstand der hinterbliebenen Person)
... finanzielle sowie rechtliche Angelegenheiten erledigen
Viele finanzielle und rechtliche Themen lassen sich nicht aufschieben. Gerade in der Zeit nach der Bestattung ist es hilfreich, Schritt für Schritt vorzugehen – und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn Sie unsicher sind.
Das sollten Sie nun angehen:
- Bankkonten sperren lassen, um Missbrauch zu verhindern – Sterbeurkunde erforderlich
- Testament einreichen und von der zuständigen Behörde eröffnen lassen
- Erbbescheinigung beantragen, um rechtlich auf den Nachlass zugreifen zu können
- Versicherungen benachrichtigen, darunter Lebens-, Unfall-, Krankenversicherungen und die AHV
- Rentenansprüche klären, z. B. Witwen-/Witwerrente oder Waisenrente
- Steuerberater beiziehen, z. B. für die letzte Steuererklärung oder bei Erbschaftsthemen
Mit einer Risikolebensversicherung von Zurich sorgen Sie vor: So sind Ihre Liebsten im Todesfall abgesichert und muss sich neben der emotionalen Belastung nicht auch noch finanzielle Sorgen machen.
Wohnsituation und Nachlass regeln
Nach dem Abschied geht es auch darum, das Erbe zu ordnen. Ob Mietwohnung oder Eigenheim – die Wohnsituation der verstorbenen Person muss geregelt werden. Gleichzeitig stellen sich Fragen rund um persönliche Gegenstände, digitale Zugänge und die langfristige Erinnerung.
Das ist jetzt zu tun:
- Wohnsituation klären – Mietvertrag kündigen oder übertragen, bei Wohneigentum die Finanzierung (z. B. Hypothek) prüfen und ggf. neu regeln
- Haushaltsauflösung organisieren, allein oder mit professioneller Hilfe
- Wertgegenstände und persönliche Erinnerungen sorgfältig sichten
- Digitalen Nachlass regeln z. B. E-Mail-Konten, Social Media, Online-Dienste
- Grabpflege und mögliche Gedenkfeier planen und gegebenenfalls mit Angehörigen absprechen
- Nachlass rechtlich verwalten – Vermögen und Schulden erfassen, Verteilung gemäss Testament oder Gesetz regeln
- Nachlassverwalter oder juristische Unterstützung beiziehen, wenn Unsicherheiten bestehen
Trauerbewältigung und Unterstützung
Der Abschied von einem geliebten Menschen ist nicht nur eine organisatorische, sondern vor allem eine seelische Herausforderung. Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – ob psychologische Beratung, Trauergruppen oder seelsorgerische Angebote.
Viele Menschen finden Trost im Austausch mit anderen Betroffenen. Vielleicht möchten Sie auch Danksagungskarten versenden oder einen persönlichen Erinnerungsort gestalten.
Vorsorgen für Ihre Liebsten
Je besser Ihre persönlichen Wünsche und Dokumente vorbereitet sind, desto einfacher wird es für Angehörige im Ernstfall. Unsere Checkliste «Vorkehrungen für den Todesfall» hilft Ihnen dabei, wichtige Unterlagen und Informationen rechtzeitig zusammenzustellen – von Bestattungswünschen bis zu Vertragsübersichten.