Wasserschaden – alles, was Sie wissen müssen

überlaufene Badewanne

Wasserschaden – alles, was Sie wissen müssen

Wasser kann in kurzer Zeit grosse Schäden in Haus und Wohnung hervorrufen – egal, ob ein Rohr bricht, eine Waschmaschine ausläuft oder ein Wetterereignis die Fluten hervorruft. Im folgenden Text finden Sie die wichtigsten Informationen rund ums Thema «Wasserschaden».

Nach einem Rohrbruch tröpfelt es mitten im Wohnzimmer von der Decke. Die Fussboden­heizung hat eine undichte Stelle, doch das fällt erst auf, als bereits Balken morsch sind. Oder nach einem heftigen Gewitter läuft der Keller 50 cm hoch voll: Schäden durch Wasser können viele Ursachen haben. Die Folgen sind jedoch meist dieselben – Feuchtigkeit in der Bau­substanz, zerstörte Möbel, Bodenbeläge und Wertgegenstände. 

Erfahren Sie im Folgenden alles Wichtige zum Thema «Wasserschaden» – wer zahlt, was tun im Schadenfall und wie schütze ich mich?

Wer zahlt?

Je nachdem, warum ein Schaden durch Wasser entstanden ist, ist eine andere Versicherung zuständig. Zudem gibt es kantonal unterschiedliche Regelungen. Deshalb haben wir Ihnen eine Übersicht zusammen­gestellt.

Welche Arten von Wasserschäden gibt es?

  • Die Versicherung unterscheidet grob gesagt zwischen zwei Sorten von Schäden durch Wasser: Rohrbrüche, undichte Armaturen oder Lecks in Wasch- und Spülmaschine, Aquarium oder Wasserbett sowie Schäden durch Rückstau aus der Kanalisation gelten auch aus Versicherungssicht als «Wasserschaden».
  • Hochwasser, Über­schwemmung oder Hagel entstehen durch das Wirken der Natur. Die dadurch verursachten Schäden gelten aus Sicht einer Versicherung als Elementarschäden. 

Für Sie ist diese Unterscheidung wichtig, weil je nach Schadens­ursache unterschiedliche Versicherungen zuständig sind. Auch der Selbstbehalt, also der Teil des Schadens, den Sie selbst tragen müssen, ist unterschiedlich. 

Welche Versicherung kommt für Wasser- oder Elementarschäden auf?

  • Schäden durch Wasser können über die Hausrat- und die Gebäude­versicherung abgesichert werden. Je nachdem, ob eine auslaufende Leitung oder ein Elementar­ereignis den jeweiligen Schaden verursacht hat, greift eine andere Versicherungs­deckung.
  • Die private Hausratversicherung kommt in fast allen Kantonen für Schäden an Einrichtungs­gegenständen auf, vom aufgequollenen Bücherregal über den nassgeregneten Parkettboden bis zum «ertränkten» Computer, unabhängig davon, ob es sich aus Versicherungssicht um Wasser- oder Elementar­schäden handelt. Diese Versicherung lohnt sich für jede Person oder Familie mit einem Minimum an persönlichen Gegen­ständen. Lediglich in den Kantonen Nidwalden und Waadt ist die kantonale Versicherung für Elementar­schäden am Hausrat zuständig. 
  • Wird ein Gebäude z.B. durch Hochwasser beschädigt – ein Elementar­schaden, ist je nach Kanton entweder die kantonale oder die private Gebäudeversicherung zuständig. So oder so sind die Leistungen gesetzlich geregelt. Bei Wasserschäden, z.B. durch eine auslaufende Leitung, zahlt die private Gebäude-Wasserversicherung. Je nach Vertrag können neben der Reparatur auch noch Such- und Freilegungs­kosten, Entsorgung oder sogar die Miete für eine Ersatzwohnung bzw. der Mietertrags­ausfall mitversichert werden. Diese Versicherung lohnt sich für Eigen­tümerinnen und Eigentümer von Häusern und Wohnungen. Mieter benötigen keine Gebäudeversicherung.
  • In der Tiefgarage steht nach einem Starkregen das Wasser kniehoch und deshalb ist die Elektronik Ihres parkierten Autos beschädigt: Solche Schäden sind über die Teilkaskoversicherung Ihres Fahrzeugs abgedeckt. 
  • Sie sind zwei Stunden unterwegs und haben vergessen, das Badewasser abzustellen. Wenn Sie deshalb ungewollt die Mietwohnung fluten, werden Sie möglicherweise gegenüber Ihrem Vermieter haftbar. In solchen Fällen greift die Privathaftpflichtversicherung. Sind Sie Eigentümer, übernimmt die Gebäude-Wasserversicherung den Schaden.
  • Ihr Handy ist grundsätzlich über die Hausrat­versicherung gegen Wasserschäden versichert. Das gilt allerdings nicht, wenn Ihnen ein volles Glas Mineral­wasser umfällt und das Handy lahmlegt oder wenn Ihnen das Handy ins WC oder in die volle Badewanne fällt. Solche Fälle können Sie über die Elektrokaskoversicherung absichern.
Was ist die Ursache? Was wurde beschädigt? Wer zahlt? Was muss ich zahlen?
Ein Naturereignis, z.B. Überschwemmung, Hochwasser Gegenstände in Haus und Wohnung, z.B. Möbel, Elektrogeräte, Musikinstrumente Die private Hausrat­versicherung im Rahmen der Elementar­schadendeckung (Ausnahme: Kantone Waadt und Nidwalden) Der Selbstbehalt ist gesetzlich geregelt und beträgt CHF 500
Ein Naturereignis, z.B. Überschwemmung, Hochwasser Gebäude­bestandteile, z.B. Wände oder Böden Je nach Kanton die private Gebäude­versicherung (gilt für Genf, Schwyz, Uri, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis und Obwalden sowie Fürstentum Liechtenstein) oder die kantonale Gebäude­versicherung  (alle anderen)  Der Selbstbehalt ist gesetzlich geregelt, in Kantonen mit privater Gebäude­versicherung sind es 10% der Entschädigung, mindestens CHF 1’000 und maximal CHF 10’000. Bei den kantonalen Gebäude­versicherungen gelten je nach Kanton unterschiedliche Selbstbehalte.
Ein Austreten von Wasser aus Leitungen und daran anges­chlossenen Geräten oder aus Gegen­ständen wie Aquarium oder Wasserbett Gegenstände in Haus und Wohnung, z.B. Möbel, Elektrogeräte, Musikinstrumente Die private Hausrat­versicherung im Rahmen der Deckung «Wasserschaden» Der Selbstbehalt wird vertraglich vereinbart. In der Regel sind es CHF 200.
Ein Austreten von Wasser aus Leitungen, Geräten oder Gegen­ständen wie Aquarium oder Wasserbett Gebäudebestandteile, z.B. Wände oder Böden Die private Gebäude-Wasser­versicherung Der Selbstbehalt wird vertraglich vereinbart. In der Regel sind es CHF 200.

Was tun im Schadenfall?

Mein Keller steht unter Wasser – was muss ich unternehmen? 

  • Alarmieren Sie, wenn nötig, die Feuerwehr. Sie kann das Wasser abpumpen, z.B. aus einem Keller oder einer Tiefgarage. 
  • Retten Sie, was zu retten ist – doch Ihre eigene Sicherheit geht vor. Gefährlich kann es werden, wenn das Wasser Steckdosen oder elektrische Leitungen erreicht, dann droht ein Stromschlag.
  • Erstellen Sie eine Liste der beschädigten Gegenstände, machen Sie Fotos und halten Sie allfällige Belege bereit.
  • Informieren Sie Ihren Versicherer und lassen Sie den Schaden möglichst bald begutachten. Als Kundin oder Kunde von Zurich stehen wir Ihnen unter der Notfallnummer 0800 80 80 80 mit Rat und Tat zur Seite.
  • Räumen Sie auf, denn nach der Überschwemmung können Schlamm und Feuchtigkeit Folgeschäden verursachen.

Durch einen Rohrbruch oder ein auslaufendes Gerät tritt Wasser in der Wohnung aus. Wie begrenze ich den Schaden?

  • Stellen Sie so schnell wie möglich die entsprechende Leitung ab, notfalls drehen Sie den Haupthahn zu.
  • Versuchen Sie, das austretende Wasser zumindest teilweise aufzufangen, z.B. mit Putzeimern, Wannen, Aufnehmer oder Handtüchern.
  • Räumen Sie alle wasser­empfindlichen Gegenstände im Gefahrenbereich weg.
  • Informieren Sie Ihren Versicherer und lassen Sie den Schaden möglichst bald begutachten. Als Kundin oder Kunde von Zurich stehen wir Ihnen unter der Notfallnummer 0800 80 80 80 mit Rat und Tat zur Seite.
  • Lassen Sie den Schaden fachgerecht reparieren, z.B. mit Trocknungs­geräten und notfalls Austausch von Bausubstanz, damit es nicht zu noch teureren Folgeschäden kommt.

Wie merke ich, ob in meiner Wohnung Wasser ausläuft?

  • Ein typisches Anzeichen ist, dass der Wasserzähler weiterläuft, obwohl nirgendwo Wasser verbraucht wird.
  • Auch ein Abfall des Wasserdrucks kann ein Indiz für ein Leck sein. 
  • Wenn Sie die typischen Wasserflecken an der Decke oder an der Wand sehen oder es gar in der Wohnung «regnet», ist meist schon ein erheblicher Schaden entstanden.

Wie schütze ich mich?

Wie verhindere ich geplatzte Leitungen?

Vollständig verhindern lassen sich Rohrbrüche und auslaufende Elektrogeräte nicht. Doch Sie können die Wahr­scheinlichkeit für solche Zwischen­fälle verringern: 

  • Prüfen Sie vor jedem Bohren mit einem Ortungsgerät, ob sich wirklich keine Leitung hinter dem Verputz befindet. 
  • Seien Sie sich bewusst, dass exponierte Wasserleitungen im Winter einfrieren und platzen können. Deshalb sollten Sie Aussen­leitungen im Herbst entleeren und abdrehen.
  • Ausserdem können Sie die Folgen geplatzter Leitungen entschärfen: Bei einem Neubau helfen smarte Wassersteuerungen, Lecks und Rohrbrüche schnell zu erkennen und die Leitungen komplett abzusperren. 
  • Wassermelder oder Sensoren können an Wand oder Boden installiert werden, damit Sie ein Überlaufen der Badewanne, ein Auslaufen von Waschmaschine oder Geschirrspüler, Aquarium oder Wasserbett schnell bemerken.
  • Allgemein gilt: Lassen Sie Haushalts­geräte vom Profi installieren und regelmässig warten. Auch Armaturen sollten regelmässig auf Dichtheit überprüft werden. 
  • Lassen Sie Spül- oder Waschmaschine nicht laufen, wenn Sie für mehrere Stunden weggehen. Ausserdem lohnt es sich in Aquastop-Ventile zu investieren: Sie riegeln den Wasserdurchfluss ab, wenn ein Schlauch sich löst, platzt oder leckt. 

Mein Keller ist hochwassergefährdet. Wie verhindere ich grössere Schäden?

Den absoluten Schutz gibt es nicht. Doch Sie können durch smartes Handeln die Folgen von Über­schwemmungen kleiner halten: 

  • Räumen Sie bei einer Hochwasser­­warnung gefährdete Keller und Garagen leer oder deponieren Sie die Gegenstände in sicherer Höhe.
  • Lagern Sie nichts ebenerdig, sondern stets leicht erhöht, zum Beispiel auf einer Palette, im Regal oder auf einem selbstgebauten Podest. Schon 20 cm können einen grossen Unterschied machen – nicht nur bei Hochwasser und Über­schwemmungen, sondern auch z.B., wenn eine Wasserleitung in der Waschküche platzt.
  • Dichten Sie mögliche Wasserzuläufe ab, zum Beispiel Fenster.
  • Stellen Sie in exponierten Gebäudeteilen Strom, Wasser und Gas ab, denn eindringendes Wasser kann Kurzschlüsse verursachen, die Wasserleitungen verunreinigen und sogar zu Bränden führen.

Wie sichere ich meine Tiefgarage gegen eine Überschwemmung ab?

  • Mobile mechanische Sperren können wie ein Deich das Wasser wirksam draussen halten. 
  • Nehmen Sie Ihr Elektroauto in der Tiefgarage von der Ladestation, wenn starke Regengüsse drohen. Ein ladendes E-Fahrzeug kann bei einer Überschwemmung lebensgefährlich werden – schliesslich leitet Wasser den Strom.

Kann ich mich auch als Unternehmerin oder Unternehmer gegen einen Wasserschaden absichern?

  • Firmen können sich im Rahmen der Sach­versicherung gegen Wasserschäden absichern, zum Beispiel, wenn Flüssigkeit aus Leitungen, Anlagen oder Behältern ausläuft. Elementar­schäden wie z.B. Überschwemmung oder Hochwasser sind ebenfalls eingeschlossen.
  • Auch gegen Wasserschäden am Firmen­gebäude können Sie sich absichern – über eine Gebäudeversicherung oder bei Zurich auch direkt über die Sachversicherung. Wie bei Privatgebäuden sind Elementar­schäden je nach Kanton entweder über die kantonale oder die private Gebäudeversicherung gedeckt.
  • Im Schadenfall sind wir 24 Stunden, sieben Tage die Woche für Sie erreichbar und helfen Ihnen sofort, damit Sie so schnell wie möglich wieder für Ihre Kunden da sein können. Wir zahlen nicht nur für die direkten Schäden, sondern auch die Aufräumkosten oder allenfalls für Ersatz­räumlichkeiten. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen sogar einen Spezialisten, der z.B. nach einer Überschwemmung eine Trocknungs­maschine aufstellt.

Welche Zusatzbausteine sind für Firmenkunden interessant?

  • Gerade für Firmenkunden ist es wichtig, sich nicht nur für die direkten Kosten von Wasserschäden zu versichern, sondern auch für die indirekten Kosten – denn oft muss ein Unternehmen in der Folge vorübergehend seinen Betrieb einstellen. Und das kann deutlich teurer werden als der Sachschaden.
    Deshalb empfiehlt sich der Zusatz­baustein «Betriebsunterbruch» in der Sachversicherung. Damit lassen sich Umsatz­­einbussen auffangen und unter Umständen gar die Existenz der Firma retten. 
  • Weiterhin lassen sich die Kosten für das Suchen, Freilegen, Zumauern, Eindecken und die Reparatur von freiliegenden oder nicht freiliegenden Leitungen infolge von undichten Leitungen oder Leitungsbrüchen absichern.
  • Auch Debitoren­verluste, also Einnahmen­ausfälle aus der Zerstörung oder dem Verlust von Fakturierungs­unterlagen können versichert werden.
    Versichern lässt sich auch der Ausfall des Mietertrages, wenn ein versichertes Gebäude wegen eines Wasser- oder anderen Sachschadens ganz oder teilweise unbenutzbar wird.

Erfahren Sie im Zurich KMU-Magazin, wie wir einer Kundin ganz konkret bei ihrem Wasserschaden geholfen haben. 

Home Assistance

Sie liegen unter Palmen im sonnigen Süden, doch daheim steht der Keller unter Wasser? Mit der Versicherung «Home Assistance» organisiert Zurich auch in Ihrer Abwesenheit Fach­personen für die notwendigen Sofort­massnahmen, wenn ohne sofortiges Handeln Schaden entstehen oder sich ein bereits eingetretener Schaden vergrössern würde. Kosten bis zu CHF 1’000 werden übernommen. Selbst­verständlich sind auch höhere Schäden im Rahmen Ihrer Hausrat- oder Gebäude-Wasser­versicherung abgedeckt.

Weitere Artikel

Familie geniesst ihre Zeit im Schlafzimmer

HomeAssistance: schnelle Hilfe bei Notfällen daheim

Ausgesperrt? Überschwemmt? Bettwanzen-Invasion? Eine Home Assistance bietet bei Notfallsituationen daheim Hilfe – sie lohnt sich für Hauseigentümer, aber auch für Mieter.
Frau springt in grünen Gummistiefel in eine Pfütze

Überschwemmungen nehmen zu: Was tun?

Extreme Wetter­situationen häufen sich. Vermehrt kommt es zu Über­schwemmungen. Was tun, wenn der Keller überflutet ist?
Lachende Frau

So sind Sie daheim rundum geschützt

Die Haushaltsversicherung umfasst Hausrat- und Privat­haftpflicht­versicherung und ist die Basis­versicherung für daheim.