Malware

Der Begriff Malware ist die Kurzform von «malicious software», zu Deutsch: bösartige Software oder Schadsoftware. Es gibt verschiedene Arten von Malware, die eins gemeinsam haben: Sie werden heimlich auf Computern oder anderen Geräten installiert und können persönliche Daten an Fremde liefern. So lassen sich die Daten leicht für kriminelle Zwecke nutzen. Darum ist der Schutz dieser Daten so wichtig. Hier erfahren Sie, wie Sie Malware erkennen und wie Sie sich dagegen schützen können.
Mutter sitzt mit Tocher auf dem Sofa und schauen auf ein Smartphone

Arten von Malware

Zu den wohl bekanntesten Arten von Malware gehören:

  • Viren und Würmer: Viren können sich selbst kopieren und an Dateien anhängen, um sich auf diese Weise zu verbreiten. Öffnet jemand z.B. eine Datei, lädt einen E-Mail-Anhang herunter oder nutzt einen USB-Stick, dann kann sich der Virus einnisten und weiter­verbreiten. Würmer brauchen hingegen keine Datei oder Ähnliches, sondern nutzen Netzwerke und Sicherheits­lücken, um sich auszubreiten. Sowohl Viren als auch Würmer können Daten löschen, speichern oder zweckentfremden. 
  • Trojaner: Sie sind als vertrauenswürdige Software getarnt und werden daher unwissentlich über E-Mail-Anhänge, Downloads oder Ähnliches installiert. So bekommen Angreifer Zugriff auf Computer und andere Geräte und können diese aus der Ferne steuern.
  • Ransomware: Auch diese Art von Maleware gelangt meist über E-Mail-Anhänge oder Downloads von infizierten Webseiten auf die Geräte von Betroffenen. Sobald die Ransomware installiert ist, verschlüsselt sie Daten und sperrt den Zugriff auf das Gerät, um für die Reaktivierung Geld von der betroffenen Person zu erpressen.
  • Spyware und Adware: Spyware sammelt unbemerkt vertrauliche Nutzer­daten wie Passwörter oder Surfgewohnheiten. Adware sorgt dafür, dass unerwünschte Werbung angezeigt wird und kann Nutzerinnen und Nutzer auf unseriöse Webseiten weiterleiten. 
  • Rootkits: Diese Programme sind in das Betriebssystem eingebettet und verschaffen Angreifern die Administratoren­rechte für das betroffene Gerät. Rootkits werden oft zusammen mit anderen Malware-Arten wie Viren und Würmern verbreitet und sind besonders schwer zu entdecken.

Wie verbreitet sich Malware?

Meist gelangt Malware auf einfache Weise auf fremde Geräte und Systeme. Phishing-E-Mails gehören zu den häufigsten Verbreitungswegen. Diese E-Mails täuschen vor, dass sie von vertrauens­würdigen Absendern stammen und bringen die Leser auf diese Weise dazu, z.B. Anhänge zu öffnen oder vertrauliche Daten preiszugeben. Ähnlich funktioniert es auch bei gefälschten Social-Media-Profilen oder über Messenger-Dienste.

Auch der Besuch auf infizierten Webseiten oder die Verwendung von externen Medien wie USB-Sticks ermöglicht es Malware, sich zu installieren und zu verbreiten. 

Wie schütze ich mich vor Malware?

Installieren Sie Sicherheitssoftware wie Antivirus oder Anti-Malware und nutzen Sie eine Firewall, um sich zu schützen. Regelmässige Back-ups Ihrer Daten (z.B. Fotos, Dokumente) und Updates von Software und Betriebssystem sind essenziell, um sich vor Malware und anderen Cyberangriffen zu schützen. 

Beim Öffnen und Herunterladen von Anhängen aus E-Mails oder Webseiten sollten Sie stets aufmerksam sein und keine unbekannten Quellen anklicken. 

Mit der Zurich Cyber Security App bekommen Sie gleich mehrere Schutzfunktionen in einem. So einfach kann Prävention sein. 

Malware erkennen und richtig reagieren

Zu den typischen Anzeichen für eine Infektion durch Malware gehören:

  • Pop-up-Nachrichten poppen unerwartet auf
  • Ungewöhnlich langsamer Computer
  • Häufige Systemabstürze
  • Speicherplatz nimmt auffällig schnell ab
  • Ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Gerät mit Malware infiziert ist, schalten Sie zuerst das Internet aus und öffnen Sie keine weiteren Programme. So verhindern Sie, dass Daten weiter übertragen und verbreitet werden. 

Als Nächstes sichern Sie alle Ihre Daten mit einem Back-up und führen dann einen Antivirus-Scan und einen Anti-Malware-Scan durch. Damit können bereits viele Arten von Schäden erkannt und behoben werden. Ist die Situation danach unverändert oder noch komplexer als vorher, kontaktieren Sie bitte eine IT-Fachperson oder ein Cyber-Sicherheits­unternehmen. 

Gut zu wissen:
Wenn Sie unser Angebot «Cyber – Prevention» nutzen, ist neben der Zurich Cyber Security App auch die IT-Assistance inbegriffen. Das bedeutet, dass Ihnen Fachleute für IT und Cybersicherheit telefonisch zur Verfügung stehen.

Weitere Artikel

Skater schaut auf sein Smartphone
Ransomware
Erfahren Sie, wie Sie diese Art von Malware erkennen und sich davor schützen können.
Mehr erfahren
Phishing Schutz
Phishing erkennen und richtig reagieren
So bemerken Sie Phishing-Attacken und schützen sich. Jetzt informieren.
Mehr erfahren
Junges Mädchen hört über Kopfhörer Musik und hält einen Icetea
Sicherheit im Internet
Erfahren Sie, welche Risiken zu beachten sind und wie Sie sich am besten schützen.
Mehr erfahren
Identitaetsdiebstahl
Schutz vor Identitätsdiebstahl
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten noch besser vor Missbrauch schützen.
Mehr erfahren
Passwort Sicherheit
Passwortsicherheit
Sichere Passwörter wählen oder per Passwort Manager generieren, so funktioniert’s.
Mehr erfahren
Frau arbeitet mit einem Laptop auf der Terrasse
Sicherheit im Home Office
Was Sie beachten sollten, wenn Sie ausserhalb des Büros arbeiten.
Mehr erfahren
Frau ist am Mobiltelefon und hält eine Kreditkarte in der Hand
Neues Smartphone? Diese Versicherung lohnt sich für dich.
Macht eine Handyversicherung für mein neues Smartphone Sinn? Wir zeigen Ihnen, welche Optionen zur Verfügung stehen. Und welche Variante am sinnvollsten ist.
Mehr erfahren
Zwei Paare sind am Telefon in einer Stadt unterwegs
Datenschutzverordnung
Wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, regeln DSG mit Geltungs­bereich Schweiz und DSGVO bzw. GDPR, die in den EU-Ländern zur Anwendung kommen. Dies dient dem Schutz von Privat­personen und allenfalls auch von Unternehmen.
Mehr erfahren
Paket vor Haustür
Gestohlenes Paket – so sind Sie abgesichert
Das langersehnte Päckli ist nicht aufgetaucht – offensichtlich wurde es gestohlen. Und nun?
Mehr erfahren
Kind mit Tablet
Sicher online surfen und shoppen
Schnell das Wetter checken, online Socken bestellen oder einen Film streamen – das Internet macht uns das Leben leichter. Doch Privatpersonen können gehackt, beim Onlineshopping betrogen oder virtuell ausgeraubt werden. Sieben Fragen und Antworten zum Thema «sicheres Surfen und Onlineshopping».
Mehr erfahren
Mann sitzt vor Laptop
Was ist Scamming?
Erfahren Sie, wie Betrüger vorgehen und, wie Sie sich vor Phishing, Vishing und gefälschten Angeboten schützen können.
Mehr erfahren