Täglich nutzen wir Passwörter, um unsere Identität nachzuweisen – z.B. gegenüber Banken, Online-Shops oder Arbeitgebern. Charakteristisch für sichere Passwörter sind Komplexität und Länge. Doch wer kann sich schon Dutzende hoch komplizierte Passwörter merken?
Sichere Passwörter können Sie entweder manuell definieren oder von einem Passwort Manager generieren und verwalten lassen. Die Vorteile des Passwort Managers liegen dabei auf der Hand: Passwörter sind sekundenschnell bereit, einmalig und verschlüsselt auf Ihrem Gerät gespeichert.
Was macht ein sicheres Passwort aus?
Länge: Sichere Passwörter sollten mindestens 10 Zeichen lang sein.
Komplexität: Ein Mix aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen statt leicht zu erratender Namen oder Geburtsdaten.
Einmalige Verwendung: Jedes Nutzerkonto hat ein eigenes Passwort. Niemals sollte dasselbe Passwort für mehrere Zwecke verwendet werden.
Sichere Passwörter sind essenziell, um sich vor Datenmissbrauch zu schützen. Ein Passwort Manager kann dabei angesichts der Vielzahl von benötigten Passwörtern hilfreich sein.
Nutzen Sie einen Passwort-Manager
Die Zurich Cyber Security App bietet unter anderem einen Passwort-Manager an. Dieser vereinfacht und sichert Ihr digitales Leben, indem er für jedes Konto sichere, eindeutige Passwörter erstellt und das Risiko von Hackerangriffen verringert. Zudem speichert der Passwort-Manager Ihre Passwörter, sodass Sie sich diese nicht merken müssen und Ihre Online-Konten sicherer sind. Mehr Infos zur Cyberschutz: Prävention und Versicherung.
Tipp: Nutzen Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung
Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung muss sich der Anwender mit zwei Faktoren identifizieren, was die Sicherheit bei Anmeldungen in Nutzerkonten erhöht. Ein Passwort allein genügt nicht mehr. In der Regel erfolgt die Authentifizierung mit einem Passwort und einem weiteren Faktor, beispielsweise einem Code, den das System nach der korrekten Eingabe des Passworts per SMS an das registrierte Smartphone sendet.
Schnell das Wetter checken, online Socken bestellen oder einen Film streamen – das Internet macht uns das Leben leichter. Doch Privatpersonen können gehackt, beim Onlineshopping betrogen oder virtuell ausgeraubt werden. Sieben Fragen und Antworten zum Thema «sicheres Surfen und Onlineshopping».
Wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen, regeln DSG mit Geltungsbereich Schweiz und DSGVO bzw. GDPR, die in den EU-Ländern zur Anwendung kommen. Dies dient dem Schutz von Privatpersonen und allenfalls auch von Unternehmen.
Neues Smartphone? Diese Versicherung lohnt sich für dich.
Macht eine Handyversicherung für mein neues Smartphone Sinn? Wir zeigen Ihnen, welche Optionen zur Verfügung stehen. Und welche Variante am sinnvollsten ist.