Die Unterschiede zwischen Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung

Eine Haftpflicht­versicherung ist unerlässlich, um sich vor Schaden­ersatz­forderungen zu schützen. Doch welche Versicherung ist die richtige für Sie? In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen Betriebs- und Berufs­haftpflicht und zeigen auf, welche Versicherungs­lösung welche spezifischen Risiken abdeckt.

Was leistet eine Haftpflichtversicherung?

In der modernen Geschäfts­welt sind Haftpflicht­versicherungen ein unverzichtbarer Bestandteil des Risiko­managements. Sie bieten Unternehmen und Selbstständigen finanziellen Schutz vor Schaden­ersatzforderungen. Dabei übernehmen sie nicht nur die Entschädigung berechtigter versicherter Forderungen, sondern auch die Abwehr unberechtigter versicherter Ansprüche.

Der Haupt­unterschied zwischen einer Betriebs- und einer Berufs­haftpflicht­versicherung besteht in ihrem jeweiligen Deckungs­bereich: Beide Versicherungs­lösungen schützen vor Schaden­ersatzforderungen aufgrund von Personen- oder Sachschäden. Die Berufs­haftpflicht­versicherung deckt zusätzlich auch reine Vermögens­schäden ab und bietet spezielle Deckungen, die auf die Bedürfnisse bestimmter Berufs­gruppen wie z.B. Ärzte zugeschnitten sind. Bei beiden Versicherungs­lösungen gibt es Zusatz­deckungen, mit denen ein optimaler Versicherungs­schutz, zugeschnitten auf das jeweilige Versicherungs­bedürfnis, zusammengestellt werden kann. 

Die Unterschiede auf einen Blick

Wer braucht eine Betriebshaftpflicht und was bieten wir Ihnen?

Die Betriebs­haftpflicht­versicherung ist für alle Unternehmen wichtig – unabhängig von ihrer Grösse oder Branche. 

Unsere spezifischen Betriebs­haftpflicht-Lösungen:

Wer braucht eine Berufshaftpflicht und was bieten wir Ihnen?

Eine Berufshaftpflicht­versicherung ist unerlässlich für Berufe, bei denen schon kleine Fehler erhebliche finanzielle Folgen haben können. Für einige Berufsgruppen ist eine solche Versicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

Unsere spezifischen Berufshaftpflicht-Lösungen:

  • Für Ärzte und medizinisches Personal: Ein Behandlungs­fehler kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Patienten haben und hohe Schaden­ersatz­forderungen nach sich ziehen.
  • Für Rechtsanwälte, Notare und Berater: Verpasste Fristen oder fehlerhafte Rechtsberatung können zu erheblichen Vermögens­schäden bei Mandanten führen.
  • Für Architekten und Ingenieure: Planungsfehler oder mangelhafte Bau­überwachung können kostspielige Baufehler verursachen.
  • Für Vermögensverwalter: Ungenügende Finanz­beratung und mangelhafte Due Diligence von Vermögens­werten können zu hohen Schaden­ersatzforderungen führen.
  • Für Technologieanbieter: Die Berufshaft­pflicht schützt Sie beispiels­weise vor den finanziellen Folgen fehlerhafter Software, eines Cyber-Angriffs auf einen Ihrer Kunden oder bei der Verletzung von Datenschutz­bestimmungen.

Weitere Artikel

Team bespricht etwas im Büro
Von der Idee zum Erfolg: Checkliste für Gründer
Sie haben eine vielversprechende Geschäftsidee? Unser Ratgeber begleitet Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Mehr erfahren
Mann in der Backstube
Aus Liebe zur Handwerkskunst
Täglich frisch und charmant verkauft: Die Leckereien von John Baker sorgen für Genussmomente.
Mehr erfahren
Drei Personen laufen mit einer Checkliste durch ein Warenlager
Vermögensversicherung für Unternehmen
Schützen Sie das Vermögen Ihrer Firma im Fall von Schadenersatzforderungen und anderen Risiken.
Mehr erfahren
Ärztin im Gespräch mit Patientin
Berufshaftpflicht für Medizinal- und Gesundheitsberufe
Im medizinischen Bereich können kleine Fehler grosse Folgen haben. So kann man sich im Fall der Fälle schützen.
Mehr erfahren
Inhaber der Firma Weibel vor ihrer Autogarage
Dank Betriebshaftpflicht gut geschützt
Die Betriebshaftpflicht von Zurich hilft, falls einmal ein Fehler passiert. So auch bei der autoweibel AG aus Aarberg.
Mehr erfahren
So schützen sich KMU vor Hackerangriffen
Ein Hackerangriff ist existenzbedrohend
Jede Woche gehen beim Bundesamt für Cybersicherheit BACS Hunderte Meldungen über Cybervorfälle ein, in Spitzenzeiten über 2’000 pro Woche. Besonders gefährdet sind KMU. Welche Gefahren lauern auf kleine und mittlere Unternehmen?
Mehr erfahren
Augenkontrolle einer Patientin
AOZ AG – Auf Augenhöhe mit den Patienten
Das Sehen ist unser wichtigster Sinn. Deshalb setzen die Augenärzte Zug alles daran, ihren Patientinnen und Patienten zu helfen.
Mehr erfahren