Occasion Auto - Eine Perle aus zweiter Hand

Kauf Gebrauchtwagen

Occasion Auto - Eine Perle aus zweiter Hand

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Gebrauchtwagen zu kaufen, so haben wir nützliche Hinweise, damit Sie mit Ihrem Bijou nicht auf der Strecke bleiben.
In diesem Jahr werden dem Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) zufolge in der Schweiz rund 860’000 Autos die Halterin bzw. den Halter wechseln. Die Tendenz sei steigend, auch weil im Occasions­markt die Preise weiter sinken dürften. Auf was Sie beim Kauf eines Gebraucht­wagens achten müssen, verraten wir in unseren fünf Tipps.

1. Preise vergleichen

Auf dem Occasions­markt wimmelt es nur so von gebrauchten Autos. Daher ist es ratsam, sich für die Suche genügend Zeit zu lassen und allfällige Favoriten um­fänglich zu prüfen. Hier lohnt sich eine Auf­listung von Modellen, die man hin­sichtlich Motorisierung, Baujahr, Leistung, Ausstattung und Kilometer­stand vergleichen kann. So lässt sich auch ein realistischer Preis kalkulieren. Klar zählt auch der erste Eindruck: Ist das Auto aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert? Gibt es Detailaufnahmen des Innen­raums? Ist die Beschreibung der Ausstattung aussage­kräftig genug oder wurden gar Mängel angegeben? 

2. Besichtigung vor Ort

Vergewissern Sie sich, ob Ihr zukünftiges Auto in einem einwand­freien technischen Zustand ist. Vielleicht finden Sie auch kleine Schönheits­fehler, dank denen Sie den Preis ein wenig drücken können. Sind Dokumente wie der Fahrzeug­ausweis, das Protokoll der letzten MFK sowie ein lückenloses Serviceheft vorhanden? Gibt es allenfalls Belege über Wartungs­arbeiten oder Reparaturen? Wichtig bei der Besichtigung: Der Wagen sollte frei zugänglich sein sowie bei Helligkeit und gutem Wetter unter die Lupe genommen werden. Auch wenn Sie kein Kenner des Fachs sind, können  auch Sie mit einem gezielten Rundgang herausfinden, in welchem technischen Zustand sich das Objekt Ihrer Begierde befindet. 

3. Ausgiebige Probefahrt

Beim Kauf eines Occasions­autos ist eine ausgiebige Probefahrt unerlässlich. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihren Führerausweis dabeihaben. Kontrollieren Sie als Erstes die Anzeige­instrumente im Cockpit. Lässt sich der Motor einwandfrei starten und läuft sauber im Leerlauf? Testen Sie Klima­anlage, Radio, elektrische Aussen­spiegel, Sitzheizung und alle anderen elektrischen Funktionen. Bemerken Sie Unregelmässig­keiten oder etwa Störgeräusche während der Fahrt? Funktionieren die Bremsen sauber? Bleibt die Kühlwasser­temperatur im grünen Bereich? 

4. Kauf schriftlich festhalten

Zwar reicht beim Kauf­vertrag ein Handschlag oder eine Quittung, dennoch empfehlen wir Ihnen, einen schriftlichen Vertrag aufzusetzen. Grundsätzlich gilt: Bagatell­schäden dürfen beim Verkauf des Autos unter dem Deckel bleiben, allerdings besteht die Pflicht, Unfall­schäden zu offenbaren. Wer also ein gebrauchtes Fahrzeug kauft, sollte im Vertrag festhalten, ob es unfallfrei ist oder nicht. Eine hilfreiche Vorlage finden Sie auf www.comparis.ch. Kommt es zu einem Deal, geht es um die Wahl der Bezahlung. Im Grundsatz gilt: erst bezahlen, dann Fahrzeug übernehmen. 

5. Die letzte Schritte

Sofern Sie die Verkäuferin bzw. den Verkäufer nicht kennen, lassen Sie sich den als ungültig gestempelten Fahrzeug­ausweis im Original zuschicken. Damit können Sie beim Strassen­verkehrsamt das erworbene Fahrzeug auf Ihren Namen einlösen. Voraussetzung dafür ist ein Versicherungs­ausweis – eine gute Gelegenheit also, sich vorgängig beraten und die optimale Versicherungs­lösung berechnen zu lassen.

Weitere Artikel

Maedchen kuschelt einen Hund im Auto

Haustiere im Auto

Die wichtigsten Tipps und Tricks, damit Mensch und Tier unterwegs entspannt bleiben.
Switch to electric car

Ein Elektroauto: Lohnt sich das?

Elektro­motoren gelten als Antriebs­form der Zukunft – doch lohnt sich er Umstieg? Die wichtigsten Argumente.