Welche Versicherung deckt Ihren Schaden bei einem Einbruch?
Hat sich ein Dieb gewaltsamen Zugang zu Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus verschafft, so handelt es sich um einen Einbruchdiebstahl. Hausrat, der bei einem Einbruch gestohlen wird, ist über Ihre Hausratversicherung gedeckt und wird zum Neuwert ersetzt.
Übernimmt die Versicherung den Schaden auch dann, wenn die Tür unverschlossen war?
Dringt der Dieb beispielsweise durch ein offenes Fenster oder eine unverschlossene Tür ein, liegt ein einfacher Diebstahl vor. Genau wie bei einem Einbruch ist auch bei einem einfachen Diebstahl der gestohlene Hausrat üblicherweise über die Hausratversicherung abgesichert und wird zum Neuwert ersetzt.
Ist der Diebstahl von Bargeld versichert?
Bei einem Einbruchdiebstahl ist Bargeld bis zu maximal CHF 5’000 versichert, ausser es wurde vertraglich eine höhere Versicherungssumme vereinbart. Im Falle eines einfachen Diebstahls hingegen sind entwendete Geldwerte nicht versichert.
Was, wenn Schmuck gestohlen wird?
Schmuck gehört zum Hausrat und ist versichert. Bei einem Diebstahl von Schmuck ist die finanzielle Entschädigung auf 20% der versicherten Hausratversicherungssumme beziehungsweise auf maximal CHF 30’000 begrenzt. Diese Limitierung fällt weg, wenn Sie Ihren Schmuck in einem mehr als 100 kg schweren oder eingemauerten Tresor aufbewahrt haben, oder wenn die Schmuckstücke aufgrund einer Beraubung abhandengekommen sind.
Brauchen Sie für Reisen im Ausland eine spezielle Diebstahlversicherung?
Für Diebstähle ausserhalb der eigenen vier Wände kann die Zusatzversicherung «einfacher Diebstahl auswärts» abgeschlossen werden. Diese kommt bei Diebstählen weltweit auf. Versichert sind Gegenstände bis zur vereinbarten Versicherungssumme, üblicherweise bis CHF 2’000. Allerdings wird hier kein Bargeld versichert: Das Portemonnaie ist zwar versichert, nicht aber das Bargeld, das darin steckt.
Wie sieht die Deckung bei einer Beraubung aus?
Von einer Beraubung spricht man, wenn der Dieb sein Opfer bedroht oder ihm Gewalt antut, um ihm sein Eigentum zu entwenden. Auch ein Schaden, der durch eine Beraubung entsteht, ist über die Hausratversicherung abgesichert.
Wer kommt für den Verlust von Gegenständen auf, wenn diese verloren gehen?
Verlieren Sie Ihre Kamera oder finden Ihr Handy nicht mehr, so ist der Schaden nicht über die Grunddeckung der Hausratversicherung abgesichert. Für solche Fälle lohnt es sich, eine Wertsachenversicherung oder die Zusatzdeckung «Superdiebstahl» abzuschliessen.
Gibt es die Möglichkeit, besonders wertvolle Gegenstände speziell zu versichern?
Es ist möglich, wertvolle Gegenstände umfassender abzusichern – auch gegen das Verlieren. Spezielle Lieblingsgegenstände wie beispielsweise eine wertvolle Hornbrille, ein Bike, eine Designerhandtasche oder ein edler Füllfederhalter können mit der Wertsachenversicherung zuhause und auswärts gegen Verlust, Beschädigung und Zerstörung geschützt werden. Die Deckung umfasst somit auch den Diebstahl. In diesem Fall kann die Versicherungssumme des Hausrats um den Wert dieser Gegenstände gesenkt und die Prämie somit reduziert werden.
Was geschieht, wenn unterwegs Ihr Reisegepäck gestohlen wird?
Verlorenes Gepäck ist der Horror für jeden Reisenden: Gepäckdiebstahl, wie auch Gepäck, das erst verspätet am Urlaubsort eintrifft, lässt sich über die Zusatzdeckung «Superdiebstahl» absichern. Bei dieser Diebstahlversicherung verdoppelt sich die Versicherungssumme, sobald die versicherte Person auf Reisen ist, das heisst sich mindestens 50 km von Zuhause entfernt aufhält oder auswärts übernachtet.
Deckt die Hausratversicherung auch Online-Diebstähle ab?
Schäden, die online entstehen, können mit Zusatzversicherungen gedeckt werden. Gegen das Risiko, dass sich ein Hacker beispielsweise online Zugang zum E-Banking-Portal verschafft und das Konto leerräumt, bietet die «Cyber – Safe Shop & Pay» Schutz. Diese Versicherung gegen missbräuchliche Kontozugriffe, wie beispielsweise durch Skimming oder Phishing, kann mit einer Versicherungssumme von maximal CHF 50’000 abgeschlossen werden.
Wie können Sie sich gegen Hacking-Angriffe absichern?
Für Privatpersonen bietet die Diebstahlversicherung «Cyber – Safe Surf» Schutz vor Hackerangriffen und Virenbefall. Die Versicherungssumme beträgt CHF 3’000.
Was geschieht, wenn der Schlüssel zur Mietwohnung verloren geht?
Wird der Schlüssel zur Mietwohnung in einem Mehrfamilienhaus gestohlen und müssen womöglich alle Hausschlüssel ausgetauscht werden, so kommen weitere Versicherungen unter anderem die Privathaftpflichtversicherung für den entstandenen Schaden auf.
Was, wenn das Smartphone verloren geht?
Ihr Handy ist automatisch über die Hausratversicherung gegen Diebstahl zu Hause versichert. Damit es auch unterwegs gegen Langfinger geschützt ist, wählen Sie das Zusatzmodul «einfacher Diebstahl auswärts».
Gut zu wissen: Ihr Handy ist damit jedoch nicht gegen Beschädigungen durch Herunterfallen oder ähnliche Missgeschicke versichert. Für solche Schäden kommt das Zusatzmodul «Elektrokasko» oder auf Reisen die Option «Superdiebstahl» Ihrer Hausratversicherung auf.
Über die genannten Diebstähle hinaus gibt es weitere Arten von Diebstahl, bei denen andere Versicherungen zum Zug kommen:
- Autodiebstahl
Wird das Auto oder Motorrad gestohlen, ist dieser Diebstahl über die Kaskoversicherung des Fahrzeugs abgesichert.
- Diebstahl in Unternehmen
Der Diebstahl von Firmeninventar lässt sich über die Sachversicherung abdecken. Diese greift auch bei Einbrüchen.