- Vorteile: So profitieren Sie vom Online-Handel
- Risiken Online Kaufen und Verkaufen: Das sollten Sie wissen
- Typische Betrugsmaschen und wie Sie sie erkennen
- Fake-Shops und Dropshipping – worin liegt der Unterschied?
- Praktische Tipps für mehr Sicherheit beim Online Shopping
- Was tun, wenn ich Opfer eines Online-Betrugs geworden bin?
- Zurich Cyberschutz: Prävention und Versicherung
- Nützliche Links
Vorteile: So profitieren Sie vom Online-Handel
Ob neue Kopfhörer, ein gebrauchtes Velo oder das Ferienhaus für den nächsten Sommer – im Internet ist die Auswahl riesig. Privatpersonen profitieren von günstigen Preisen, bequemer Lieferung und der Möglichkeit, fast alles von zu Hause zu regeln. Und wer selbst etwas verkaufen möchte, erreicht potenzielle Käufer im ganzen Land.
Risiken Online Kaufen und Verkaufen: Das sollten Sie wissen
Leider nutzen auch Kriminelle die Möglichkeiten des Online-Handels. Sie locken mit «zu gut, um wahr zu sein»-Angeboten, täuschen echte Shops vor oder fälschen Bewertungen. Ein falscher Klick – und schon sind Geld oder Daten verloren.
Anbieter wie Ricardo weisen auf Ihrer Webseite auf aktuelle Phishing-Versuche hin. Dort wird z.B. vor gefälschten SMS gewarnt, die Nutzer erhalten, sobald sie etwas verkauft haben. Angeblich muss ein bestimmter Link genutzt werden, um die Zahlung zu erhalten. Dort sollen zur Bestätigung Zugangsdaten für Zahlungskarten, Twint oder Bankkonten angegeben werden. Angaben, die seriöse Anbieter niemals abfragen würden.
Typische Betrugsmaschen und wie Sie sie erkennen
- Unbekannter Webshop: Ein «Top-Deal» für Elektronik lockt mit 60% Rabatt. Sie finden kein vollständiges Impressum, Zahlung ist nur per Vorkasse möglich. Achtung, es könnte sich um Scheinware handeln.
- Kleinanzeigen-Verkauf: Der Käufer bietet mehr als den geforderten Preis und sendet einen «Zahlungsbeleg». Auf dem Konto ist kein Geld eingegangen. Dies war ein Schein-Kauf.
- Fake-Lieferdienst: Der Interessent kann die Ware nicht abholen und schlägt einen «Partner-Lieferdienst» vor und verlangt dafür via Link Ihre Kreditkartendaten. Bleiben Sie auf der offiziellen Plattform, um Phishing zu verhindern.
- Phishing via QR-Code: Nach erfolgreichem Inserat kommt per SMS ein QR-Code, um die Zahlung zu empfangen. Geben Sie keine Daten ein und melden Sie den Vorfall (z.B. beim Bundesamt für Cybersicherheit)
- Datenmissbrauch: Sie verwenden für verschiedene Plattformen dasselbe Passwort. Das erleichtert es Hackern, an Ihre Daten zu gelangen. Ihr Konto wird für falsche Inserate missbraucht. Verwenden Sie einmalige und sichere Passwörter und wo möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um sich besser zu schützen.
Gut zu wissen: Mit Cyber – Prevention von Zurich werden Sie über aktuelle Betrugsmaschen informiert und behalten so den Überblick.
Fake-Shops und Dropshipping – worin liegt der Unterschied?
- Fake-Shops: Ziel ist der Betrug, bestellte und bezahlte Ware wird nie geliefert. Das Impressum fehlt oder ist gefälscht und die Preise sind meist auffällig günstig. Gütesiegel und Bewertungen sind oft manipuliert.
- Dropshipping-Shops: Die Ware wird geliefert, stammt aber oft aus dem Ausland. Qualität und Kundenservice sind häufig mangelhaft und die Rückgabe und Garantie schwierig zu handlen.
Warnsignale: Darauf sollten Sie achten
Bei diesen Arten von Angeboten sollten Sie skeptisch sein:
- zu schön: ungewöhnlich tiefer Preis, «Sofort-Zuschlag», angebliche «Knaller-Angebote»
- zu dringend: Zeitdruck, «nur heute», «jetzt sofort zahlen»
- zu unbekannt: ausländische Konten, ungewöhnliche Abhol-/Zahlungswege, Wechsel vom Kaufportal auf WhatsApp/SMS, abweichende Kontoinhaber.
- zu vertraulich: Forderung nach Passkopie, E‑Banking-/Kreditkarten-/Twint-Daten zur «Zahlungsabwicklung».
- zu grosszügig: Überzahlung, hohe Gebührenübernahme
Checkliste für Ihren sicheren Online-Kauf oder Verkauf
- Kenne ich den Anbieter?
- Gibt es ein vollständiges Impressum und einen Kundendienst?
- Sind die Preise auffällig günstig?
- Kann ich sicher bezahlen? Z.B. auf Rechnung, Barzahlung bei Abholung oder über etablierte Dienste wie PayPal, Google Pay oder Apple Pay
- Existieren Bewertungen auf unabhängigen Portalen (z.B. Trustpilot)? Lesen Sie mehrere Bewertungen und achten Sie auf extrem positive/negative Bewertungen – vor allem von neuen Accounts ohne vorherige Aktivität.
Im Zweifel: lieber einen anderen Shop wählen oder auf vertrauenswürdigen Vergleichsseiten wie Trustpilot oder beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) nach Warnungen suchen.
Praktische Tipps für mehr Sicherheit beim Online Shopping
- Schutz vor Phishing und Schadsoftware: Achten Sie auf eine https-Verschlüsselung in der Browserzeile (Schloss-Symbol). Fehlt diese, könnten Daten abgefangen werden.
Tipp: Die Zurich Cyber Security App warnt Sie vor verdächtigen Webseiten und Links. Halten Sie ausserdem Geräte und Browser aktuell, um Sicherheitslücken zu schliessen. Automatische Updates sind empfehlenswert. Und nutzen Sie Antivirus- und Anti-Malware-Programme, die verdächtige Webseiten und Dateien erkennen. - Impressum und Identität prüfen: Seriöse Shops geben Kontaktdaten und Handelsregister-Nummern an.
Bewertungen vergleichen: Nicht nur auf der Shop-Seite, sondern auch auf unabhängigen Plattformen. - Sichere Zahlungswege nutzen: Nutzen Sie bekannte Zahlungsdienstleister wie PayPal, eine Kreditkarte mit 3D-Secure oder einen Treuhandservice. Diese bieten Käuferschutz und reduzieren das Risiko von Zahlungsbetrug. Verzichten Sie auf Direktüberweisungen auf unbekannte Konten oder Zahlungen via Kryptowährungen – denn diese sind schwer zurückzuverfolgen.
- Passwort-Hygiene: Nutzen Sie für jeden Shop ein eigenes, starkes Passwort und aktivieren Sie für die Anmeldung wann immer möglich die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ein Passwort Manager kann für Sie sichere Passwörter generieren und verwalten. Zurich bietet mit Cyber – Prevention einen Passwort Manager und weitere wichtige Schutzfunktionen in einer App vereint.
- Auf das Kleingedruckte achten: Prüfen Sie Rückgabe- und Garantiebedingungen vorab.
- Kommunikation im Shop: Teilen Sie keine sensiblen Daten per E-Mail, SMS oder WhatsApp, sondern bleiben Sie im offiziellen Kanal.
Was tun, wenn ich Opfer eines Online-Betrugs geworden bin?
Falls Sie Zugangsdaten oder andere private Daten angegeben haben, versuchen Sie ruhig zu bleiben. Es ist wichtig, jetzt die richtigen Schritte einzuleiten:
- Bankkonto sperren: Das Wichtigste ist, dass Sie zwecks Schadensbegrenzung umgehend Ihre Bank informieren und die betroffenen Konten umgehend sperren lassen.
- Passwörter ändern: Ändern Sie alle Passwörter von betroffenen Konten. Wählen Sie sichere Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen, die Sie bisher für kein andere Konto genutzt haben oder aktuell nutzen.
- Plattform informieren: Melden Sie den Vorfall auch dem betroffenen Plattformanbieter. So kann dieser Massnahmen ergreifen und auch andere Plattformnutzer warnen.
- Anzeige erstatten: Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Zurich Cyberschutz: Prävention und Versicherung
Guter Schutz muss nicht kompliziert sein, sondern funktionieren. Wir bieten Ihnen 3 Bausteine, die Sie einzeln oder kombiniert nutzen können – je nachdem, wie umfangreich Sie sich schützen möchten.
Cyber – Prevention
Cyber – Prevention hilft Ihnen dabei, vorzubeugen und sich bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen.
Leistungen:
Zurich Cyber Security App: Vereint alle wichtigen Anwendungen in nur einer App (Identitätsschutz, VPN, Passwort Manager u.v.m.), um Sie vor Cyberangriffen zu schützen. Gilt für bis zu 10 Geräte – auch von Familie und Freunden.
- IT-Assistance: Telefonische sowie digitale Hilfe von Cyber – Experten für IT und Cybersicherheit – bei Fragen und im Notfall, wenn z.B. Ihr Konto gehackt wurde.
- Edutainment: Informiert über aktuelle Cyberrisiken und vermittelt auf unterhaltsame Weise Lerninhalte, um das Bewusstsein für die persönliche Cybersicherheit zu stärken.
Beispiel: Der Identitätsschutz scannt das Darknet nach Informationen über Sie und meldet Treffer mit Tipps zum weiteren Vorgehen für Ihren Schutz.
Eine Übersicht aller Features in der App finden Sie hier.
Cyber – Safe Shop & Pay
Diese Cyberversicherung bietet Schutz rund ums Thema Online-Shopping – von der Bezahlung bis zur Lieferung.
Leistungen:
- Finanzielle Entschädigung bei beschädigter, nicht oder falsch zugestellter Ware, welche im Internet bestellt worden ist.
- Finanzielle Entschädigung bei Buchungen von betrügerischen Miet- und Beherbergungsangeboten (z.B. Mietwagen oder Hotel)
- Finanzielle Entschädigung für die Folgen von missbräuchlichem Kontozugriff
Beispiel: Sie buchen eine Villa als Ferienwohnung. Vor Ort erfahren Sie, dass das Angebot gefälscht war. Die Versicherung entschädigt Sie für den finanziellen Verlust.
Cyber – Safe Surf
Diese Cyberversicherung schützt Sie vor finanziellen Konsequenzen, wenn Ihre Geräte von Schadsoftware befallen oder von einem Hackerangriff betroffen sind.
Leistungen:
- Kostenübernahme für die Entfernung von Schadsoftware und Analysekosten, sofern es sich um ein versichertes Ereignis handelt.
- Kostenübernahme für das Wiederaufsetzen des Betriebssystems sowie die Wiederherstellung der Applikationen und Software.
- Kostenübernahme für die Wiederherstellung von privat genutzten Datenaus einem Backup.
Beispiel: Sie haben einen Link angeklickt und nicht gemerkt, dass es eine Phishing-E-Mail war. Jetzt ist Ihr Computer von einer Schadsoftware befallen und muss neu aufgesetzt werden. Die Kosten hierfür trägt die Versicherung.
Nützliche Links
- NCSC – Nationales Zentrum für Cybersicherheit: https://www.ncsc.admin.ch
Direkter Einstieg Onlineshopping/Themen: https://www.ncsc.admin.ch/ncsc/de/home/themen/onlineshopping.html - SKP – Kleinanzeigenbetrug (Beispielseite): https://www.skppsc.ch/de/themen/internet/kleinanzeigenbetrug/
Offizielle Marktplatz-Hilfeseiten:
- Ricardo Hilfe/Support: https://help.ricardo.ch
- Tutti Hilfe/Support: https://support.tutti.ch
- Anibis Hilfe/Support: https://support.anibis.ch
