Was sind Länderkennzeichen?
Landeszeichen, auch bekannt als Länderkürzel oder internationale Ländercodes, sind Kombinationen aus 1 bis 3 Buchstaben. Die Buchstaben stehen für das Land, aus dem ein Fahrzeug kommt. Mit dem Kürzel kann ein Fahrzeug eindeutig einem Land zugeordnet werden – ein wichtiges Hilfsmittel im internationalen Verkehr bei Grenz- oder Fahrzeugkontrollen.
Ist das Landeszeichen obligatorisch?
Grundsätzlich gilt: Für die Zulassung Ihres Fahrzeugs in der Schweiz benötigen Sie kein Landeszeichen. Fahren Sie jedoch mit dem Auto, LKW oder Motorrad ins Ausland, ist das Landeszeichen «CH» am Fahrzeug Pflicht. Dieses ovale Schild mit schwarzem Kürzel auf weissem Hintergrund – umgangssprachlich als «CH-Kleber» bekannt – wird am Heck neben dem Nummernschild angebracht. Sie können es an Tankstellen oder online kaufen.
Pflicht oder nicht? Die Vorschriften zum «CH»-Landeszeichen im Detail:
Wenn Sie in der Schweiz unterwegs sind:
- Fahrzeuge haben ein Nummernschild mit dem Schweizer Wappen und dem Wappen des Kantons sowie den Kanton-Kürzeln.
- Die Länderkennung «CH» ist zwar nicht auf den Nummernschildern integriert, aber es braucht keinen «CH-Kleber» am Fahrzeug.
Wenn Sie ins Ausland fahren:
- Ein «CH-Kleber» ist erforderlich, weil das Nummernschild diese Länderkennung nicht integriert hat.
Welche Versicherungen und Dokumente brauchen Sie für Ihre Autoreise? Wer zahlt bei einem Unfall im Ausland? Hier finden Sie Antworten auf diese Fragen.
Wie muss ich das Landeskennzeichen anbringen?
Damit das Landeszeichen im Ausland anerkannt wird, muss es korrekt und gut sichtbar am Fahrzeug angebracht sein. Für Fahrzeuge mit Schweizer Kontrollschild bedeutet das: ein «CH-Kleber» in gemäss Artikel 45 der VTS (Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge).
Form, Grösse und Aussehen:
Das Schild muss oval, weiss mit schwarzer Umrandung und schwarzen Buchstaben sein und folgende Mindestmasse erfüllen.
- Länge: 17,5 cm
- Höhe: 11,5 cm
- Buchstabenhöhe: mindestens 8 cm
Platzierung am Fahrzeug:
- Der «CH-Kleber» muss am Heck des Fahrzeugs gut sichtbar und dauerhaft angebracht sein – am besten links oder mittig, in der Nähe des Nummernschilds.
- Er darf nicht verdeckt sein, etwa durch Fahrradträger, Anhängerkupplung oder Gepäck.
- Die Oberfläche sollte sauber, trocken und glatt sein, damit der Aufkleber gut haftet
- Falls Sie mit einem Anhänger, Wohnwagen oder Bootstransporter unterwegs sind, muss auch dieser mit einem eigenen CH-Zeichen am Heck versehen sein – unabhängig davon, ob das Zugfahrzeug bereits einen Kleber trägt.
Tipp: Bei tiefen Temperaturen ist es empfehlenswert, das Fahrzeug vor dem Anbringen in eine warme Umgebung zu stellen, damit der Aufkleber gut klebt.
Welches Land steckt hinter dem Kennzeichen …
Rund um den Globus gibt es rund 220 Länderkürzel für Staaten, aber auch für autonome Gebiete wie Grönland oder Jersey. Sie möchten herausfinden, aus welchem Land ein Auto kommt? In dieser Liste finden Sie die wichtigsten Landeszeichen von A (Österreich) bis ZW (Simbabwe).
A
A – Österreich
AFG – Afghanistan
AL – Albanien
AND – Andorra
ANG – Angola
AUS – Australien
AZ – Aserbaidschan
B
B – Belgien
BD – Bangladesch
BDS – Barbados
BF – Burkina Faso
BG – Bulgarien
BHT – Bhutan
BIH – Bosnien-Herzegowina
BOL – Bolivien
BR – Brasilien
BRN – Bahrain
BRU – Brunei Darussalam
BS – Bahamas
BW – Botswana
BY – Weissrussland (Belaruz)
BZ – Belize
C
C – Kuba
CAM – Kamerun
CDN – Kanada
CGO – Demokratische Republik Kongo
CH – Schweiz
CI – Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
CL – Sri Lanka
CO – Kolumbien
CR – Costa Rica
CV – Kap Verde
CY – Zypern
CZ – Tschechische Republik
D
D – Deutschland
DJI – Dschibuti
DK – Dänemark
DOM – Dominikanische Republik
DZ – Algerien
E
E – Spanien
EAK – Kenia
EAT – Tansania
EAU – Uganda
EC – Ecuador
ER – Eritrea
ES – El Salvador
EST – Estland
ET – Ägypten
ETH – Äthiopien
F
F – Frankreich
FIN – Finnland
FJI – Fidschi
FL – Fürstentum Liechtenstein
FO – Färöer
FSM – Mikronesien
G
G – Gabun
GB – Grossbritannien
GBA – Alderney
GBG – Guernsey
GBJ – Jersey
GBM – Isle of Man
GBZ – Gibraltar
GCA – Guatemala
GE – Georgien
GH – Ghana
GR – Griechenland
GUB – Guinea-Bissau
GUY – Guyana
H
H – Ungarn
HK – Hongkong
HN – Honduras
HR – Kroatien
I
I – Italien
IL – Israel
IND – Indien
IR – Iran
IRL – Irland
IRQ – Irak
IS – Island
J
J – Japan
JA – Jamaika
JOR – Jordanien
K
K – Kambodscha
KG – Kirgisistan
KIR – Kiribati
KN – Grönland
KP – Nordkorea
KSA – Königreich Saudi-Arabien
KWT – Kuwait
KZ – Kasachstan
L
L – Luxemburg
LAO – Laos
LAR – Libyen
LB – Liberia
LS – Lesotho
LT – Litauen
LV – Lettland
M
M – Malta
MA – Marokko
MAL – Malaysia
MC – Monaco
MD – Moldau
MEX – Mexico
MGL – Mongolei
MH – Marshallinseln
MK – Mazedonien
MNE – Montenegro
MOC – Mosambik
MS – Mauritius
MW – Malawi
MYA – Myanmar
N
N – Norwegen
NA – Niederländische Antillen
NAM – Namibia
NAU – Nauru
NCL – Neukaledonien
NEP – Nepal
NGR – Nigeria
NI – Nordirland
NIC – Nicaragua
NL – Niederlande
NZ – Neuseeland
O
OM – Oman
P
P – Portugal
PA – Panama
PAL – Palau
PE – Peru
PMR – Transnistrien
PK – Pakistan
PL – Polen
PNG – Papua-Neuguinea
PRI – Puerto Rico
PY – Paraguay
Q
Q – Katar
R
RA – Argentinien
RB – Botswana
RC – China und Taiwan
RCA – Zentralafrikanische Republik
RCB – Kongo
RCH – Chile
RG – Guinea
RH – Haiti
RI – Indonesien
RIM – Mauretanien
RKS – Kosovo
RL – Libanon
RM – Madagaskar
RMM – Mali
RN – Niger
RO – Rumänien
ROK – Südkorea
ROU – Uruguay
RP – Philippinen
RSM – San Marino
RT – Togo
RU – Burundi
RUM – Rumänien
RUS – Russland
RWA – Ruanda
S
S – Schweden
SD – Swasiland
SGP – Singapur
SK – Slowakei
SLE – Sierra Leone
SLO – Slowenien
SME – Suriname
SN – Senegal
SO – Somalia
SRB – Serbien
SSD – Südsudan
STP – São Tomé Príncipe
SUD – Sudan
SY – Seychellen
SYR – Syrien
T
T – Thailand
TD – Tschad
TJ – Tadschikistan
TM – Turkmenistan
TN – Tunesien
TON – Tonga
TR – Türkei
TT – Trinidad und Tobago
TUV – Tuvalu
U
UA – Ukraine
UAE – Vereinigte Arabische Emirate
USA – Vereinigte Staaten von Amerika
UZ – Usbekistan
V
V – Vatikanstadt
VAN – Vanuatu
VG – Britische Jungferninseln
VN – Vietnam
W
WAG – Gambia
WB – Westjordanland
WD – Dominica
WG – Grenada
WL – St. Lucia
WS – Samoa
WV – St. Vincent/Grenadinen
Y
YEM – Jemen
V
V – Venezuela
Z
Z – Sambia
ZA – Südafrika
ZW – Simbabwe
Wie funktioniert die Systematik der Landeszeichen?
Landeszeichen folgen der Systematik der ISO-Norm 3166. Im Alpha-2-Code werden für die Identifikation von Ländern zwei Buchstaben verwendet. Ein Beispiel hierfür ist Frankreich mit dem Landeszeichen «FR». Im Alpha-3-Code werden drei Buchstaben verwendet.
Ein Beispiel hierfür ist die Länderkennung «USA» für die Vereinten Staaten von Amerika. Diese Codes sind häufig an den englischen oder französischen Ländernamen angelehnt und dienen der eindeutigen Identifikation von Ländern im Zusammenhang mit Handel, Kommunikation oder Reisen.
Häufige Fragen und Antworten zum Thema Landeskennzeichen
Welches Land hat das Kennzeichen UA?
Das Buchstabenkürzel «UA» steht für die Ukraine und leitet sich vom Namen der Ukraine ab.
Welches Land hat das Kennzeichen TR?
Ein Fahrzeug mit dem Landeszeichen «TR» wurde in der Türkei zugelassen und leitet sich vom Namen des Landes «Türkei» ab.
Welche Land hat das Kennzeichen BY?
Das Kürzel «BY» steht für Belarus, auch bekannt als Weissrussland.
Welches Land hat das Kennzeichen S?
Fährt ein Auto mit dem Landeszeichen «S» vor Ihnen, so kommt dieses aus Schweden.
Warum hat Belarus BY als Kennzeichen?
Das Landeszeichen «BY» steht für Belarus und stammt aus dem internationalen ISO 3166-1 Alpha-2-Code-Standard. Mit dem Kürzel «BY» soll der Name des Landes in kompakter Form dargestellt werden, um eine klare und erkennbare Kennung in verschiedenen internationalen Kontexten wie Handel, Kommunikation und Transport zu gewährleisten.
Welches Land hat das Kennzeichen CD?
Die Buchstaben «CD» stehen nicht für ein Land, sondern kennzeichnen Fahrzeuge hoher Diplomaten wie etwa von Botschaftern. CD steht dabei für «corps diplomatique» (diplomatischer Korps).
Wieso hat die Schweiz CH als Landeszeichen?
CH leitet sich vom lateinischen Namen «Confoederatio Helvetica» ab, auf Deutsch «Schweizerische Eidgenossenschaft». Der lateinische Begriff «Helvetica» stammt noch aus der Zeit des Römischen Reiches und bezieht sich auf die Helvetier, einen keltischen Stamm, der in der Region lebte, welche heute die Schweiz ist. Die Bezeichnung «Confoederatio Helvetica» wurde gewählt, um die Vielfalt der in der Schweiz gesprochenen Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) zu repräsentieren und eine neutrale Bezeichnung zu schaffen.
Für Reisen ins Ausland sind neben dem Landeszeichen weitere Unterlagen hilfreich: