Tragbarkeit der Hypothek: So sichern Sie Ihren Wohntraum langfristig

Für viele Menschen ist es ein grosser Traum: die eigenen vier Wände, ein Ort zum Ankommen und Wohlfühlen. Doch eine Hypothek ist auch eine langfristige Verantwortung – entscheidend ist, dass die Tragbarkeit nicht nur beim Kauf gegeben ist, sondern auch dann, wenn sich Ihr Leben verändert, etwa bei einer Familiengründung, einem Jobwechsel oder nach der Pensionierung. Zurich unterstützt Sie mit Vorsorgelösungen, die Ihr Eigenheim langfristig absichern – ganz gleich, was das Leben bringt.
Familie bei einem Beratungsgespräch mit einem Makler

Eine Investition fürs Leben

Der Kauf eines Eigenheims ist eine der grössten Investitionen im Leben. Einen Teil des Kaufpreises bringen Käuferinnen und Käufer als Eigen­kapital aus Ersparnissen oder aus der Vorsorge ein. Die Differenz zum Kauf­preis wird über einen Kredit finanziert, die sogenannte Hypothek. Sie macht den Traum vom Eigenheim möglich – ist aber auch eine lang­fristige Verpflichtung. Bei der Frage, ob der Kredit finanzierbar ist, kommt die Tragbarkeit ins Spiel. 

Das 1x1 der Tragbarkeit

Banken und Versicherungen finanzieren beim Kauf einer Immobilie in der Regel höchstens 80% des Kaufpreises. Dieser Kredit wird in zwei Teile aufgeteilt: die 1. Hypothek bis rund 65%, die dauerhaft bestehen bleibt, und die 2. Hypothek für den Bereich bis 80%. Letztere muss innerhalb von 15 Jahren oder spätestens bis zur Pensionierung zurück­bezahlt werden. 

Vor der Kreditvergabe wird die Tragbarkeit der Hypothek geprüft – also ob Ihr Einkommen die erwarteten Kosten zuverlässig decken kann. Dazu gehören Hypothekar­zinsen, die Rückzahlung der Hypothek (Amortisation) und die Nebenkosten für Unterhalt und Betrieb.

Die Faustregel

Ihre Wohnkosten sollten nicht mehr als ein Drittel Ihres Brutto­einkommens ausmachen. Auf diese Weise bleibt genügend finanzieller Spielraum für den Alltag und für unerwartete Ausgaben.

Ein anschauliches Rechenbeispiel: Angenommen, Sie möchten ein Haus für eine Million Franken kaufen. Sie bringen CHF 200’000 Eigenkapital ein, die verbleibenden CHF 800’000 finanzieren Sie über eine Hypothek. Für die Berechnung setzt die Bank nicht den aktuellen Zins an, sondern rechnet vorsichtig mit fünf Prozent. Daraus ergeben sich jährliche Zinskosten von CHF 40’000. Hinzu kommen Unterhalts­kosten von rund einem Prozent des Kaufpreises, also CHF 10’000, sowie die Amortisation auf der 2. Hypothek von etwa CHF 10’000 pro Jahr. Insgesamt belaufen sich die jährlichen Wohnkosten also auf etwa CHF 60’000 oder rund CHF 5’000 pro Monat. Damit diese Finanzierung als tragbar gilt, muss Ihr Haushalt ein Jahres­einkommen von mindestens CHF 198’000 erzielen.

Die Tragbarkeit verändert sich mit dem Leben

Die Tragbarkeit wird in der Regel beim Kauf einer Immobilie geprüft. Doch das Leben verläuft selten gradlinig. Einkommen und Ausgaben verändern sich im Laufe der Jahre. Wer heute seine Hypothek problemlos tragen kann, kann morgen durch eine veränderte Lebens­situation an Grenzen stossen. Familiengründung, Reduktion des Arbeits­pensums, Jobwechsel, Scheidung oder Pensionierung können die persönliche Finanzlage verändern. 

Es lohnt sich deshalb, die Trag­barkeit nicht als einmalige Zahl zu betrachten, sondern regelmässig zu überprüfen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Eigenheim auch in neuen Lebensphasen tragbar bleibt.

Absichern, was Ihnen wichtig ist

Neben den absehbaren Ver­änderungen gibt es auch ungeplante Ereignisse – etwa eine Krankheit, ein Unfall oder der Todesfall eines Partners. In solchen Situationen sinkt das Einkommen, die Hypothek bleibt jedoch bestehen. Ohne Absicherung kann dies zur Belastung für die Hinter­bliebenen werden.

Eine Familie steht zusammen im Garten vor einem Backsteinhaus. Ein Kind sitzt auf den Schultern des Vaters, ein weiteres wird von der Mutter getragen.

Todesfallversicherung Schützen Sie Ihre Familie
Zurich bietet Ihnen Lösungen, die Ihre Finanzierung in jeder Lebenslage absichern. Eine Risiko­lebens­versicherung schützt Ihre Familie, indem sie im Todesfall Kapital zur Verfügung stellt, mit dem die Hypothek reduziert oder gar abgelöst werden kann. 

Tragbarkeit im Ruhestand

Ein häufig unterschätztes Thema ist die Tragbarkeit im Alter. Viele Haushalte erleben beim Renten­eintritt einen deutlichen Einkommensrückgang. Was während der Erwerbszeit problemlos finanzierbar war, kann im Ruhestand plötzlich eng werden.

Umso wichtiger ist es, frühzeitig vorzusorgen. Eine Teil­amortisation vor der Pensionierung senkt die Fixkosten. Auch die dritte Säule kann gezielt genutzt werden, um Rück­zahlungen zu leisten oder Einkommens­lücken zu schliessen. Wer rechtzeitig plant, kann sicherstellen, dass das Eigenheim auch im Alter erhalten bleibt und nicht verkauft werden muss.

Mann und Frau im Gewächshaus

Sparversicherung Vorsorge Premium
Mit einer Spar­versicherung bauen Sie Vermögen auf, können Ihre Steuer­last reduzieren und finanzielle Reserven für die Amortisation oder den Ruhe­stand schaffen.

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Zuhause tragbar ist – auch wenn sich Ihr Leben ändert

Ein Eigenheim ist mehr als eine Immobilie – es ist Ihr Lebens­mittelpunkt, Ihr Zuhause. Damit es das auch bleibt, reicht es nicht, die Trag­barkeit zum Zeitpunkt des Kaufs zu prüfen. Sie entwickelt sich mit Ihrem Leben. Eine individuelle Beratung kann Ihnen helfen, die bestmögliche Finanzierungs­lösung zu finden. 

Unsere Expertinnen und -experten gehen auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebens­umstände ein und entwickeln mit Ihnen massge­schneiderte Vorsorgestrategien. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin.

Physiotherapie

Erwerbsunfähigkeits­versicherung 
Sie sorgt dafür, dass auch bei längerer Krankheit oder Unfall private Renten­leistungen ausbezahlt werden. Damit schützen Sie sich und Ihre Liebsten – Ihre Hypothek bleibt tragbar.